+49 (0) 2366 9943905 info@eadips.org

Jahresheft 50 – 2016

Themenübersicht:

  • Duktiles Gusseisen schafft Werte
  • Die Geschichte der Trinkwasser-Systeme im Lauf der Jahrhunderte
  • Qualitätssicherung durch Modernisierung und Flexibilisierung
  • Lausitzmetropole Cottbus setzt auf Armaturen und Formstücke aus duktilem Gusseisen
  • Numerische Simulation & Rapid Prototyping in der Gießerei der JMA Hodonín, einer Gesellschaft der VAG-Armaturen GmbH
  • Meilenstein für die Wasserversorgung
  • Zeiteinsparungen und Flexibilität bei der Installation von Hydranten dank neuem Modulsystem
  • Elbaue-Ostharz GmbH: Armaturenwechsel im Rohrwasserstollen des Wasserwerks Wienrode
  • Einfaches und sicheres Hausanschluss-System ohne verlierbare Teile
  • Die stetige Erneuerung des Trinkwasser-Fernleitungssystems „Auer Ring“ im Westerzgebirge – eine Zwischenbilanz
  • Kraftwerk am Kanzingbach (Tirol) mit hoher Leistungssteigerung –
    erhöhte Sicherheit durch bruchmechanische „Leck-vor-Bruch“-Auslegung der Turbinenrohre
  • Grabenlos durch das Biotop von Badrina – begeisterte Besucher des Baustellentages verfolgen den Rohreinzug
  • Wildbach-Geschiebesperre am Schnanner Bach
  • Schneesicherheit auf der Skisprungschanze in Planica
  • Fernwärmeleitung mit Seewasser in La Tour-de-Peilz, Genfersee (CH)
  • Planung von Leitungen aus wärmegedämmten Gussrohren (WKG)

Themen, Autoren, Schnellübersicht, Stichworte (Detailansicht)

Nachhaltigkeit in der Wasserwirtschaft – Duktiles Gusseisen schafft Werte
Von Ulrich Päßler

Schon seit Längerem kann man beobachten, dass allein der Preis bei langlebigen Investitionsgütern nicht das einzige Entscheidungskriterium ist, weil damit der Aspekt einer nachhaltigen Investitionsstrategie unberücksichtigt bleibt. Dies gilt bei Versorgungsinfrastrukturen besonders, weil dort der Materialanteil an den Gesamtkosten meist unter 10 % liegt. Der vorliegende Beitrag fasst die innovativen Eigenschaften des Werkstoffes duktiles Gusseisen in ihrer Wirkung auf die unterschiedlichen Lebensphasen von Ver- und Entsorgungsleitungen zusammen. Es geht dabei um Nachhaltigkeit in ihrem gesamten Lebenszyklus, vor allem um jahrzehntelangen störungsfreien Betrieb ohne Beeinflussung der Trinkwasserqualität, es geht um die Vorreiterrolle duktiler Guss-Rohrsysteme bei der Etablierung der grabenlosen Einbauverfahren, die ebenfalls einen gewichtigen Beitrag zum Umweltschutz in den Städten leisten. Und nicht zuletzt geht es auch um den Ressourcenverbrauch bei der Herstellung duktiler Guss-Rohrsysteme, die ausnahmslos aus recyceltem Stahl- und Gussschrott bestehen. Mit duktilen Guss-Rohrsystemen ist der Weg zur Nachhaltigkeit sicher zu finden.

Stichwörter: Nachhaltigkeit, Wasserwirtschaft, Material duktiles Gusseisen, Werte, metallischer Werkstoff, Rohre, Formstücke, Armaturen, Herstellung, Schleudergießmaschine, Energie, Anforderungen, Rohstoffe, Ressourcen, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit, Budget, privatwirtschaftliche und öffentliche Betriebe, Gesundheitsschutz, Versorgung, Lebensmittel Trinkwasser, Nachhaltigkeitsbetrachtung, nachhaltige Überlegenheit, innovative Eigenschaften, Lebensphasen, Ver- und Entsorgungsprojekte, Produkteigenschaften, 15. Jahrhundert, Schlosspark von Versailles, Weltkulturerbe, Bergpark Wilhelmshöhe, Stadt Kassel, Gussrohrleitung, Wasserspiele, UNESCO-Welterbe, Oktogon, Herkules-Statue, Harald Roscher, Museumslandschaft Hessen Kassel, Grauguss, Langlebigkeit, Nachhaltigkeitsfaktor, Duktilität, Materialeigenschaft, Guss-Rohrsysteme, Verformbarkeit, Wasserdruck, äußere Belastung, Stabilität, Anwendungsbedingungen, Auskleidungen, Umhüllungen, Entwicklung, Verbindungssysteme, Einbau, Betrieb, Wartung, Rehabilitation, ökonomische Vorteile, grabenloser Einbau, Lebenszyklus, längskraftschlüssige formschlüssige Steckmuffen-Verbindungen, BLS®/VRS®-T, Widerlager, Richtungsänderungen, Vergleich, Effizienzvorteil, Kosteneinsparung, Erdarbeiten, Rohrdeckungen, Grabenbreiten, Sandbettung, Polyurethan, Zementmörtel, Rohrgraben, Material- und Transportkosten, Grabenaushub, Rauigkeit, geringe Druckverluste, Pumpenkonfigurationen, Schadensraten, Kalkulation, Rückstellung, Reparatur, Instandhaltung, Rohrortung, Kostenvergleich, Anfangsinvestitionen, finanzieller Mehreinsatz, Investitionen, technische Planung, Bau, Seeauslassleitung, Gemeinde Binz auf Rügen, European Association for Ductile Iron Pipe Systems/Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme e. V., EADIPS®/FGR®, Beratungskompetenz, Ingenieurkompetenz, Planungsunterstützung, Stahlschrott, Produktion, hygienische Eigenschaften, Trinkwasserverordnungen, Kunststoffe, diffusionsdicht, fluorierte und chlorierte Kohlenwasserstoffe, Betriebsweise, Beschneiungsanlage, Skiflugschanze, Slowenien, Ortsteil Planica, Spülbohrprojekt, Fluss Havel, Hauptstadt Berlin, duktile Gussrohre, DN 700, Montage, Zugkopf, Einzelrohrverfahren, Rohstoffe, Recyclingmaterial, Gussbruch, recyclebar, Wertbetrachtung, Werkstoffmerkmale, Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung, Hochleistungsanwendungen, Feuerlöschsysteme, Energiewirtschaft, Wasserkraftanlagen, Bodenverhältnisse, Höhenunterschiede, Druckunterschiede, grabenlose Einbautechnik, Nachhaltigkeits-aspekt, Verbindungstechniken, hohe Zugkräfte, Berstlining, Press-/Zieh-Verfahren, Horizontalspülbohr (HDD)-Verfahren, geschlossene Einbauverfahren, offene Bauweise, Kosteneinsparungen, CO2-Emissionen, Baulärm, Verkehrsbehinderungen, Netzmanagement, Wassernetze, Rehabilitationsquote, Lebensdauer, Restlebensdauer, Investitionsverhalten, Wertevernichtung, Substanzaufzehrung, Versorgungsaufgabe, Materialien, Betriebsdauer, Investitionsstrategie, Investitionszyklen, Netzwerk, DN 400, Epoxidharz-Haftbrücke, Zink-Überzug, Kontrollausbau, keine Korrosionsangriffe.


Historische Betrachtung – Die Geschichte der Trinkwasser-Systeme im Lauf der Jahrhunderte
Von Jürgen Rammelsberg

Die Jubiläumszahl „50“ des EADPS®/FGR®-Jahresheftes war Anlass für einen geschichtlichen Rückblick auf 500 Jahre Trinkwassertransport und -verteilung. Dieser Lebensbereichist untrennbar mit dem Traditionswerkstoff „Gusseisen“ verbunden: Er hat den Aufbau der Trinkwasserversorgung seit einem halben Jahrtausend geprägt und ist in dieser Zeitspanne dennoch durch einen stetigen Fluss von Verbesserungen, Optimierungen sowie Innovationen immer jung geblieben. Der Gussrohrindustrie ist es dabei gelungen, in Zusammenarbeit mit den Anwendern ein modernes und nachhaltiges Rohrsystem, bestehend aus Rohren, Formstücken und Armaturen, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu halten.

