Annual Journal 52 – 2018

Abstracts:

  • Annual report for 2017 and outlook for 2018

  • Resource efficiency through the use of ductile iron pipe systems

  • The production and use of hydrants in spheroidal graphite cast iron

  • Modern epoxy powder coating for valves and fittings

  • Digitisation in the water supply industry

  • Interim pipelines in ductile cast iron are the best

  • The properties of ductile iron pipes

  • Loose-flanged butterfly valves for a perfect fit

  • The water supply for the Swiss district of Sarnen is a sustainable investment

  • Cast iron pipes withstand the onslaught of high water

  • Ductile iron pipes with restrained joints make difficult pipe-laying work possible in the Gastein Valley

  • The DÜKER plunger valve type 0816

  • Replacement of the Gönhard reservoir in Aarau

  • Water supply for Attisholz-Süd

Send yourselves free of charge a printed copy of the topical Annual Journal of EADIPS FGR.

Order an Annual Journal

Themes, Authors, Abstracts, Keywords (Details)

Annual report for 2017 and outlook for 2018
by Manfred Künze

For the first time, the board of EADIPS FGR is publishing an annual report with an outlook for the coming business year of 2018 in the Annual Journal. It outlines the structure of the Association with full members and sponsoring members and, in addition to public relations and standardisation work, it highlights the most important areas of activity for its own projects and
development targets:
– digitisation in the water supply industry,
– measures for adapting to climate change (soil-pipe system) and
– even more efficient handling of resources.
These areas of activity are all interlinked and need to be developed further on both technical and political levels.

 

Resource efficiency through the use of ductile iron pipe systems
by Steffen Ertelt, Christoph Bennerscheidt and Jürgen Rammelsberg

The significance of climate change for life on earth is largely undisputed. Activities on a worldwide basis to slow down the rise in temperature involve decreasing global pollutant emissions and reducing the extraction of fossil resources from the earth’s crust. In turn, this is associated with an altered behaviour as regards consumption and use, tending more towards a longer working life and a strengthening of the recycling economy. With reference to the production and use of ductile iron pipe systems, this article describes the efficient conservation of natural resources.

 

The production and use of hydrants in spheroidal graphite cast iron
by Jürgen Rammelsberg

With its e-book “Cast iron pipe systems – pipes, fittings and valves in ductile cast iron”, EADIPS FGR offers planners, users and instructors an extensive and constantly updated compendium of ductile iron pipe systems. The chapter on valves is so extensive – because of the multitude of constructions and tasks – that it was a good idea to present the group of hydrants in its own, slightly abridged version in the Annual Journal.

 

Modern epoxy powder coating for valves and fittings
by Volker Börschel

Corrosion protection is one of the top priorities for valves and fittings in ductile cast iron: it is a basic requirement for the hygienic and problem-free transport of drinking water, it makes installation possible in all types of soil and it preserves the material against chemical attacks of all kinds. Here again, some fundamental developments have made their mark in the recent past. Of greatest importance here are Fusion Bonded Epoxy coatings. This article first looks at the production of the coating powder from raw materials and the complicated approval procedures involved and then examines the meticulous pre-treatment of components and the entire coating process. This forms the basis for high-quality coating.

 

Digitisation in the water supply industry
by Frank Endreß

In all areas of life, the economy and society, there is currently a trend towards comprehensive digitisation; this is also the case with the water supply industry. It began a few years ago with the changeover from manual to digital reading of meters and progressed to remotely readable meters, the remote measurement of the water status throughout the network of pipelines and the remote measurement and digital inclusion of correlation measurements in the pipeline documentation in order to detect leaks. A further trend concerns the traceability of all components installed in a pipeline network. The long-term aim is the cross-linking of autonomous structures, sequences and processes

 

