Anwendungsbeispiele für Guss-Rohrsysteme
Rohre, Armaturen und Formstücke aus duktilem Gusseisen stehen für eine gesicherte, dauerhafte und leistungsstarke Infrastruktur. Aus der Tradition heraus haben sie sich zu allen Zeiten in großen und kleinen Entwicklungsschritten stets den geforderten Kriterien an ein modernes Leitungssystem gestellt und diese erfüllt. Die Haupteinsatzgebiete duktiler Guss-Rohrsysteme liegen nach wie vor in den Leitungsnetzen der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung. Mit der verstärkten Nachfrage nach Rohrsystemen z. B. für Beschneiungsanlagen, für Leitungen von Wasserkraftanlagen in alpinen Bereichen oder für den Test-Einsatz in der Schwammstadt, erweiterten sich die Einsatzfelder von Rohren, Formstücken und Armaturen aus duktilem Gusseisen. Für alle diese Einsatzbereiche gelten die gleichen hohen Anforderungen, die sowohl an die Betriebssicherheit als auch an die Nutzungsdauer des Rohrsystems gestellt werden und die es zu erfüllen gilt. Dabei spielt heute mehr denn je das ‚Designed for Circularity‘ eine ganz wichtige Rolle.
Die Stellung des duktilen Gussrohres im Materialmix
Je nach bautechnischen Erfordernissen waren schon immer Abweichungen von diesen Regeln möglich. So konnten nur duktile Kanalrohre das Platzproblem lösen, welches im Jahr 2008 bei der Erneuerung einer …
WeiterlesenPartner mit Weitblick – ein guter Grund
Der Umgang mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen, die Förderung einer effizienteren Ressourcennutzung durch den Übergang zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaft sowie die Wiederherstellung der Biodiversität und …
WeiterlesenKurze Wege – ein guter Grund
Mehr denn je hat sich in der Zeit seit Beginn der Corona-Pandemie gezeigt, dass bei der Rohstoffbeschaffung, der Produktion, beim Versand, bei Betriebsfragen und schließlich auch bei der Wiederverwertung kurze Wege der Garant für …
WeiterlesenRegionalität – ein guter Grund
Die Covid-19-Krise hält die Welt seit mehr als einem Jahr in Atem. Was als lokale Epidemie in China begann, entwickelte sich zur Globus umspannenden Krankheit. Und diese Pandemie bringt massive Einschränkungen, aber auch ein Umdenken mit sich …
WeiterlesenCoolere Städte – ein guter Grund
Es gibt gute Gründe, die städtischen Infrastrukturen an die Anforderungen, die sich durch den Klimawandel ergeben, anzupassen. Im Fokus sollte dabei stehen, dass Produkte, Techniken und Bauweisen eingesetzt werden, die sowohl den in Zukunft …
Weiterlesen#reduceplastic – ein guter Grund
Plastik ist heutzutage in aller Munde und kaum aus unserem Alltag wegzudenken. Bis heute kommt Plastik in vielen Alltagsprodukten vor, ist fester Bestandteil für unzählige Lebensmittelverpackungen, Trink- und Gebrauchsflaschen sowie Spielzeug …
WeiterlesenKreislauf der Ressourcen – ein guter Grund
Mit jedem Jahr steigt die Temperatur der Atmosphäre und das Klima verändert sich. Eine Million der acht Millionen Pflanzen- und Tierarten auf der Erde droht zu verschwinden [1]. Wälder und Ozeane werden verschmutzt und zerstört. Der European Green Deal …
WeiterlesenHöchste Sicherheit – ein guter Grund
Der Zugang zu sauberem und qualitativ hochwertigem Trinkwasser ist ein hohes Gut und nicht überall auf der Welt eine Selbstverständlichkeit. Wir in Europa haben glücklicherweise das Privileg, jederzeit auf sauberes Trinkwasser zurückgreifen zu können …
WeiterlesenDas beste Wasser – ein guter Grund
Ein Superlativ im Titel kommt normalerweise mit einer Frage daher. Ist sie wirklich die Beste? War er tatsächlich der Schlechteste? Der Titel hier ist keine Frage, sondern vielmehr ein Statement. Es geht nicht um spezielles Wasser, das besser ist als dieses oder jenes …
WeiterlesenGießerei-Industrie = Recycling-Industrie
Kennziffern, Strukturen und Abnahme der deutschen Gießerei- Industrie waren Inhalt eines Beitrages in Heft 53 im Januar 2019. Insbesondere die Kapitel „Ausblick“ und „Initiative Guss“ bewirkten einen überraschend intensiven Diskussionsprozess …
Weiterlesen