Stichwörter: Historische Betrachtung, Geschichte, Trinkwasser-Systeme, Lauf der Jahrhunderte, Entwicklung, Zivilgesellschaft, technisches Know-how, Regelsetzung, Trinkwasserversorgung, antikes Rom, Frontinus, römische Wasserbetriebe, Transportleitungen, Aquädukte, Wasser, Quellen, freies Gefälle, Städte, technische Infrastruktur, Recht, Finanzierung, Technisches Regelwerk, Verwaltung, Königshäuser, Barock, Wasserspiele, Schlossgärten, Druckrohrleitungen, Wasserleitung, Gussrohre, Stadt Augsburg (Deutschland), Schloss Dillenburg, gusseiserne Flanschen-Rohre, Versailles (Frankreich), künstliche Kaskade, Kassel-Wilhelmshöhe, UNESCO-Weltkulturerbe, Gussrohrleitung, Pumpenhaus, Fluss Havel, Ruinenberg, Fontäne, Sanssoucis, Herstellung, Gießkarusselle, industrielle Revolution, Guss-Rohrsysteme, Energieumwandlung, Dampfmaschine, Fortschritte Hygiene, Bevölkerung, Schleudergussrohr, de-Lavaud-Verfahren, Einzelfertigung, Sandformverfahren, Fertigung, Gussrohrfertigung, Schleudergießverfahren, Verbindungstechnik, Fertigungstechnik, Anforderungen, Rohre aus Stein, Rohre aus Ton, Rohre aus Blei, muffenförmige Enden, Kitt, höhere Drücke, Flansch-Verbindung, geteerte Hanfstricke, Blei, vergossene Muffen, vulkanisierter Gummi, Rohrverbindung, beweglich, abwinkelbar, längsverschiebbar, Erdbewegungen, Setzungen, Schraubmuffen-Verbindung „Union“, Wasser, Gas, Stemm-Muffen, Verbindungsmontage, längskraftschlüssige Steckmuffen-Verbindungen, Dichtung TYTON® und Standard, Dichtheit, Einschieben, Einsteckende, Berstdruck der Rohre, Beweglichkeit, Nutzungsdauer, grabenlose Einbauverfahren, Werkstoff-Entwicklungen, Eisenzeit, graues Gusseisen, Gusseisen mit Lamellengrafit, Verhüttung, Eisenerz, Hochofen, Recycling, Schrott, Stahlschrott, Gussbruch, Altautos, Kupolofen, mechanische Eigenschaften, Grundgefüges, Form des Grafits, Duktilität, Längsbiegefestigkeit, elementarer Kohlenstoff, Grafitkugeln, Plastizität, Verformbarkeit, Rohre, Formstücke, Zubehör, EN 545, duktiles Gusseisen, Armaturen, Gusseisen mit Kugelgrafit, EN 1563, Technische Normungskomitees, Belastbarkeit von Rohren, spröde Graugussrohre, duktile Guss-Rohrsysteme, Rohrleitungsbau, Entwicklung, Schutzsysteme, Sauerstoff, Oxide und Hydroxide des Eisens, elementares Eisen, Korrosionsschäden, Perforation, Braunfärbung, Korrosionsschutz, Gussrohrerzeugung, Außenschutz, Zink, bituminöse Deckbeschichtung, Tauchteer, Zementmörtel-Auskleidung, Kunstharzdeckbeschichtung, Epoxidharz, Polyurethan, Porosität, Bodenelektrolyt, unlösliche Zinksalze, Poren, Verletzungen, elektrischer Widerstand, Korrosionsstrom, Ausfällung, Zink-Reaktionsprodukte, pH-Wert, saurere Böden, Moor, Marsch, Torf, Schutzmechanismus, alkalisches Milieu, alkalische Elektrolyte, Zinksalze, Zinkate, Zementmörtel-Umhüllung, ZM-U, EN 15542, DN 600, Zinküberzug, Schichtdicke, Umhüllungswiderstand, Hydratisierung, inerte Fasern, mechanische Belastungen, grabenloser Einbau, offener Graben, schwierige Böden, grobkörniges und felsiges Aushubmaterial, Untersuchungen, aggressive Böden, neuwertige Eisenoberfläche, Teer- und Bitumenlacke, Stand der Technik, Email, Schutzarten, Barriere-Schichten, Umhüllungswiderstand, Porenfreiheit, Epoxidharz-Beschichtung, Epoxidharz-Pulver, Oberfläche, Gehäuse, Polymerisationsreaktion, Schutzschicht, Mindestschichtdicke, EN 14901, Anforderungen und Prüfmethoden, Komplett-Emaillierung, Silikattechnik, Kunst des Emaillierens, gusseiserne Öfen, anorganische Auskleidung, DIN 51178, Absperrklappe innen emailliert, längskraftschlüssige Steckmuffen-Verbindungen, Längskräfte, Richtungs- und Querschnittsänderungen, Abzweige, Endverschlüsse, Widerlager, Nennweiten, DVGW-Arbeitsblatt GW 310, EADIPS®/FGR®-E-Book – Kapitel 9, reibschlüssige Steckmuffen-Verbindungen, scharf geschliffene und gehärtete Zähne, Haltelemente, Tyton SIT®, Novo SIT®, TYTON SIT PLUS®, Dichtungssysteme, formschlüssige Steckmuffen-Verbindungen, Schweißraupe, Kraftübertragungselemente, TIS-K, BLS®/VRS®-T, Kraftverteilung, Muffe und Spitzende, Hochdruckanwendungen, Turbinenleitungen, Wasserkraftwerke, Beschneiungsanlagen, Gebirge, Kapitel 22, Bauverfahrenstechnik, grabenlose Einbau- und Erneuerungsverfahren, Horizontal-Spülbohrverfahren, HDD-Verfahren, Stadt Valencia (Spanien), Rohrzieh-Verfahren, Berliner Wasserbetriebe, Neurohr, Hilfsrohr-Verfahren, DN 80, DN 500, Rohrauswechslung, Boden, Raketenpflug, Rohrstrang, Trasse, ländliche Räume, Strukturen, höhenverstellbarer Pflug, Rohrstrang, Böden mit großen und scharfkantigen Steinen, statisches Berstlining, trassengleich, Altleitung, Bruchstücke, kerbunempfindliche Werkstoffe, Langrohr-Relining, Querschnitt, DN 800, Wasserverbräuche, Fließgeschwindigkeiten, Wanddicken, vorläufige technische Lieferbedingungen, Mindestwanddicke S0, Graugussrohre, Verbandsnorm, Technische Lieferbedingungen, Wellinger-Studie, Bemessungsgrundlagen, Belastungsannahmen, DIN 28600, DIN 28610, Nennwanddicken, Umfangsspannung, Rohrwand, Mindestwanddicken, Wanddicken-reihe K 10, K-Klassen, Wanddickenkassen K 9 und K 8, Standardwanddicke, ISO 2531, EN 545, Maschinensteuerung, Verfahrensoptimierung, EN 14801, Klassifizierung, Rohrleitungssysteme, Wasser- und Abwasserentsorgung, Druckklasse C 40, Verbesserungen, Schweiß-Verfahren, fehlerfreier Einbrand, Spannungszustände, zulässiger Bauteilbetriebsdruck PFA, Kennzeichnungsnorm, EADIPS®/FGR®-NORM 75, Jahreshefte, Gussrohrindustrie, Verbesserungen, Optimierungen, Innovationen.


Produktion von duktilen Formstücken – Qualitätssicherung durch Modernisierung und Flexibilisierung

Von Max Altmannshofer

Eine Gießerei kämpft im Markt mit ständig steigenden Anforderungen an Flexibilität. Die Produktionslose werden immer kleiner, der Umrüstaufwand nimmt zu. Gleichzeitig muss der Energieverbrauch gesenkt werden, Umwelt- und Arbeitsschutz-Anforderungen werden strenger. In solchen Fällen hilft nur ein Befreiungsschlag: modernste Mittelfrequenz-Induktionsöfen bringen die Lösung. Leistung und Flexibilität nehmen bei sinkenden Kosten und steigender Prozess-Sicherheit zu.

Stichwörter: Qualitätssicherung, Modernisierung, Flexibilisierung, TALIS-Gruppe, Frischhut Gießerei, Neumarkt-Sankt Veit, Produktion, Energieeinsparung, Umweltschutz, Arbeitsschutz, Just-in-Time-Lieferung, Wasserformstücke, Abwasserformstücke, Losgrößen, Lieferzeiten, Entwicklung, Anforderungen, flexible Produktionsweise, hoher Qualitätsstandard, Energie, Ressourcen, Erneuerung, Ofentechnik, Muttergesellschaft, Unternehmensgruppe TALIS, Chargiereinrichtung, Gattierhalle, Gießbahnabsaugung, Energiemanagement, Produktions-flexibilität, Epoxidharz-Pulver, F-Stück DN 80, Sonderlänge, Flansch PN 16, Mauerflansch, Abzweig, 1“ Innengewinde, Doppelflansch-Fußbogen 90° DN 80, Flansche PN 40, 2“ Innengewinde, Fünf-Tonnen-Mittelfrequenzofen, Umbaumaßnahmen, Ofenbauer Otto Junker, Gemeinde Simmerath (Nordrhein-Westfalen), Netzfrequenzöfen, Teilespektrum, magnetische Badbewegung, Produktionsflexibilität, Prozesssicherheit, wartungsfreundlich, Netzfrequenz-Schmelzbetrieb, Wartungsaufwand, Sumpf, Anheizen, Eisen, nachhaltige Produktion.


Armaturen und Formstücke DN 400 und DN 600 – Lausitzmetropole Cottbus setzt auf Armaturen und Formstücke aus duktilem Gusseisen
Von René Pehlke

Sicherung der Trinkwasserversorgung ist die vornehmste Aufgabe eines Wasserversorgers. Er kann sie einfacher und sicherer erfüllen, wenn er auf die Kompetenz seiner Zulieferer und nicht nur auf den „günstigsten“ Anbieter setzt. Armaturen und Formstücke aus duktilem Gusseisen als Komplettpaket aus einer Hand bieten Gewähr für den problemlosen Bau und den nachhaltigen Betrieb eines Versorgungsnetzes mit langer Nutzungsdauer. Immer mehr Kunden beginnen, dieses Konzept zu schätzen.