Interim pipelines in ductile cast iron are the best
by Uwe Hoffmann and Lutz Rau

In the water supply industry, it is often necessary for sections of network to be able to be inspected, repaired or renovated without interrupting supplies for any length of time. A remedy for this is the construction of a so-called interim pipeline, which temporarily takes over supply until the original section of pipeline can be put back into operation. If space permits, the pipes of the interim pipelines are laid in the open on the ground and so need to be protected against the forces acting on them. Ductile iron pipe systems have proved to be particularly good for this purpose because they are robust and can easily be dismantled and reused on the next section to be worked on. There are various systems of restrained joints available for them, which are also easily and simply dismantled again. After a review of some previous projects, the article describes an interim pipeline which was needed during the renovation of a sewage pressure pipeline in Berlin. This was an exemplary illustration of the robustness of the pipes: even an old oak tree thrown onto the pipeline during a storm could not cause any discernible damage.

 

Properties of ductile iron pipes
by Reinhard Schaffland

It has been 50 years since Reinhard Schaffland wrote the first article on the history and classification of “ductile cast iron”, which was a recently developed material at the time. In those days people were still looking for appropriate processes for testing this material because the known and proven methods used for grey cast iron did not adequately describe the plastic ductility capabilities of the new material. The ground-breaking boldness with which this new technology was being pushed forward is quite astonishing: the first major project was a 100 km long high-pressure gas pipeline, 10 years before this!

 

Loose-flanged butterfly valves for a perfect fit
by Matthias Müller

In general plant construction, the use of valves with flange connections is customary; they come in standardised lengths and should therefore be relatively easy to exchange for maintenance or repair purposes. Unfortunately, however, things are not quite so simple in practice: the compaction of the flange seal means that the old fitting can only be removed with force or by using special tools. And the installation of an identical valve of exactly the same length and the usual flange seals becomes almost impossible because of the lack of axial play. When installing a new valve into a pipeline which is already laid, the clearance between the existing flanges is made up with dismantling joints. The loose-flanged butterfly valve is an elegant way of overcoming the problems described.

 

The water supply for the Swiss district of Sarnen is a sustainable investment
by Werner Volkart

In the Swiss canton of Obwalden, the structure of the water supply system to a number of communities is being improved. This involves the construction of new supply pipelines and reservoirs. At the same time, the considerable height difference in the pipeline network is going to be used for producing electricity via a new drinking water turbine: another example of resource efficiency in practice with the help of ductile iron pipes which, with their robust external protection, allow the stony excavation soil to be reused and avoid the need for transporting bedding material.

 

Cast iron pipes withstand the burden of high water
by Roland Gruber

Alpine country, with its steep slopes and enormous height differences, holds great potential reserves for the production of renewable energy with small hydropower plants. The penstocks are often exposed to extreme stresses from the external conditions of the terrain and from the weather. Particularly severe rain conditions can inundate the pipelines and the bedding on which they are based can often be washed away. Power failures and costly repairs are the consequence. This article examines the frequency of damage with restrained and non-restrained pipelines. The clear result is that pipelines with restrained joints survive severe weather without major damage. The insurance industry provides contractual conditions in which the premiums for restrained pipelines are lower.

 

Ductile iron pipes with restrained joints make difficult pipe-laying work possible in the Gastein Valley
by Roland Gruber

For technical reasons alone, the construction of a
DN 500 penstock in this rough and steep terrain is a challenge which only a few construction companies are capable of meeting. But, also to be considered here were environmental requirements set by the approval authorities and a time window which made construction work even more difficult. This article describes the complete agenda of tasks to be fulfilled by the construction team: steep slopes, rough terrain, the crossing of a mountain stream, extremely tight working space, protection against rockfalls and so on. Using ductile iron pipes with restrained joints this whole set of problems can be handled in the most economical way. In the end, the Luggauerbach power plant will be producing around 4 GWh of clean energy in a normal year. This will enable about 1,000 average households in Gastein to be supplied and around 3,400 tonnes of CO2 emissions to be saved each year.

