Rohre, Formstücke und Armaturen aus duktilem Gusseisen für nachhaltige Anwendungen bei Trinkwasserleitungen und Abwasserkanälen

Hervorragende mechanische Eigenschaften, ein witterungsunabhängiger Einbau sowie Nutzungsdauern von über 100 Jahren machen den Einsatz von hochwertigen Rohren, Formstücken und Armaturen aus duktilem Gusseisen seit Jahrzehnten attraktiv für Betreiber von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen. Aufgrund der hohen Belastbarkeit des Werkstoffs duktiles Gusseisen setzen aber auch Betreiber von Rohrnetzen für Beschneiungs- und Kleinwasserkraftanlagen Bauteile aus diesem vielseitigen Material ein. Als nicht-brennbare Löschwasserleitungen werden Rohrsysteme aus duktilem Gusseisen in Verkehrstunneln oder auf Flughäfen verwendet. 

Zu den Aufgaben der EADIPS FGR gehört die Öffentlichkeitsarbeit zu Guss-Rohrsystemen, die Herausstellung der technisch-wirtschaftlichen Vorteile des duktilen Guss-Rohrsystems für Trinkwasser und Abwasser, die Förderung des Einsatzes duktiler Guss-Rohrsysteme bei Planung und Einbau sowie die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen für Normung. Unsere Mitgliedsfirmen stellen Rohre, Formstücke und Armaturen her. 

Neue Serie: EADIPS FGR DATA + FACTS

EADIPS FGR DATA+FACTS Graben-Verbausysteme
EADIPS FGR DATA + FACTS Folder Ressourceneffizienz
EADIPS FGR DATA + FACTS Folder Wurzelfestigkeit
EADIPS FGR DATA + FACTS Folder Wurzelfestigkeit
EADIPS FGR DATA + FACTS Folder Digitalisierung der Wasserwirtschaft

Nachhaltigkeit duktiler Guss-Rohrsysteme

Vorteile bei Produktion, Einbau und Betrieb

Onlinetools

Für häufig gestellte Planungsaufgaben im Bereich des DVGW- bzw. des DWA-Regelwerks.

Anmeldung Newsletter

Interessante europäische Rohrleitungsprojekte, die vielfältigen Aktivitäten der EADIPS FGR u.v.m.

Handbuch / E-book

Umfangreiches Fachwissen über duktile Guss-Rohrsysteme für Planer, Anwender und Ausbilder

Guss-Rohrsysteme für Wasser- und Abwasserleitungen

Die ersten Gussrohre wurden bereits vor ca. 600 Jahren als Wasserleitungen in Augsburg (1412) oder im Dillenburger Schloss (1455) verwendet. Heute werden duktile Gussrohre grundsätzlich im Schleuderguss-Verfahren (De-Lavaud-Verfahren) sowie Formstücke und Armaturen aus duktilem Gusseisen im Sandguss-Verfahren hergestellt. Hauptanwendungsgebiete von Rohren, Formstücken und Armaturen sind die Wasserversorgung und die Abwasserentsorgung. Alle Produkte werden mit Umhüllungen von außen und Auskleidungen von innen dauerhaft gegen mechanische Einwirkungen und Korrosion geschützt. Wegen ihrer frei wählbaren Wanddicke und der hoch belastbaren, fremdwasserdichten und wurzelfesten Rohrverbindung werden duktile Gussrohre sowohl in drucklos betriebenen Netzen (Abwasserkanäle) als auch bei Hochdruckanwendungen (z. B. Druckleitungen in Wasserkraftwerken) eingesetzt. Bei schwierigen Gelände- oder/und Bodenverhältnissen, geringen Einbautiefen (flach überdeckte Rohre) und bei hohen Verkehrslasten haben duktile Guss-Rohrsysteme häufig ein Alleinstellungsmerkmal.

 

Gussrohre sind vielfältig einsetzbar

Formstücke und Armaturen aus duktilem Gusseisen können bei jeder Witterung verlegt werden. Regen, Schnee oder Frost sind für das gesteckte oder geflanschte unempfindliche Rohr-System kein Problem. Über Jahre weiterentwickelte Komponenten machen aus einer normalen Steckmuffen-Verbindung eine reibschlüssige Verbindung, die auch Zugkräfte aufnehmen kann. Mit speziell ausgeformten Muffenbereichen der genormten Rohre, Formstücke und Armaturen können auf der Baustelle mit wenigen Handgriffen und ohne aufwändige sowie witterungsabhängige Schweißvorgänge Druckrohrleitungen für unterschiedliche Medien gebaut werden. Selbst Brückenleitungen, Freileitungen, aufgeständerte Leitungen sowie der Einbau von duktilen Guss-Rohrleitungen in Steilhängen sind kein Problem.