Stichwörter: Armaturen, Formstücke, DN 400, DN 600, Stadt Cottbus, duktiles Gusseisen, Baumaßnahmen, Straße „Straße der Jugend“, Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG (LWG), Stadtring, Dresdner Straße, Versorgungsleitungen, DN 80, Trinkwasserknotenpunkt, Hauptleitungen, Graugussrohre, Bombentreffer, Stahlrohre, DN 500, Wasserwerk Cottbus-Sachsendorf, Trinkwasserleitungen, Stadtteile, Spremberger Vorstadt, Sandow, Ströbitz, Stadtmitte, Technischer Geschäftsführer Herr Marten Eger, Dr. Lothar Bohm (technisches Büro der LWG), Trinkwasserversorgung, Neubau, Trinkwasserhauptleitungen, GG (Grauguss), Bauabschnitte, Trinkwassereinspeisung, Wasserwerk Cottbus-Fehrower Weg, Armaturen- und Formstückhersteller, Keulahütte GmbH, Gemeinde Krauschwitz, Druckrohrformstücke, PN 10, EN 545, doppelexzentrische Absperrklappe, EN 593, weichdichtende Keilschieber, EN 1171, Druckrohrformstücke, Armaturen, Epoxidharz-Pulver-Beschichtung, RAL-GZ 662, GSK – Gütegemeinschaft Schwerer Korrosionsschutz von Armaturen und Formstücken, Qualitätssicherung, Produktionszyklus, Gießprozess, Bearbeitung, Beschichtung, Armaturenmontage, Produktqualität, Produkteigenschaften, duktiles Gusseisen, Konstruktionsmerkmale, Lagerung der Klappenscheibe, Verbundschicht-Lagerbuchsen, Polytetrafluorethylen (PTFE)-Schicht (aufgesintert), Verschleiß, Dichtgarnitur, Dichtung, Lebensdauer, Konstruktionswerkstoff, EN-GJS-400-15, modernes Gussmaterial, Festigkeit, Bruchdehnung, dynamische Belastungen, Mindestbruchdehnung, Zugfestigkeit, Sicherheitsstrategie, missbräuchliche Überlastung, plastische Verformung, Bruch, Wahl des Korrosionsschutzes, Prozess- und Materialentwicklung, Schutzart, Rohrleitungsbau, Armaturenteile, Verfahrens- und Qualitätsparameter, integraler Korrosionsschutz, Lebensdauererwartungen, Gehäusesitz, Unterbrechungen der Schutzschicht, Nickel-Chrom-Dichtsitz, Klappensitz, Schichtdicke, Zwangsdurchlauf, strahlen, reinigen, erwärmen, Haftfestigkeit, technische Diffusionsdichtheit, porenfreie Beschichtung, hohe Schlagbeständigkeit, Betriebsbedingungen, Beständigkeit gegen Unterrostung, Fehlstellen, hohe Chemikalienbeständigkeit, Trinkwassereignung, Reparatursets, artgleiches Material, Einzelteile, Produktpaket, Getriebe, Elektroantrieb, Steuerung, Armaturenproduzent, Antriebsanbieter.


Produktentwicklung von Armaturen aus duktilem Gusseisen – Numerische Simulation & Rapid Prototyping in der Gießerei der JMA Hodonín, einer Gesellschaft der VAG-Armaturen GmbH
Von Radim Hnilica

Früher wurden Gussstücke in mühsamen aufeinanderfolgenden Einzelschritten zur Serienreife entwickelt, indem Modell und Gießsystem durch Probeabgüsse und nachfolgende Änderungen solange optimiert wurden, bis ihre Qualität in einem annehmbaren Bereich lag. Mit dem „Simultaneous Engineering“ lassen sich diese Schritte durch computergestützte Konstruktion, Festigkeitsberechnung mit FE-Methoden sowie Gieß- und Erstarrungssimulation zeitlich überlappen und verkürzen. Am Rechner nimmt das Gussstück mit seinem Anschnitt- und Speisersystem konkrete Gestalt an, bevor das reale Gießmodell angefertigt wird. Eine weitere Beschleunigung wird durch den Einsatz von 3D-Druckern zur Herstellung der Gießereimodelle erzielt. Dauerte diese Optimierungsphase früher häufig Wochen und Monate, kann sie heutzutage auf wenige Tage verkürzt werden.

Stichwörter: Produktentwicklung, Armaturen, duktiles Gusseisen, numerische Simulation, Rapid Prototyping, Gießerei, Firma Jihomoravská armaturka spol. s r.o. (JMA), Stadt Hodonin (Tschechien), VAG-Armaturen GmbH, Entwicklungszeit, Vorbereitungszeit, neue Produkte, Kundenanforderungen, gleichzeitige Entwicklung, „simultaneous engineering“, Gießsimulation, Erstarrungssimulation, Produktentwicklung, 3D Konstruktionssoftware, Festigkeitsmerkmal, Finite-Element-Methode (FEM), Herstellbarkeitsanalyse, Gussprototyp, 3D-Daten, Gießverlauf, Erstarrungsverlauf, Simulationssoftware, Gussteilgestaltung, Gießfehler, Prototyp, Erstarrungsanalyse, Gussoptimierung, Eingabeparameter, Validierung, Simulationsparameter, Grauguss, duktiles Gusseisen, Nassgussverfahren, Fehlererkennung, standardisierte Gießsysteme, Filter, Speiser, Modellierung, „Autodesk Inventor“, Festigkeitsberechnung, Defekte, Wanddicke, Fehlstellen, Kaltlauf, Optimierungsmöglichkeiten, Gusswände, Funktionalität, Festigkeit, Festigkeitsanalyse, pilotgesteuertes Regelventil, VAG PICO®, Gesamtgewicht, Wirtschaftlichkeit, Zeichnungsdokumentation, Anschnitttechnik, Speisertechnik, innere Porosität, Gussteil, Gussteilbearbeitung, 3D-Druck, Optimierung, Poly Jet Technik, dünne Polymer-Schichten, UV-Licht, Aushärten, Arbeitstisch, Z-Achse, Druckpräzision, Verbindungselemente, Modellherstellung, Modellausdruck, Schale und Versteifungsstege, Epoxidharz, Druckgenauigkeit, Reinigung, Oberfläche, Modellplatten, Formanlage, Entwicklungsprozess, mechanische Eigenschaften, Formzyklen, Luft-Impuls-Formanlage, Dimensionsänderungen, Beschädigungen, Materialien auf Gummibasis, Dichtungsprototypen, Dichtungen, Bürodrucker, CNC-Zentren, Kernseele, Kernkastenherstellung, Modelldruck, Modellmacherei, abgestrahlte Gussteile, Ultraschall, Ultraschallprüfung, Gussteilinneres, Mikro-porosität, Gussteilbearbeitung, 3D-Messungen, Formgenauigkeit, Geometrie-genauigkeit, Bearbeitung, Montage, Gussteilprototypen, Fertigungsvorbereitung.


Armaturen DN 150 bis DN 300 – Meilenstein für die Wasserversorgung

Von René Mattern und Sebastian Ebert

Bei der regionalen Wirtschaftsentwicklung steigen auch meist die Anforderungen an die Wasserversorgung. Ein über 100 Jahre altes Reservoir mag zwar in erster Linie der Versorgung der Gemeinde dienen, als wichtiger Teil einer darüber hinausgehend regionalen Wasser-versorgung benötigt es für einen nachhaltigen Betrieb Komponenten (Pumpen, Armaturen usw.) auf dem neuesten Stand der Technik. Mit Armaturen aus Gusseisen mit Kugelgrafit sind die besten Voraussetzungen dafür gegeben.

Stichwörter: Armaturen, DN 150, DN 300, Wasserversorgung, Trinkwasser, Grundwasserstrom, Fluss Aare, Fluss Reus, Gemeinde Windisch, Bezirk Brugg – Kanton Aargau (AG) – Schweiz, Mündungsgebiet, Neubau, Reservoir Chapf, Gemeinde Windisch, Brauchwasservolumen, Löschwasserreserve, neue Anlage, Firma ERHARD GmbH & Co. KG, neueste Technik, Planung, Bau, Reservoir-Kammern, Fassungsvermögen, Absperrschieber, PN 16, vorgeschaltetes Düsenrückschlagventil, Stufenpumpwerk, TMH Hagenbucher AG, Stadt Zürich (CH), ERHARD-Armaturen, DN 200, Absperrklappen, DN 300, Technik, Qualität, Qualitätsarmaturen, nachhaltiger Betrieb, Auswahlkriterien, hydraulische Auslegung, widerstandsfrei, geringe ξ-Werte, wirtschaftlich, Druckerhöhungspumpen, strömungsoptimierte Gehäusekonstruktion, Widerstand, Rückdruck, Druckschläge, Widerstandsbeiwert (ξ-Wert), ROCO wave, Durchströmungsergebnisse, Klappenscheibe, Innenschutz, innen emailliert, Know-how, Engineering, Service, After Sales, Nachhaltigkeit, Hersteller, Fachhandel, Anforderungen, Nutzungsdauer, Ersatzteile, Einsatzdauer, Spinnerei Windisch, Pumpwerk, Pumpen, Kostensenkung, restaurierter Turm, Schieberhaus, Denkmalschutz.