 

The DÜKER plunger valve type 0816
by Ursula Ritter

This article looks into the complex inner workings of an essential control valve – the plunger valve. As an all-rounder, the plunger valve fulfils key functions in equipment and transport pipelines: it acts as a shutoff valve, a regulating valve, a check valve, a safety valve and a measurement device. The optimisation of this proven construction is based on many years of practical experience. Among other things, this relates to materials which allow a long and problem-free working life. Flow simulations point the way to the further improvement of flow coefficients. Construction details and coating materials guarantee the highest standards in drinking water hygiene. Once again, we can see that nothing is ever so good that it cannot be improved.

 

Reservoir replacement at Gönhard in Aarau
by Roger Saner

Changes in the conditions of the drinking water supply in Aarau, Switzerland, meant that its structure needed to be altered. The key element in this project was the construction of a new central drinking water reservoir and the decommissioning of three existing tanks which were too small. This resulted in some extensive changes to the existing pipeline network. This article focuses on the construction of a new DN 400 transport pipeline in ductile iron pipes with integral polyurethane coating and lining.

 

Water supply for Attisholz-Süd
by Roger Saner

A disused industrial zone with an area of 22 ha in the vicinity of Solothurn, Switzerland, is being developed for new establishments for the pharmaceutical industry. In addition to the building of roads, the entire infrastructure of pipelines is also to be laid – while the construction of the production and administration buildings is in progress. Because of the increased water requirement involved in bio-pharmaceutical production, the entire water procurement system from the wider surroundings is to be restructured at the same time. The installation of the approximately 2.5 km long pipelines for the supply of drinking and extinguishing water in the DN 125 to DN 400 range with pipes, fittings and valves in ductile cast iron with modern corrosion protection technology (polyurethane) is described in detail in this article.

Jahresheft 52 – 2018

Themenübersicht:

  • Jahresbericht 2017 und Ausblick 2018
  • Ressourceneffizienz durch Einsatz duktiler Guss-Rohrsysteme
  • Herstellung und Einsatz von Hydranten aus Gusseisen mit Kugelgrafit
  • Moderne Epoxidharz-Pulverbeschichtung für Armaturen und Formstücke
  • Digitalisierung in der Wasserversorgung
  • Interimsleitungen aus duktilem Gusseisen sind optimal
  • Historisches: Eigenschaften duktiler Gussrohre
  • Absperrklappe mit Losflansch für eine perfekte Verbindung
  • Die Wasserversorgung der Schweizer Gemeinde Sarnen investiert nachhaltig
  • Gussrohre halten Belastungen durch Hochwasser stand
  • Duktile Gussrohre in zugfester Ausführung ermöglichen schwierigen Leitungsbau im Gasteinertal
  • Das DÜKER Ringkolbenventil Typ 0816 
  • Ersatz-Reservoir Gönhard in Aarau
  • Wasserversorgung Attisholz-Süd

Themen, Autoren, Schnellübersicht (Detailansicht)

Jahresbericht 2017 und Ausblick 2018
Manfred Künze

Erstmals veröffentlicht der Vorstand der EADIPS FGR einen Jahresbericht mit Ausblick auf das kommende Geschäftsjahr 2018 im Jahresheft. Er legt die Struktur des Verbandes mit ordentlichen und Fördermitgliedern dar und markiert neben der Öffentlichkeits- und Regelwerksarbeit die wichtigsten Handlungsfelder für eigene Projekte und Entwicklungsziele:
– die Digitalisierung der Wasserwirtschaft,
– Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel (Boden-Rohr-System) sowie
– ein noch effizienterer Umgang mit Ressourcen.
Diese Handlungsfelder sind untereinander vernetzt und müssen sowohl auf technischer als auch politischer Ebene weiterentwickelt werden.