 

Laut DVGW-Schadensstatistik sind duktile Gussrohre sehr sicher

Rohre aus duktilem Gusseisen sind besonders gut für den Transport und die Verteilung von Trinkwasser geeignet. Wasser als wichtigstes Lebensmittel unseres Planeten immer zuverlässig ans Ziel zu bringen, ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zivilisation. Vor allem muss dabei jedoch auf eine hohe Sicherheit des Rohrsystems geachtet werden. Laut DVGW-Schadensstatistik sind duktile Gussrohre die sichersten Rohre, die in Trinkwassernetzen verbaut werden. Da die Rohrsysteme diffusionsdicht sind, können keine Schadstoffe von außen in das Trinkwasser gelangen. Dieselben Eigenschaften sorgen natürlich ebenfalls dafür, dass Abwasserkanäle aus duktilem Gusseisen als besonders sicher gelten, da kein Abwasser austreten kann. Trinkwasserleitungen aus duktilem Gusseisen können also problemlos parallel zu Abwasserkanälen oder sogar in verunreinigten oder kontaminierten Gebieten eingesetzt werden.

Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft mit duktilem Gusseisen

Für duktile Gussrohre gilt der Satz: Ich war ein duktiles Gussrohr und ich möchte auch wieder ein duktiles Gussrohr werden! Kaum ein anderes Rohrsystem kann dies von sich behaupten, denn duktile Guss-Rohrsysteme werden aus Abfall hergestellt! Stahlschrott, Gussbruch, verrostete Stahlträger oder auch nach Jahrhunderten ausgegrabene Grauguss Rohre werden eingeschmolzen, um daraus dann hochwertige Rohre, Formstücke oder Armaturen herzustellen. Dahinter steckt ein bei den Anwendern und bei der Gussrohr-Industrie verankertes Denken in Stoffströmen aus einer Lebenszyklus-Perspektive heraus, das die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffgewinnung an berücksichtigt. Die Betreiber von Leitungen und Netzen mit Rohren, Formstücken und Armaturen aus duktilem Gusseisen leisten bereits heute einen erheblichen Beitrag zur Schonung der natürlichen Ressourcen und verringern darüber hinaus die Importabhängigkeiten der europäischen Wirtschaft.

 

Vom Rohr-Boden- zum Boden-Rohr-System

Duktile Guss-Rohrsysteme werden in vielen Fällen als Problemlöser bei widrigen Randbedingungen eingesetzt. Gründe dafür sind die hohe Biegefestigkeit in Längsrichtung, die gute Biegesteifigkeit, variable Steckmuffen-Verbindungen sowie anwenderorientierte äußere Umhüllungen, die in vielen Fällen die Wiederverwendung des anstehenden Bodens ermöglichen. So stellt beispielsweise gebrochenes Material im Leitungsgraben bis zu einer Größe von 100 mm kein Problem für duktile Gussrohre dar, die z. B. mit einer Schicht aus Zementmörtel gegen mechanische Einwirkungen von außen umhüllt werden. Netzbetreibern wird so ein schonender Umgang mit der Ressource Boden ermöglicht. Dieses Boden-Rohr-System unterscheidet sich vom üblicherweise betrachteten Rohr-Boden-System, bei dem die Böden so ausgewählt oder auch modifiziert werden müssen, dass sie eine optimale und schadensfreie Bettung der Abwasserkanäle und Trinkwasserleitungen sicherstellen.

News EADIPS FGR

Rohre aus duktilem Gusseisen aus Indien

Die Europäische Kommission ist dafür zuständig, Dumpingvorwürfe von ausführenden Herstellern mit Sitz in Nicht-EU-Ländern zu untersuchen und ggf. entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Europäische Kommission leitet eine Untersuchung ein, wenn sie …

Weiterlesen

Herausforderung: Leckortung auf Fernleitungen

Die Ortung von Leckagen an Fernleitungen gehört zu den großen Herausforderungen für Dienstleister und Messgeräte. Mit den korrelierenden Datenloggern „Ortomat MTC“ und dem System Hydroport der Firma vonRoll hydro können erstaunliche Ergebnisse erzielt werden …

Weiterlesen

Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips

Die Auswirkungen des Klimawandels waren in den letzten beiden Jahren in Europa und auch in Deutschland spürbarer als je zuvor. Lang anhaltend hohe Temperaturen in Kombination mit geringen Niederschlägen im Frühjahr und im Sommer 2018 und 2019 haben uns Menschen belastet und auch der Natur sichtbar zugesetzt …

Weiterlesen

Qualitätssprung für TRM-Gussrohre

Beim Tiroler Traditionshersteller für duktile Gussrohre Tiroler Rohre GmbH setzt man konsequent auf Innovation und Weiterentwicklung. Über zwei Jahre arbeitete die TRM-Forschungsabteilung gemeinsam mit einem österreichischen Zementhersteller an einem neuartigen Faserzementmörtel für die Außenbeschichtung der Rohre …

Weiterlesen
Loading

Liebe Leserinnen und Leser,

Wissenswertes über die Produktion, den Einbau und den Betrieb duktiler Guss-Rohrsysteme, über europäische Rohrleitungsprojekte und die vielfältigen Aktivitäten der EADIPS FGR finden Sie in unserem Blog.

Unser EADIPS FGR Newsletter hält Sie über topaktuelle Neuigkeiten der Branche auf dem Laufenden.

Viel Freude und Anregungen beim Lesen

Christoph Bennerscheidt

Geschäftsfüher der EADIPS FGR

Jahresheft 55
GUSS-ROHRSYSTEME
– 2022 –

Ordentliche Mitglieder der EADIPS FGR

EADIPS-Ordentliche-Mitglieder-Uebersicht

Fördermitglieder der EADIPS FGR

auch verfügbar/also available: Englisch