Hydrantenunterteile im Baukastensystem – Zeiteinsparungen und Flexibilität bei der Installation von Hydranten dank neuem Modulsystem

Von Daniel Buri und Andreas Schütz

Die immer komplexer werdenden Anforderungen an Systemkomponenten für Trinkwassernetze lassen sich exemplarisch an einem ursprünglich einfachen Bauteil, dem Hydranten-Unterteil, aufzeigen. Zunächst müssen derartige Komponenten die Forderung nach Dauerhaftigkeit und Funktionssicherheit erfüllen. Dann sollten sie möglichst ohne zusätzliches Werkzeug von Hand im Rohrgraben in der Höhe einstellbar sein und sie sollten die Auswechslung des Ventils drucklos oder unter Druck erlauben. Ein pfiffiger System-Baukasten ist das Ergebnis der Entwicklung.

Stichwörter: Hydrantenunterteile, Baukastensystem, Zeiteinsparungen, Flexibilität, Installation, Hydranten, Modulsystem, Anforderungen, Typen, Varianten, Optionen, Kunden, Wasserversorger, Ausführungen, Sortiment, Teile, Lager, Entwicklung, modulares Hydrantenunterteil-Sortiment, VARIO 2.0, höhenverstellbar, Einlaufbogen, Polymerbetonsockel, vonRoll hydro (suisse) ag, Komponenten, Funktion, Konzeptphase, Automobilbranche, Maschinenbau, Standard, universeller Hauptventilsitz, Ventiltypen, Aufsetzen eines Deckels, Unterflurhydrant, Steigrohr, verstellbar, fixe Höhe, T-Stück, Flanschabgang, Länge, Normen, Richtlinien, Zertifikate, Dichtsysteme, radial und konisch dichtentende Ventile, keine Grabarbeiten, Revisionsarbeiten, voller Netzdruck, demontierbar, Doppelabsperrkugel, Entwässerungssystem, Bohrungen, Höhenverstellung, Bajonettprinzip, patentiertes Bajonettsystem, Schutzabdeckung, Schrauben, Teleskoprohr, Ausgangsposition, Anschlag, Verstellbereich, Abstufung, Sonderlängen, Polymerbetonsockel, Fundament, Hydrantenkombination, Überflurhydrant, Rohrdeckung, Tunnelhydranten, Standardkomponenten, Doppelabsperrung, Vormontagen, Graben, Bauteile, Zeit, Kosten, Terrain, Positionierung, Gummischutzabdeckung, Verbindungsstelle, Verschmutzung, Verstellen, Anschlussleitungen, Vorschieber, Hausanschlüsse, Gartenplatten, Holzkeile, Markteinführung, Lagerplatz, Logistik, Einzelteile.


Absperrklappen DN 1200 für die Fernwasserversorgung – Elbaue-Ostharz GmbH: Armaturenwechsel im Rohrwasserstollen des Wasserwerks Wienrode

Von Frank Schmidt und Ursula Ritter

Wenn es in Anlagen der Trinkwassergewinnung um höchste Sicherheit, Langlebigkeit und Hygiene geht, stehen vollemaillierte Bauteile aus duktilem Gusseisen auf der Wunschliste der Betreiber an vorderster Stelle. Wenn dann noch große Absperrklappen DN 1200 in enge Ablassbauwerke von Talsperren eingefügt werden müssen, kommen nur ausgereifte Konstruktionen in Frage. Die doppelexzentrischen Absperrklappen von Düker mit einer etec-Vollemaillierung (innen und außen) erfüllen in optimaler Weise die

Stichwörter: Absperrklappen, DN 1200, Fernwasserversorgung, Elbaue-Ostharz GmbH, Gemeinde Torgau, Armaturenwechsel, Rohwasserstollen, Wasserwerk Wienrode (Harz), Fernwassernetz, Großwasserwerke, Standort Wienrode, Standort Torgau, Standort Mockritz, Sachsen-Anhalt, Sachsen, nordöstliches Thüringen, Trinkwasser, Kapazität, Stollen, Rohwasser, Rappbode-Talsperre, Trinkwasser, Leitungser-neuerung, Inbetriebnahme, Inspektion, Armaturen, Stollenauflaufbauwerk, beengte Platzverhältnisse, Formstücke, Einzelteile, Bauwerk, Ausbau, Einbau, doppelexzentrische vollemaillierte Absperrklappen, PN 10, Typ 451, Armaturenhersteller, etec Email, Rohrleitungen, Rohwasserzufuhr, F-Stück, Pass- und Ausbaustück, Verbindungsmontage, Flansche, Leitungsteile, Qualitätsmerkmale, Qualitäts- und Betriebssicherheit, Einsatzfall, robuste und stabile Konstruktion, Düker-Abperrklappen, Materialeigenschaften, Emaillierung, kompromisslos, Sicherheit und Langlebigkeit, Eigenschaften, inert, diffusionsdicht, gasundurchlässig, geschmacks-neutral, innen und außen glatt wie Glas, Bewuchs mit Biofilmen, Anhaftung, unsichtbarer Schmutz, Verschleiß von Elastomeren, korrosionsbeständig, Verzahnungsbereich der Werkstoffe, Verschmelzungsschicht, Guss, Unter-wanderung, säurebeständig, Resistenz, Einsatz in Bodenklasse III, DVGW-Arbeitsblatt GW 9, DIN 50929, aggressive Umgebung.


Modulares Hausanschluss-System CLICK® – Einfaches und sicheres Hausanschluss-System ohne verlierbare Teile

Von Andreas Schütz

Der Trend zur selbsterklärenden Montagetechnik modularer Komponenten für die Trinkwasserversorgung hält an: Die Systembaugruppen sollen möglichst ohne verlierbare Kleinteile, ohne Werkzeug und ohne Montageanleitung je nach Bedarf zusammengefügt werden können, wobei ein für alle Böden geeigneter integraler Korrosionsschutz für eine lange und wartungs-arme Betriebsdauer sorgt. Waren frühere Hausanschlussstutzen einfache Bauteile, oft vom Betriebsschlosser angefertigt, so bestehen die heutigen Hausanschluss-Systeme aus kleinen Hightech-Komponenten, die beim Kunden hinsichtlich Universalität und Montagefreundlichkeit keine Wünsche mehr offen lassen.

Stichwörter: Modulares Hausanschluss-System CLICK®, einfach, sicher, ohne verlierbare Teile, Hausanschlussabsperrungen, Anforderungen, integraler Korrosionsschutz, Boden-beschaffenheiten, Korrosion, Lebensdauer, Betätigung, Kraftaufwand, hohe Betriebs- und Funktionssicherheit, montagefreundlich, Installation, Bedienungs- und Montageanleitung, Graben, Spezialwerkzeuge, Werkzeuge, Schlamm und Dreck, Rohrgraben, Vorteile, korrosionsgeschützt, Bajonett-Verbindung, patentierte Verdrehsicherung, zeitsparend, Hausanschluss-Sortiment, Baukastensystem, werkzeuglos, vonRoll CLICK®, Bajonett-Muffe, Bajonett-Spitzende, Sicherungselemente, Armaturenindustrie, Doppel-O-Ring-Dichtung, Komponenten, Epoxidharz, RAL – GZ 662, Böden jeder Art, Anbohrschelle, Ventilanbohrschieber, Montage, Demontage, CLICK®-Verbindung, rechtsdrehend, Entriegeln, axiale Verdrehung, Flexibilität, Ausrichtung, Markierung „PULL“, Fitting, Schieber, linksdrehend, Anschlag, erschwerte Installationsbedingungen, Anbohrbrücke, Anbohrung, Netzdruck, Montageteile, Wasser, Wintermonate, Verbindungskonzept, Verbindungsprinzip, Verbindung, Gehäuse, Oberteil, Oberteilverbindung, Austausch, Schließkörper, CLICK®-System, Anbohrwerkzeug, Drehbewegung, Anbohrvorgang, CLICK®-Prinzip, Adapter, Hilfsmittel, Startsortiment, Armaturenprüfnormen, EN 1074-1, EN 1074-2, Ausführungen, Streckenschieber, Hilfsabsperrung, drucklos, Fittingausführungen, PE-Steckfitting, PE-Stutzenfitting, DN 25, DN 50, dR 32, dR 63, DVGW-Prüfgrundlage, GW 335-B4, vonRoll-Armaturenprogramm, Trinkwasserversorgung, Fittingsortiment, Planung, vonRoll hydro, Schutz, Funktionsprinzip, keine Bedienungs- und Installationsvorschriften.