Ressourceneffizienz durch Einsatz duktiler Guss-Rohrsysteme
Steffen Ertelt, Christoph Bennerscheidt und Jürgen Rammelsberg

Die Bedeutung des Klimawandels für das Leben auf der Erde ist weitestgehend unbestritten. Die weltweiten Aktivitäten für eine Verlangsamung des Temperaturanstiegs betreffen eine Verringerung der globalen Schadstoffemissionen und eine Verminderung der Entnahme fossiler Rohstoffe aus der Erdkruste. Damit ist wiederum ein geändertes Konsum- und Nutzungsverhalten in Richtung längerer Nutzungsdauern und eine Stärkung der Kreislaufwirtschaft verbunden. Am Beispiel der Erzeugung und Nutzung duktiler Guss-Rohrsysteme wird die effiziente Schonung natürlicher Ressourcen beschrieben.

Herstellung und Einsatz von Hydranten aus Gusseisen mit Kugelgrafit
Jürgen Rammelsberg

Die EADIPS FGR stellt mit ihrem E-Book „Guss-Rohrsysteme – Rohre, Formstücke und Armaturen aus duktilem Gusseisen“ Planern, Anwendern und Ausbildern ein umfangreiches und ständig aktualisiertes Kompendium über duktile Guss-Rohrsysteme zur Verfügung. Das Kapitel über Armaturen ist wegen deren Vielfalt an Konstruktionen und Aufgaben derart umfangreich, dass es sich anbot, die Gruppe der Hydranten in einem eigenen, leicht gekürzten Beitrag im Jahresheft darzustellen.

Moderne Epoxidharz-Pulverbeschichtung für Armaturen und Formstücke
Volker Börschel

Bei Armaturen und Formstücken aus duktilem Gusseisen steht der Korrosionsschutz an vorderster Stelle: Er ist Grundvoraussetzung für einen hygienisch einwandfreien Trinkwassertransport, er sorgt für die Möglichkeit des Einbaus in allen Böden, er bewahrt den Werkstoff vor chemischen Angriffen aller Art. Auch hier ist die jüngere Vergangenheit geprägt von grundlegenden Entwicklungen. Den bedeutendsten Rang nimmt die Beschichtung mit Epoxidharz-Pulverlacken ein. Der Beitrag widmet sich einerseits der Herstellung des Beschichtungspulvers aus Grundstoffen mit komplizierten Zulassungsprozeduren, andererseits nimmt er die penible Vorbehandlung der Werkstücke und den gesamten Beschichtungsprozess unter die Lupe. Hier liegt die Basis für eine qualitativ hochwertige Beschichtung.

Digitalisierung in der Wasserversorgung
Frank Endreß

In allen Bereichen des Lebens, der Wirtschaft und der Gesellschaft vollzieht sich derzeit der Trend zu einer umfassenden Digitalisierung, so auch im Bereich der Wasserwirtschaft. Es begann vor einigen Jahren beim Übergang von der manuellen zur digitalen Auslesung von Zählerständen, setzte sich fort in fernauslesbaren Zählern, fernmessbaren Wasserzuständen im gesamten Leitungsnetz, fern-messbaren und digital in Leitungsdokumentationen eingefügten Korrelationsmessungen zur Feststellung von Leckagen. Ein weiterer Trend beschäftigt sich mit der Rückverfolgbarkeit aller Komponenten, die in einem Leitungsnetz eingebaut sind. Langfristiges Ziel ist die Vernetzung von autonomen Strukturen, Abläufen und Prozessen.

Interimsleitungen aus duktilem Gusseisen sind optimal
Uwe Hoffmann und Lutz Rau

In der Wasserwirtschaft müssen häufig Leitungsnetzbereiche inspiziert, repariert oder saniert werden, ohne dass der Leitungsbetrieb langzeitig unterbrochen werden kann. Abhilfe schafft der Bau einer sogenannten Interimsleitung, die vorübergehend den Betrieb übernimmt, bis der ursprüngliche Leitungsabschnitt seine Aufgabe wieder wahrnehmen kann. Wenn es die Platzverhältnisse erlauben, liegen die Rohre der Interimsleitungen frei auf dem Boden und müssen gegen die im Betrieb auftretenden Kräfte gesichert werden. Duktile Guss-Rohrsysteme haben sich besonders gut bewährt, weil sie robust sind und nach der Demontage am nächsten Bauabschnitt leicht wiederverwendet werden können. Sie verfügen über mehrere Systeme längskraftschlüssiger Verbindungen, die auch leicht und einfach wieder zu demontieren sind. Nach einem Rückblick auf früher ausgeführte Projekte wird im Beitrag eine Interimsleitung beschrieben, die während der Sanierung einer Abwasserdruckleitung in Berlin erforderlich wurde. Hier zeigte sich beispielhaft die Robustheit der Rohre: Selbst eine vom Sturm auf die Leitung geworfene alte Eiche konnte keinerlei erkennbare Beschädigung hervorrufen.

