31. Oldenburger Rohrleitungsforum: Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten
Die Bundesregierung hat das Ziel der Digitalisierung unserer Gesellschaft zum wichtigen Baustein der Zukunftsstrategien zur Sicherung des Wohlstandes gemacht. In Bezug auf den Bau und Betrieb von Rohrleitungen und Anlagen ist schon heute die umfassende Zustandsbewertung von Anlagen, Leitungen und Vermögenswerten auf der Basis belastbarer Daten Grundlage für die Entwicklung von Sanierungsstrategien und effektiven Investitionsmanagementsystemen. Rohre, Formstücke und Armaturen aus duktilem Gusseisen leisten dabei seit Jahrzehnten einen wesentlichen Beitrag für den sicheren Betrieb von Trinkwasser- und Abwassernetzen. Sie stellen dauerhafte Zugangsmöglichkeiten bzw. Schnittstellen zu den Netzen dar und sind mit ihren unterschiedlichen Funktionen wichtige Komponenten auf dem Weg zur Digitalisierung der Wasserwirtschaft.

Sensor auf einem Unterflurhydranten
Die in der folgenden Tabelle dargestellten Mitglieder der EADIPS freuen sich auf Ihren Besuch mit anregenden Gesprächen auf dem 31. Oldenburger Rohrleitungsforum.
EADIPS FGR - Mitglied | Bereich | Stand-Nr. |
---|---|---|
Düker GmbH | 1. Halle | 1. HA-H-34 |
Duktus (Wetzlar) Gmbh & Co. KG | 2. Halle | 2. HA-05 |
Erhard GmbH & Co. KG | 2. Halle | 2. HA-14/15 |
Ludwig Frischhut GmbH & Co. KG | 2. Halle | 2. HA-14/15 |
Keulahütte GmbH | 2. OG | 2. OG-H-28 |
vonRoll hydro (deutschland) gmbh | Freifläche | F-26 |
Tröger + Entenmann Hydromaten KG | 1. Halle | 1. HA-V-03 |
Woco IPS GmbH Business Unit Pipe System Components | 2. OG | 2. OG-H-22 |