Wasser-Transportleitung mit duktilen Gussrohren DN 400 – Die stetige Erneuerung des Trinkwasser-Fernleitungssystems „Auer Ring“ im Westerzgebirge – eine Zwischenbilanz

Von André Clauß

Die Erneuerung einer Trinkwasser-Transportleitung im waldreichen Westerzgebirge ist allein schon aus geologischen und topografischen Gründen ein nicht ganz einfaches Unterfangen. Dank moderner Rohrsysteme mit ihren ausgereiften Bemessungsgrundlagen, Verbindungstechniken und Korrosionsschutzarten sind derartige Projekte durchaus problemlos abzuwickeln. Vor eine nicht alltägliche Zusatzaufgabe stellte den Planer im hier geschilderten Fall das weiche und ungepufferte Talsperrenwasser, welches in Verbindung mit der Rohrauskleidung durch Zementmörtel in Stagnationsphasen eine unzulässige Anhebung seines pH-Werts bewirken kann. Durch die bewährte und im DVGW-Regelwerk abgesicherte Druckbegasung einzelner Leitungsabschnitte mit Kohlendioxid vor Abnahme und Inbetriebnahme ist sichergestellt, dass das Trinkwasser im „Auer Ring“ im Westerzgebirge immer die Richtlinien der Trinkwasserverordnung erfüllt.

Stichwörter: Erneuerung, Wasser-Transportleitung, duktile Gussrohre, DN 400, Trinkwasser-Fernleitungssystem, „Auer Ring“, Region Westerzgebirge, Zwischenbilanz, Werkstoffwahl, felsiges Gelände, geodätische Höhendifferenzen, Auswahl, Rohrwerkstoff, Vor- und Nachteile, Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge (ZWW), zugfeste Steckmuffen-Verbindungen, Zementmörtel-Umhüllung, Pufferung des Wassers, Stagnation, Ringleitungssystem, werksseitig, Inbetriebnahme, pH-Wert, stagnierendes Wasser, Südwestsachsen, Altlandkreise Aue und Schwarzenberg, Trinkwasserversorgung, Abwasserbehandlung, Verbandsgebiet, Anschlussgrad, Rohrnetzlänge, Speicherkapazität, Hochbehälter, Trinkwasser- und Abwasserversorgungsgebiet, Meisterbereiche, Fernwasserleitungssystem, Talsperrenwasser, Talsperre Sosa, Fernwassersystem, metallische Rohre, Graugussrohre, Stahlrohre, Stahlbetonrohre, DN 350, DN 800, Niederdruckbereiche, hohe Betriebsdrücke, Rohrbrüche, Betonrohrleitungen, DN 450, undichte Muffen, Übersichtsplan, Fernwassernetz, Planung, Reinwasserbehälter, Wasserspiegel, Speichervolumen, Höhenlinien, Versorgungssystem, hydraulische Berechnungen, Simulationen, Wasserbedarfsanalyse, Rohrleitung, Kostenvergleichsrechnung, Ruhedrücke, Druckstoßamplituden, Rohre, Formstücke, duktiles Gusseisen, EN 545:2010, form- und längskraftschlüssige BLS® – Steckmuffen-Verbindung, Wanddicke, Wanddickenklasse K 9, EN 545: 2006, Mindestwanddicken, Drücke, C-Klasse, PFA, TYTON® – Steckmuffen-Verbindung, Schnittdarstellung, ZM-U, ZM-A, Zemente, DIN 197-1, Anwendungsbereiche, DIN 2880, Anhang E der EN 545, Herstellerangaben, Sicherheitsfaktor, Versagen der Verbindung, Typprüfdruck, hydraulischer Druck, höchster zulässiger Bauteilbetriebsdruck, PMA, Druckstoß, höchster zulässiger Bauteilprüfdruck, PEA, Sicherheitsreserven, Betonwiderlager, Krümmer, Abzweige, Leitungsenden, Druckprüfung, Demontage, Baugruppen, Zementmörtel-Auskleidung, Einzelabschnitte, Schwierigkeitsgrad, örtliche Lage, Längen, Bauabschnitte, GGG, Synergien, Auswechslung, Ortsnetzleitungen, Trasse, Einzelpunkte, Trassierung, Bebauung, logistische Vorteile, Überlandabschnitte, Betrieb, trassengleicher Einbau, Altleitung, DN 500, Rohrgraben, Altmaterial, Grabensohle, Monteure, Einbaugerät V 302, Verbindungselemente, Parallelführung, Ortsnetzleitung, PE, Sand, Rohrbettung, Standard-Überzug, Zink mit Deckbeschichtung, Baustellenlogistik, Querstraßen, Baustraßen, Sandbettung, Trasse, Verbauelemente, Optimierung, hydraulischen Verhältnisse, Zwischenhochpunkte, Erdaushub, Verbindungsmontage, ZM-Schutzmanschetten, Hoch- und Tiefpunkte, Entlüftungs- und Entleerungsarmaturen, T-Stücke, Be- und Entlüftungsventile, Wartung, Schächte, exzentrisch angebrachter Abzweig DN 400/100, Absperrklappen, Schieberarmaturen, Inbetriebnahme, Umgehung, Spüleinrichtung, Überwachungsaufwand, DVGW-zertifizierte Unternehmen, Schweißraupe, Baustellenbedingungen, Kupferlehre, Rohrhersteller, Nachbehandlung, Korrosionsschutzanstriche, Klappenkreuz, DN 100, BLS® – System, weiches Wasser, Säurekapazität, Stagnationen, Stagnations-zeiten, Hochofen-Zement, HOZ, Hydratation, Porenwasser, Grenzwert, Trinkwasserverordnung, DVGW-Arbeitsblatt W 346, Rohrprobe, Labor, Becherglas, Vorcarbonatisierung, Spülen, härteres Wasser, Behandlung, Baustelle, Verfügbarkeit, Spülwasserbehälter, Nennweiten, Rohrlängen, Kohlenstoffdioxid, Anlieferungszustand, Lagerung, Transport, Einbau, Luft, Dichtheit, LFu-Verfahren, Unterdruckprüfung, DWA-A 139, EN 805, Druckprüfung, Dichtheitsprüfung, CO2-Gas, CO2-Konzentration, Leitungsenden, pH-Wert-Anhebung, Calciumhydroxid, Ca(OH)2, gasförmiges Kohlenstoffdioxid, unlösliches Calciumcarbonat, CaCO3, Dichte des Mörtels, Gasdruck, Verbindungsleitung, CO2-Quelle, Flaschenbündel, Verdampferanlage, Gasdruck, Gasbehälter, Sicherheits- und Unfallverhütungs-vorschriften, Konditionierungsmaßnahme, Rohrinnendruck, CO2-Nachschub, Druckabfall, CO2-Zehrung, Reaktionspartner, Zementmörteloberfläche, Deckschicht, neutral, Haltbarkeit, Nutzungsdauer, Konditionierungsprozess, Witterung, Desinfektion, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, Chlorbleichlauge, Desinfektionswirkung, Desinfektionsmittel, Chlordioxid, Phosphorsäure, Wirtschaftlichkeit, technische Sicherheit, Auftraggeber, Planer, Firmen, Rohrlieferanten, Verfahrensweise, Baustellenpanorama, Altbergbauanlage.


Bruchmechanische Werkstoff-Optimierung von Guss-Rohrsystemen – Kraftwerk am Kanzingbach (Tirol) mit hoher Leistungssteigerung – erhöhte Sicherheit durch bruchmechanische „Leck-vor-Bruch“-Auslegung der Turbinenrohre

Von Christian Auer, Andreas Hammer, Friedrich Karau, Sven Kunow, Anton Rass, Werner Rudig, Oswin Schüller

Die Anwendung duktiler Guss-Rohrsysteme für Triebwasserleitungen nimmt unter der Förderung erneuerbarer Energien stetig zu. In diesem Anwendungsbereich liegen die mechanisch-technologischen Anforderungen an die Rohrwerkstoffe und auch an das Sicherheitsbedürfnis deutlich höher als bei Rohren für die Trinkwasserverteilung. Es sind daher dringend Werkstoffmodifikationen zu entwickeln, die diesen gesteigerten Ansprüchen gerecht werden. Der vorliegende Bericht beschreibt das Sicherheitskonzept („Leck-vor-Bruch“-Kriterium), die zur praktischen Umsetzung erforderlichen werkstofftechnischen Modifikationen und Untersuchungen, die zu einer besseren Ausnutzung des Werkstoffes duktiles Gusseisen bei Hochdruckanwendungen führen sowie die besonderen Anforderungen an Mannschaften und Rohrsysteme beim Bau von Turbinenleitungen im alpinen Gelände. In Summe ein technischer