Eigenschaften duktiler Gussrohre
Reinhard Schaffland

Es sind jetzt 50 Jahre vergangen, seit Reinhard Schaffland den ersten Beitrag zur Geschichte und Einordnung des damals noch jungen Werkstoffes „duktiles Gusseisen“ schrieb. Damals suchte man noch nach werkstoffgerechten Prüfverfahren, weil die bekannten, beim Grauguss bewährten Methoden das plas-tische verformbare Verhalten des neuen Werkstoffes nicht adäquat abbildeten. Dabei ist es erstaunlich, wie mutig man damals technisches Neuland betrat: Das erste größere Projekt war bereits 10 Jahre vorher eine 100 km lange Gashochdruckleitung!

Absperrklappe mit Losflansch für eine perfekte Verbindung
Matthias Müller

Im Anlagenbau ist der Einsatz von Armaturen mit Flansch-Anschluss üblich; sie verfügen über genormte Baulängen und sollten daher relativ leicht zu Wartungs- oder Reparaturzwecken ausgewechselt werden können. Leider sind die Verhältnisse in der Praxis nicht ganz so einfach: Mit der verpressten Flanschdichtung kann die alte Armatur nur mit Gewalt oder speziellen Werkzeugen ausgebaut werden. Der Einbau einer baugleichen Armatur mit identischer Baulänge und üblichen Flanschdichtungen wird wegen des fehlenden Axialspiels nahezu unmöglich. Beim Einbau einer neuen Armatur in eine bereits montierte Leitung wird das Spiel zwischen den bestehenden Flanschen mit Pass- und Ausbaustücken ausgeglichen. Die Armatur mit Losflansch überwindet die geschilderten Probleme elegant.

Die Wasserversorgung der Schweizer Gemeinde Sarnen investiert nachhaltig
Werner Volkart

Im Schweizer Kanton Obwalden wird die Struktur der Wasserversorgung mehrerer Gemeinden verbessert. Damit ist der Bau neuer Versorgungsleitungen und Reservoire verbunden. Gleichzeitig wird die beträchtliche Höhendifferenz im Leitungsnetz durch eine neue Trinkwasserturbine zur Erzeugung von Elektrizität genutzt, ebenfalls ein Beispiel von gelebter Ressourceneffizienz mit Hilfe duktiler Gussrohre, welche mit ihrem robusten Außenschutz die Wiederverwendung des steinigen Bodenaushubs erlauben und den Transport von Bettungsmaterial erübrigen.

Gussrohre halten Belastungen durch Hochwasser stand
Roland Gruber

Im alpinen Gelände mit seinen Steilhängen und großen Höhendifferenzen schlummern große Reserven für die Erzeugung erneuerbarer Energie mit Kleinwasserkraftwerken. Die Turbinenleitungen sind oft höchsten Beanspruchungen durch die äußeren Bedingungen des Geländes und der Witterung ausgesetzt. Dabei setzen besonders Starkregenereignisse mit Überflutungen den Leitungen zu, sie werden oftmals freigespült und verlieren die zusammenhaltende Bettung. Stromausfall und teure Reparaturen sind die Folge. Der Beitrag untersucht die Schadenshäufigkeit von schubgesicherten und nicht schubgesicherten Leitungen. Eindeutiges Ergebnis: Die Leitungen mit längskraftschlüssigen Verbindungen überstehen die Unwetter ohne größere Schäden. Die Versicherungswirtschaft bereitet Vertragsbedingungen vor, wonach die Prämien für zugesicherte Leitungen geringer ausfallen werden.