Stichwörter: Bruchmechanische Werkstoff-Optimierung, Guss-Rohrsysteme, Kraftwerk am Kanzingbach (Tirol), Leistungssteigerung, Sicherheit, „Leck-vor-Bruch“-Auslegung, Turbinenrohre, duktile Gussrohre, Transport, Trink- und Abwasser, Einsatzfelder, Triebwasserleitungen, Wasserkraftwerke, staatliche Förderung, erneuerbare Energien, Windkraft, Solarenergie, Wasserkraft, Ausbau, alpiner Raum, Modernisierung, vorhandene Anlagen, Erweiterung, TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG), Gemeinde Flaurling, Kanzingtal (Tirol), Turbinentechnik, Generatorentechnik, Regelungstechnik, Wirkungsgrad, Turbinenrohrleitungen, Weiterentwicklung, Stausee, Versagen eines Rohres, Hochbehälter, gespeicherte Energie, Steilhang, Druckrohrleitungen, Sicherheitsbetrachtungen, frühzeitige Erkennung, Rohrschädigungen, Hochdruckanwendungen, Risiko, Rissbildung, wanddurchdringender Riss, Bersten, „Leck-vor-Bruch“-Verhalten, Leckagen, Defekt, Reparatur, Austausch, Leckwarneinrichtungen, hochalpine Topografie, Planungs-phase, instabiles Risswachstum, normative Vorgaben, Auslegungsgrundlagen, Bruchdehnung, verbrauchte Schlagenergie, US-amerikanische Normungswerke, ANSI/AWWA C 151-09/A21.51-09, Belastung, Druckrohr, Rissfortschritt, Kraftstoß, Kerbschlagbiegeversuch, Turbinenleitung, Vorarlberger Kraftwerke AG, Wasserkraftwerk „Klösterle“, DN 1400, Sicherheitskonzept, Wahl des Werkstoffes, Werkstoff duktiles Gusseisen, Gefüge, Eigenschaften, EN 545, EN 598, Rohrhersteller, ungeplante Belastungen, Gewalteinwirkungen, Hangrutschungen, Felssturz, Erdbeben, Wanddicke, Schleudergießprozess, Drücke, Handhabung, alpines Gelände, Anlieferung, Bettungsmaterial, schwer zugängliches Gelände, Aushubmaterial, Verbindungstechnik, Auf-Zu-Methode, Rohrgraben, Verbindungsmontage, Wetterumschwung, Zementmörtel-Umhüllung, EN 15542, Schutz, Korrosion, steiniger und verdichtbarer Aushub, österreichisches Bundesland Tirol, Anforderungen, Zähigkeit, bruchmechanische Kriterien, elastisch-plastische Bruchmechanik, Fließbruchmechanik, Rissausbreitung, statische Belastung, plastische Verformung, Fertigung, Einbau, kritische Größe, Betriebszeit, dynamische Belastungen, zyklisches Risswachstum, Ermüdung, Spannungs-risskorrosion, Schwingungsrisskorrosion, Rissgröße, zeitlicher Verlauf, „Leck-vor-Bruch“-Diagramm, J-Integral-Konzept, Rissbildung, Rissfortschritt, Versagen, Sprödbruch, Zähbruch, plastischer Kollaps, Kerbaufweitung, Durchbiegung, Rissab-stumpfungsgerade, lokale Instabilität, stabiles Wachstum, Durchriss, globale Instabilität, Bruch, Risstiefe, „Bruch-vor-Leck“, Grenzkurve, Ausgangsriss, kritische Durchrisslänge, Ermüdungsbruch, Wechselbeanspruchung, kritische Rissgrößen, zäher Werkstoff, Risswiderstandskurven, Bruchzähigkeit, Rissspitze, Rissfortpflanzung, Risswiderstandsmessung, Diagramme, Prüfverfahren, Biegebelastung, 4-Punkt-Biegung, Zug-Biege-Belastung, CT-Probe, CT = compact tension, Probe, Kerbschlagbiegeversuch, V-förmige Kerbe, Anriss, 4-Punkt-Biegeversuch, Kerbaufweitung, Durchbiegung, Rissaufweitung, physikalische Arbeit, J0,2-Wert, Durchriss, Wanddicke, detektierbare Risslänge, Anwendungsfälle, Niederdruckbereich, Hochdruckbereich, erforderliche Bruchzähigkeit J0,2, Bruchzähigkeitswerte, Risswiderstandsenergien, Prüfzentrum für Werkstoffe und Energie in Innsbruck (V.A.M.), Rohre, Formstücke, Prüfkörper, Resonanz-prüfmaschine, 3-Punkt-Biegeprobe, Teilentlastungsverfahren, Compliance-Methode, ISO 12135, Forschungs- und Entwicklungsarbeit, TIROLER ROHRE GmbH – TRM, Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH, Modifikation, Rohreisen- und Schrottsorten, ferritisches Gefüge, extrem bruchzähe Eigenschaften, GJS 450-10, EN 1563, modifizierter Werkstoff, mechanisch-technologische Eigenschaften, Raumtemperatur, Schlagbiegeenergie, Temperaturbereich, Messergebnisse, Bruchdehnung, Zugfestigkeit, technische Streckgrenze, verbrauchte Schlagarbeit, Messgröße, Langzeitbelastung, metallurgische und fertigungstechnische Entwicklungsarbeiten, Werkstoffkennwerte, Bruchdehnungswerte, DN 600, Streckenbereich, Rohrtrasse, Almwege, formschlüssige zugfeste Steckmuffen-Verbindungen, PFA = 25 bar, BLS®/VRS®-T, Fixpunkte, Rohrbögen, bruchmechanische Untersuchung, Anker, Festpunkte, TYTON® – Steckmuffen-Verbindung, Bauzeit, Strom, Almbetrieb, Kabeltrasse, felsiger Untergrund, Rohrkünette, Fels, Standfestigkeit, Baggerfräse, ausgefrästes Material, Rohreinbau, Einlaufbauwerk, Hosenrohr, Parallel-Einbau, DN 200, Bagger, Einbauarbeiten, Terminvorgaben, Fräsarbeiten, Synergieeffekt, Hochbehälter, Trinkwasserquelle, Flaurlinger Alm, Trinkwasserkraftwerk, Lebensdauer, Robustheit, naturverträgliche Umsetzung, Krafthaus, Feuchtbiotop, ökologische Gesichtspunkte, Amphibien, Tier- und Pflanzenarten, Lebensraum, Projektumsetzung, Schutzgebiete, Altanlage, gewässerökologische Vorgaben, Restwasserabgabe, Restwasserstrecke, Niederwasserzeit, Regelung, Dotierwasser, Terminablauf, Querbauwerk, Wasserfassung, Baufirma, Inbetriebnahme, Bauzeit, Nutzung, Stromversorgung, Wasserressourcen.


Horizontalspülbohrverfahren DN 500 – Grabenlos durch das Biotop von Badrina – begeisterte Besucher des Baustellentages verfolgen den Rohreinzug

Von Uwe Hoffmann und Stephan Hofmann

Eine marode Stahlrohrleitung mit hohem Reparaturbedarf liegt in einem ökologisch sensiblen Gelände, welches inzwischen zu einem FFH-Gebiet umgewidmet wurde. Um weitere Störungen durch Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden, muss die Altleitung ausgetauscht werden, ohne dass die Biotope betreten oder gar mit schwerem Gerät befahren werden dürfen. Derlei Aufgaben löst man heutzutage am elegantesten mit duktilen Gussrohren, welche mittels HDD-Verfahren in Einzelrohrmontage sozusagen „berührungslos“ eingezogen werden.

Stichwörter: Horizontalspülbohrverfahren, DN 500, grabenlos, Biotop von Badrina, Besucher, Baustellentag, Rohreinzug, Zweckverband Delitzsch-Rackwitzer Wasserversorgung (DERAWA), Investitionen, Rohwasserversorgung, Gemeinde Delitzsch, Sachsen, alte Leitung, Merkmal, oligotrophes Stillgewässer, nährstoff- und humusarm, mesotrophes Stillgewässer, mittlerer Nährstoffzustand, kalkhaltige Stillgewässer, Gewässer, Lebensraumtyp, Naturraum, Teiche, nährstoffarmer Wasserkörper, Armleuchteralgen, Erhaltungszustand, Zugang, anthropogene Beeinträchtigungen, Fisch- und Angelgewässer, Gelände, schweres Gerät, Netzwerk, „Natura 2000“, Schutzgebiete, Europäische Union, Richtlinie 92/43/EWG, Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, FFH-Richtlinie, heimische Pflanzen- und Tierarten, Schutzgebietsnetz, Richtlinie 79/409/EWG, Vogelschutzrichtlinie, Ausgangssituation, Wasserwerk Delitzsch, Rohwasser, Brunnenfassungen Prellheide Nord und – Süd, Gemeinde Spröda, Transportleitung, Stahl, Ortsteil Badrina, Gemeinde Delitzsch, Gemeinde Scholitz, Biotope, Feuchtwiesen, Röhrichtgebiete, Reparaturarbeiten, Stahlleitung, Korrosionsschäden, Störanfälligkeit, Austausch, Leitungsabschnitt, Badrina Biotop, Rohrleitung, Versorgungsgebiet, Einwohner, Industriebetriebe, Gewerbebetriebe, Handelsbetriebe, Landwirtschaftsbetriebe, öffentliche Einrichtungen, Trinkwasser, Planung, Naturschutzgebiete, Baulängen, Planer, geschlossene Bauweise, HDD-Verfahren, duktile Gussrohre, längskraftschlüssige BLS® – Steckmuffen-Verbindung, Zementmörtel-Umhüllung, ZM-U, EN 15542, örtliche Gegebenheit, umweltfreundlich, DVGW-Arbeitsblatt GW 321, Kreisel-kompass-Steuerung, Navigationssoftware, Laserkreisel, Bohrer, Start- und Zielgrube, Soll-Linie, Spezialversion, Betretungsverbot, Spülbohrverfahren, magnetische Führungssysteme, Trasse, Computermonitor, Badrinaer Boden, Bohrkopfspitze, hoher Druck, Bentonitsuspension, Mischung, Ton, Wasser, Suspension, Bohrloch, recyceln, beengte Platzverhältnisse, Einzelrohr-Verfahren, Montagerampe, Montagedauer der Verbindung, Schrumpfmanschetten, Einarbeitungszeit, Montagezeiten, Einzelrohrmontage, widerstandsfähiger Verbindungsschutz, Spülbohrsuspension, Grundwasser, Umschluss, neue Leitung, Zeitreserve, Bauausführung, Spülbohren, Firma Beermann Bohrtechnik GmbH, Stadt Zeitz, Bohrgerät, Mindestzugkraft, Bohrung, Hindernisse, Arbeiter, Steinfurter Unternehmen, Technik, Rohrstrang, Baufirma Josef Pfaffinger Leipzig Baugesellschaft mbH, Eintrittswinkel, Baugrube, Stahlblechkonus, Bagger, verriegeln, Orientierungsphase, Zugkopf, Zugkraftmesseinrichtung, Einzug, Gussformstücke, Druckstufe PN 10, Baustellentag, Rohrhersteller, Projekt, Interessierte, Auftraggeber, Besichtigung, unkompliziert, schnell, perfekt, grabenloser Einbau, flexibel, grabenlose Verfahrenstechnik, HDD-Einzelrohrmontage, Rohraußenschutz, Rohrleitungslänge, maximale Zugkraft, Bohrmaschine, zulässige Zugkraft, höchste gemessene Zugkraft, Auflagen, Robustheit, Sicherheit, Innendrücke, äußere Belastbarkeit, Betriebssicherheit, Nutzungsdauer.


Geschiebesperre zum Hochwasserschutz – Wildbach-Geschiebesperre am Schnanner Bach

Von Werner Siegele und Christoph Aigner

Im alpinen Wasserbau, speziell im Hochwasserschutz, sind duktile Gussrohre erste Wahl! Zum Schutz einer Gemeinde vor Überschwemmungen durch einen Bach nach einem Murenabgang wurde eine Bogensperrmauer gebaut, die verschleißfeste und regulierbare Öffnungen aufweist, durch welche Geschiebe enthaltendes Fließwasser so beschleunigt wird, dass es liegen gebliebenes Geschiebe fortspült und damit das Auslösen eines Hochwassers unterbindet. Die verschließbaren Öffnungen, so genannte Schlauchwehre, werden durch frei liegende Rohrsysteme aus duktilem Gusseisen mit Wasser aus einem Hochbehälter gefüllt und aktiviert. Robustes Leitungsmaterial ist erforderlich, beständig gegen Steinschlag und UV-Strahlen: duktiles Gusseisen!

Stichwörter: Wildbach-Geschiebesperre, Schnanner Bach, Bogensperre, Dolen, Schlauchwehr, Bach „Rosanna“, Verwall-Gebirge, Bundesland Tirol, Vorarlberg, Fluss „Inn“, Zuflüsse, Ortschaft Schnann am Arlberg (Tirol), Überschwemmungen, Murenabgang, Geschiebematerial, Totholz, Öffnung, Mündungsbereich, Geschiebetransporte, Schleppspannungen, Wasserlauf, Abteilung „Wildbach- und Lawinenverbauung“, österreichisches Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Prototyp, Anforderungen, Projektleiter Herr Michael Posch, Gemeinde Pettneu, Sperrenbereich, Rückstau, Anlandung, Vorfluter, kostengünstig, Lösungsansätze, Ziviltechniker Matthias Luxner und Engelhart Gstrein, Bezirkshauptstadt Imst, Rückhaltung, Klappe, Schieber, Bauteile, Erfahrungen, Membran, Reibung, Universität Innsbruck, Flussmodell, Systemüberblick, Wassergang, Schläuche, Wasserbehälter, schwierige Geländeverhältnisse, Stahlbeton, Armaturen, Hochbehälter, Wasserdruck, Pumpe, Pumpenhaus, Steuer- und Schaltzentrale, duktile Gussrohrleitungen, Anlagenschema, Rohrsystem, Sperrenwand, UV-beständiges Material, Zugänglichkeit, Baustelle, duktiles Gusseisen, Robustheit, VRS®-T – Steckmuffen-Verbindung, Steinschlag, mechanische Widerstandsfähigkeit, sicherer Betrieb, Projektdaten, Sicherheitsanforderungen, Spezialpassstücke, Montageteam, Know-how, Vormontage, Modell, Holz, Baustelle, Bauherr, Baufirma, Bauträger, Planer, Gesamtbauzeit, Hauptleitungen, Verbindungselemente, Umhüllung, PUR-Longlife, Auskleidung, Zementmörtel-Auskleidung (ZM-A), Anforderungen, Einwirkungen, Betrieb, Einmündung, Geschiebestrecke, videoüberwacht, Verlandungen, Höhenunterschied, Vordruck, Neigungssensor, Geschiebedruck, Schwall, Ausbaggerungs- und Transportarbeiten, Eintiefung, Entleeren, Wasser, Keller, Volumen, Tablet-PC, Verbesserungen, Störfall, Notstromaggregat, Ausrüstung, Bachökologie, Durchgängigkeit, Fließgewässer, Normalabfluss.

Beschneiungssysteme DN 80 bis DN 125 – Schneesicherheit auf der Skisprungschanze in Planica
Von Romana Bohm

Planica (SLO) und Vikersund (N) liefern sich einen erbitterten Kampf um die Fähigkeit, mit ihren Skiflug-Schanzen die größten Flugweiten erzielen zu können. Für derartige Weltcup-Springen und Skiflug-Weltmeisterschaften ist Schneesicherheit eine Grundvoraussetzung. Und hier kommen duktile Gussrohre für den Betrieb der Schneekanonen ins Spiel: Die Rohre müssen robust sein, einfach und sicher einzubauen sein sowie höchsten Drücken standhalten. Bei oberirdischem Einbau müssen sie mit einfach montierbaren zugfesten Verbindungen ausgestattet sein. Duktile Guss-Rohrsysteme haben auf diesem Gebiet stets ihre technische und wirtschaftliche Überlegenheit bewiesen.

Stichwörter: Beschneiungssysteme, DN 80, DN 100, DN 125, Wintersportort, Erzeugung von technischem Schnee, Wasserversorgung, Beschneiungsanlage, Schneesicherheit, Skisprungschanze Planica (SLO), Planica – Ortsteil von Rateče, Land Slowenien (SLO), Wintersportort Kranjska Gora, „Letalnica Bratov Gorišek“-Skiflugschanze, Umbau, Land Norwegen (N), Ort Vikersund (N), Umbauplanung, Architekt Janez Gorišek, Olympische Spiele 1956, Oberstdorf (D), Wahl des Werkstoffs, Firma TIROLER ROHRE GmbH – TRM, Rohrsysteme, Drücke bis 100 bar, längskraftschlüssige Steckmuffen-Verbindung, VRS®-T, Dichtheit, Belastungen, technische Vorteile, duktile Gussrohre, duktile Formstücke, Lebensdauer, Wasserrohrleitung, 40 bar, Baufirma KLIMA PTUJ, Steilheit des Schanzenhanges, Höhenunterschied, Hilfsaufzug, Einbau, Steilhang, Abwinkelbarkeit, Verbindung, Gelände, oberirdische Leitung, Tirol (A), UV-beständig, Außenbeschichtung, duktile Gussrohrleitung, 90°-Bogen, Schanzenauslauf, Startposition der Schanze, Skiflugweltrekorde.


Energieeffizienter Transport von Seewasser zur Wärmegewinnung – Fernwärmeleitung mit Seewasser in La Tour-de-Peilz, Genfersee (CH)

Von Vincent Voyame und Andreas Schütz

Mit dem Genfer See steht für die Anliegergemeinden viel Wärmeenergie zur Verfügung. Mit Hilfe von Wärmepumpen kann diese nutzbar gemacht werden. Die zum Transport des See-wassers installierten Leitungen bestehen aus duktilen Guss-Rohrsystemen, die sich dafür optimal eignen: Sie sind innen und außen gegen Korrosion geschützt und ihr großer hydraulischer Querschnitt hat niedrige Betriebskosten zur Folge. Elektrisch isolierende Schubsicherungen vermindern das Risiko einer Schädigung durch Streuströme. Sie sind dabei leicht und sicher zu montieren, kurzum: Das duktile Guss-Rohrsystem bietet alle Voraussetzungen zum Transport von Niedrig-Temperatur-Fernwärme.