Duktile Gussrohre in zugfester Ausführung ermöglichen schwierigen Leitungsbau im Gasteinertal
Roland Gruber

Der Bau einer Turbinenleitung DN 500 im unwegsamen und steilen Gelände ist allein technisch schon eine Herausforderung, der nur wenige Baufirmen gewachsen sind. Vonseiten der Genehmigungsbehörden kommen dann noch umweltschutzbedingte Auflagen und Zeitfenster zum Tragen, die das Bauen zusätzlich erschweren. Im Beitrag wird das „volle Programm“ beschrieben, das von der Baumannschaft zu leisten ist: Steilhänge, unwegsames Gelände, Querung eines Wildbachs, extrem schmale Baufelder, Schutz vor Steinschlag und einiges mehr. Mit duktilen Gussrohren mit zugfester Verbindung ist dieser Mix aus Problemen am wirtschaftlichsten zu bewältigen. Am Ende wird das Kraftwerk Luggauerbach im Regeljahr rund 4 GWh an sauberen Strom erzeugen. Damit können etwa 1.000 durchschnittliche Gasteiner Haushalte versorgt und jährlich rund 3.400 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.

Das DÜKER Ringkolbenventil Typ 0816
Ursula Ritter

Der Beitrag widmet sich dem komplizierten Innenleben einer wichtigen Regelarmatur, dem Ringkolbenventil. Das Ringkolbenventil übernimmt als „Alleskönner“ Schlüsselfunktionen in Anlagen und Transportleitungen: Es arbeitet als Absperr-, Regel-, Rückschlag-, Sicherheits- und Messarmatur. Bei der Optimierung dieser bewährten Konstruktion wurden jahrelange Praxiserfahrungen berücksichtigt. Diese betreffen einerseits die Werkstoffe, welche eine störungsfreie lange Nutzungsdauer ermöglichen. Strömungssimulationen zeigen den Weg zur weiteren Verbesserung des Strömungskoeffizienten. Konstruktionsdetails und Beschichtungswerkstoffe sind Garant für höchste Maßstäbe in der Trinkwasserhygiene. Wieder einmal zeigt sich, dass nichts so gut ist, dass es nicht verbessert werden kann.

Ersatz-Reservoir Gönhard in Aarau
Roger Saner

Die geänderten Bedingungen der Trinkwasserversorgung in Aarau, Schweiz, machte eine Änderung ihrer Struktur erforderlich. Kernstück dieses Projektes war der Neubau eines zentralen Trinkwasserreservoirs und der Entfall der drei bestehenden und zu kleinen Behälter. Dies hatte umfangreiche Änderungen am bestehenden Leitungsnetz zur Folge. Der Bau einer neuen Transportleitung DN 400 aus duktilen Gussrohren mit integraler Umhüllung und Auskleidung aus Polyurethan steht im Mittelpunkt des Beitrags.

Wasserversorgung Attisholz-Süd
Roger Saner

Ein brachliegendes Industriegebiet mit 22 ha Fläche in der Nähe von Solothurn, Schweiz, wird für neue Ansiedlungen der Pharmaindustrie neu erschlossen. Neben dem Bau der Straßen ist auch die gesamte Leitungsinfrastruktur zu errichten, wobei gleichzeitig auch der Bau der Produktions- und Verwaltungsgebäude läuft. Wegen des erhöhten Wasserbedarfs der bio-pharmazeutischen Produktion ist gleichzeitig die gesamte Wasserbeschaffung aus der weiteren Umgebung neu zu strukturieren. Der Einbau der etwa 2,5 km langen Leitungen für die Trink- und Löschwasserversorgung im Bereich DN 125 bis DN 400 mit Rohren, Formstücken und Armaturen aus duktilem Gusseisen mit moderner Korrosionsschutztechnik (Polyurethan) wird im Beitrag eingehend beschrieben.