Stichwörter: Energieeffizienz, Transport von Seewasser, Wärmegewinnung, Fernwärmeleitung, La Tour-de-Peilz, Genfersee (CH), nachhaltige Energieversorgung, Reduktion, CO2-Emissionen, Nutzung, Wärme, Kälte, Schweiz (CH), Heizen, fossile Energieträger, Bodensee, Zürichsee, Vierwaldstättersee, Genfersee, Nutzung, Wärmepotential, Alpenrand, Anlagen, Zürich, Lausanne, St. Moritz, Wärmemengen, Wärmepumpen, Wirkungsgrade, Nutzwärme, Antriebsenergie, Strom, Verbrennungsmotoren, Fernwärmenetz, CAD LA TOUR-DE-PEILZ, Endausbau, Bedarf, Heizwärme, Warmwasser, Technologie, Fernheizanlage, Pumpstationen, Rohrleitungsnetz, Seeufer, Wärmetauscher, Entnahme, Distanz vom Seeufer, Tiefe, Temperatur, Pumpenkreislauf, Verteilnetz, Gebäude, Kompression, Expansion, Hochleitungs-wärmepumpen, Brauchwarmwasser, Potenzial, Wasserdurchfluss, Verbrauch, Haushalte, erneuerbare Energie, CO2, Investition, Fernheizwerke, Europa, Länge des Netzes, Wassermenge aus dem See, angeschlossene Leistung, produzierte Energiemenge, äquivalente Energiemenge in Heizöl, CO2-Reduktion, vonRoll-Gussrohre, Betriebssicherheit, wirtschaftlicher Betrieb, Lebensdauer, Auswahlkriterien, Rohrleitungssystem, DUCPUR, Schubsicherungssystem, HYDROTIGHT, Polyurethan, EN 545, EN 15655, Wandrauheit, hydraulisch glatt, Druckverluste, hydraulischer Querschnitt, PUR-Beschichtung, Pumpbetrieb, energetischer Wirkungsgrad, Betriebskosten, Nennweiten, DN 200, DN 700, Kreislaufsystem, Doppelleitungen, Vorlauf, Rücklauf, Einlaufleitungen, Auslaufleitungen, Gebäudeanschlüsse, Absperrschieber, Hauptleitungen, Epoxidharz-Pulver, Strecken-Absperrklappen, Strecken-Schieber, DN 400, Schacht, außenliegende Schubsicherung Fig. 2806, duktile Gussrohre, Helikopter, Leitungstrasse, Platzverhältnisse, Wasserentnahmestelle, Seeufer, Bahnlinie, Microtunneling-Verfahren, Gleitrollen, Tunnel, offenes Einbauverfahren, Grabenbreite, Einbaugerät, Zugänglichkeit, Baugruppen, Seitenanschlüsse mit Schieber, Streustromgefahr, Unterquerung, Transportleitung, Einflussbereich Gleichstrombahnen, Streuströme, Rückstrom, Antriebswagen, Speisegleichrichter, Schienen, Längsspannungsabfall, längsleitfähiges Rohrsystem, elektrischer Widerstand, Unterbrechung, porenfreie Umhüllungen, SVGW-Richtlinie W4-3, Außenschutzsystem, Muffen-Verbindungen, Fachbericht, Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz (SGK), Potenzialdifferenzen, Bodenbeschaffenheit, Stromfluss, Korrosionsabtrag, Metallstrukturen, Längsleitfähigkeit, galvanische Elemente, Testreihe, Guss-Rohrsysteme, PUR-Auskleidung, hydraulische Leistungsfähigkeit, PUR-Umhüllung.


Wärmegedämmte Guss-Rohrsysteme – Planung von Leitungen aus wärmegedämmten Gussrohren (WKG)

Von Stephan Hobohm und Karl-Wilhelm Römer

Mit wärmegedämmten Gussrohren lassen sich ideale Lösungen für den Bau freiliegender frostgefährdeter Wasserleitungen unter Brücken oder in Verkehrstunneln finden. Aber auch erdüberdeckte Wasserleitungen können einfrieren, wenn sie mit zu geringer Überdeckung eingebaut werden müssen. Dieser Beitrag enthält eine umfassende Zusammenstellung aller planungsrelevanten Gesichtspunkte, z. B. die Dimensionierung der Wärmedämmschicht, die Integration einer eventuell erforderlichen Begleitheizung und die Gestaltung von Aufhängungen oder Befestigungen. Aber auch wertvolle Hinweise für Lagerung, Transport und Einbau der WKG-Rohre werden gegeben.

Stichwörter: Wärmegedämmte Guss-Rohrsysteme, Planung, Gussrohre, WKG (Wärme-kompensierendes Gussrohr), Wärmedämmung, Frostschutzsystem, freiliegende Wasserleitungen, Fernwärmeleitungen, Vorteile, WKG-Rohr-System, Handhabung, Wirtschaftlichkeit, Muffenrohre, Muffenformstücke (MMK, MMQ, MMB), duktiles Gusseisen, EN 545, EN 598, FCKW-freier Polyurethan (PUR)-Hartschaum, Gesamtrohdichte, Wickelfalz-Mantelrohr, EN 1506, verzinktes Stahlblech, Edelstahl, erdüberdeckte Leitungen, PE-HD, EN 253, äußere Einflüsse, Steckmuffen-Verbindung, Wickelbandage, Weichpolyethylen (WPE), Blechmuffe, PE-Schrumpfbandage, Nachisolierung, Wärmeverlust, Stagnationszeiten, Durchmesser, Zufrieren, Umgebungstemperatur, Wassertemperatur, Dämmschichtdicke, Ausgangstemperatur, Vollfüllung, Mediumrohr, DN, Dämmdicke, Außentemperatur, Stillstandzeiten, Begleitheizung, Einbau, Heizkabel, Medientemperatur, Auslegung, Trinkwasserleitungen, Rohwasserleitungen, Abwasserleitungen, Feuerlösch-leitungen, Prozesswasserleitungen, Auskleidungen, Mörtel, Hochofen-Zement, Tonerde-Zement, Berechnungen, Sommermonate, Temperaturanstieg, Lage, oberirdische Leitung, Brückenleitung, Temperaturverlust, Außentemperaturen, Wind, nicht frostfreier Bereich, Erdreich, Außendurchmesser, Mantelrohre, Verbindungsart, DN 80, DN 150, TYTON®, BLS®, Mauerdurchführung, Schellengröße, Abhängung, technische Daten, Maße, Masse, Gesamtmasse, Nennweiten, Nenn-Außendurchmesser, Heizung, Planungsphase, Medienrohr, Rohrmontage, Pressverbinder, Schrumpfmuffen, Leistungsaufnahme, elektrische Absicherung, Heizkreislänge, Preisklassen, Thermostate, Einstellmöglichkeit, Fernwirkmöglichkeit, Überwachungsmöglichkeit, Toleranzen, Steuerungssysteme, Bartec, Raychem, Heizkreise, Min-Temperaturen, Max-Temperaturen, Material, äußerer Mantel, Wickelfalzblech, PE-Außenmantel, Sonderlösungen, Stahlrohr, Auflagerabstand, Rohrlänge, UV-Beständigkeit, reflektierende Oberfläche, Aufheizung, Sonnenstrahlung, PE-HD-Mantel, Bettungsmaterialien, Korngrößen, DVGW-Arbeitsblatt W 400-2, Mantelrohrarten, statische Gründe, geringe Rohrdeckung, Verkehrsflächen, Rohrstatik, Erdüberdeckungshöhen, Setzungen, Lastverteilungsplatten, Betonummantelung, DWA-Arbeitsblatt A 139, Schellen, Traversen, Schellendurchmesser, Schellenbreite, Mindestschellenbreite, Abhängungen, Auflagerungen, Längssteifigkeit, Entlüftungen, Hydranten, Gewicht der Rohre, mechanische Beschädigungen, Potentialunterschiede, Gummi-Zwischenlagen, Auflagerkonstruktion, Gleitlager, Festlager, Fixpunkt, thermische Einflüsse, Druckstöße, Brückenfixpunkt, formschlüssig, nicht längskraftschlüssige Verbindungen, Bewegungen, Montage, Verbindungsarten, längskraftschlüssige reibschlüssige Steckmuffen-Verbindungen, längskraftschlüssige formschlüssige Steckmuffen-Verbindungen, Flanschen-Formstücke, Flanschen-Rohre, nachisolieren, Verbindungssets, Innenfalz, Außenfalz, Hochpunkte, DVGW-Merkblatt W 334, Belüftungsmöglichkeit, Entlüftungsmöglichkeit, Ventil, Abzweigformstücke, MMA-Stücke, IG-Abgänge mit Absperrmöglichkeit, Kompensatoren, Längenänderung, Wärmeausdehnungskoeffizient, Abwinkelungen, Bögen, Betriebsbedingungen, Außerbetriebnahmen, Winter, Durchflussmedium, Wanddurchführung, Ringraumdichtungen, Schrauben, Verpressung, Dichtung, Einbeulen, wärmeschrumpfende Endkappen, Stirnseiten, Feuchtigkeit, PUR-Schaum, Wärmedämmeigenschaften, Entlüftungsventil, Bauausführung, Rohrbündel, Ketten, Anschlagmittel, Anschlaghaken, Einsteckende, gummierte Gabeln, Kanthölzer, Stapeln der Rohre, Montagegeräte, Anleitungen der Rohrhersteller, Brückenwider-lager, Petrolatumbinden, Schutzbänder, Vlies, Elektriker, Muffenübergänge, Nachisolierungssets, Dämmmaterial, Bauschaum, Dimensionierung.