+49 (0) 2366 9943905 info@eadips.org

Jahresheft 48 – 2014

Themen, Autoren, Schnellübersicht, Stichworte (Detailansicht)

Von den 300 Jahre alten Gussrohren im UNESCO Welterbe zu den heutigen Vorstellungen einer nachhaltigen Infrastruktur für die Wasserwirtschaft
Von Harald Roscher und Jürgen Rammelsberg

Ein mit dem Titel “Weltkulturerbe” geadeltes Denkmal im Herzen Deutschlands mit beeindruckenden Wasserspielen, die durch 300 Jahre alte Gussrohre gespeist werden, ist der Anfangspunkt eines historischen Spannungsbogens, an dessen anderem Ende das heutige System aus duktilen Gussrohren, Formstücken und Armaturen steht. Mag auch der technische Fortschritt zwischen “einst” und “jetzt” zu einer beachtlichen Leistungssteigerung geführt haben, ist dennoch allen Gussrohrgenerationen eines gemeinsam geblieben: ihre überlegene Nachhaltigkeit.

Stichwörter: Historie, Gussrohre, UNESCO Welterbe, nachhaltige Infrastruktur, Wasserwirtschaft, Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel, Herkules-Statue, Wasserspiele, Museumslandschaft Hessen Kassel, Weltkulturerbe, Riesenschloss, Oktogon, Wasserkaskade, Museum Kassel, Frontinus-Gesellschaft e. V., Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher, Muffenrohre, Baulänge, Alter, Deutsches Nationalkomitee, ICOMOS – Internationaler Rat für Denkmalpflege, Authentizität, Kriterium, Sanierungsmaßnahmen, Monument, Baukunst, 18. Jahrhundert, Kaskaden, Oberbau, Bauperioden, Erhaltung, Erneuerung, Altrohre, historisches Dokument, Begutachtung, Ortstermine, Gussrohrverbindung, Gussrohrleitung, Betrieb, Gärtnerei, Schlosspark, Rohrstücke, Sandguss, gegossenes Rohr, Schalenbruch, Schriftstück, Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme (FGR) e. V., Archiv, European Association for Ductile Iron Pipe Systems · EADIPS, Recherchen, Gussrohrindustrie, Preußisches Staatshochbauamt II, Wasserwerke, geschichtliche Entwicklung, städtische Wasserleitung, Schloss Dillenburg, Dill, Wasserleitungsnetze, London, Wien, Deutschland, Hamburg, Berlin, Darmstadt, Herstellung, Anwendung, E-Book, Webseite, www.eadips.org, Publikationen, Langensalza, Jacobi- und Rathausbrunnen, Schlosswasserleitung Braunfels, Kanalisationsarbeiten, Schlosspark von Versailles, Zwinger, Dresden, Weißeritzleitung, Werkstoff, graues Gusseisen, Stahl, BGW (Bundesverband der Deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V.)-Wasserstatistik, Bundesrepublik, Gussrohranteil, liegendes Netz, Hauptverwendungsbereich, Formstücke, Armaturen, Gusseisen mit Kugelgrafit, Korrosionsschutz, Verbindungstechnik, zugfeste Verbindungen, grabenlose Einbautechniken, Rohr-Generationen, verzinkt, Deckbeschichtung, Zementmörtel-Auskleidung (ZM-A), PE-Umhüllung, PUR-Umhüllung, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U), Böden, niedrige Schadensrate, Nachhaltigkeit, wirtschaftliche Prozesse, Ressourcen, ökonomischer Aspekt, Investition, Preis, laufende Kosten, Nutzungsdauer, Einbau, Betrieb, Instandhaltung, Außerbetriebnahme, Verbindungs- und Montagetechnik, ökologischer Aspekt, Materialeigenschaften, diffusionsdicht, kontaminierte Böden, Abwasser, Grundwasser, Auskleidungen, trinkwasserhygienische Unbedenklichkeit, Recycling, Stahl- und Eisenschrott, technische Überlegenheit, Leistungsfähigkeit, Drücke, Längsbiegung, Scheitellasten, Einsparungen, Feuerlöschleitungen, Beschneiungssysteme, Wasserkraftanlagen, Sicherheit, Innendrücke, Produktionsprozesse, zukünftige Generationen.


Die Renaissance der metallischdichtenden Schieber im Trinkwasserbereich

Von Frank Endreß

Kaum zu glauben, aber doch wahr; ein lange begraben geglaubtes Relikt des letzten Jahrhunderts feiert mit stark kalkabscheidenden Wässern seine Wiederauferstehung: der metallischdichtende Schieber. Mit dem metallischen Schieberkeil, der in einen Schiebersack eintauchen kann, werden verfestigte Inkrustationen aufgebrochen und zerkleinert. Bei Öffnung des Keils werden die Bruchstücke ausgespült. Die übrigen Kriterien entsprechen dem heutigen Stand der Technik: Spindelabdichtung, Korrosionsschutz, versenkte und vergossene Verbindungsschrauben zwischen Ober- und Unterteil.

Stichwörter: Metallischdichtende Schieber, Trinkwasserbereich, historische Entwicklung, Trinkwasserversorgung, Standardabsperrarmaturen, Stopfbuchse, Merkmale, außenliegende Schrauben, Beschichtung, weichdichtende Schieber, gummierter Keil, Gehäuse, Epoxidharz-Pulver, Korrosionsschutz, Stopfbuchspackung, O-Ring-Abdichtung, Gusseisen mit Kugelgrafit, Grauguss-Schieber, Vorteil, Bruchfestigkeit, Gehäusewerkstoff, Wirbelsinterverfahren, E-Book “GUSS-ROHRSYSTEME”, porenfreie Beschichtung, Emaillierung, Absperrkeil, Inkrustationen, Rohrleitung, Armaturen, Ablagerungen, Mangan, Eisen, Kalk, Schließfunktion, Schiebersack, Absperren, Schließkörper, Konstruktion, Trinkwasser-Zulassung, Lebensdauer, Epoxidharz-Beschichtung, Mindestschichtdicken, Dichtbüchse, Permanentschmierung, Oberteil, innenliegende Spindel, Sitzring, Messing, Edelstahl, Instandhaltungsbudget, Tiefbaubereich, Dichtringe, Spindelmutter, Oberteildichtung, Innensechskant-Schraube, Rückdichtung, Gleitscheibe, Gewindeadapter, Haltering, EN-JS1030, EPDM, NBR, EN-JL1040, Polyamid, Kunststoff.


Absperrklappen “Made in Germany”

Von Johannes Neubert

Ähnlich wie bei den Schiebern gibt es bei der zweiten wichtigen Gruppe der Absperrarmaturen, den Klappen, eine bemerkenswerte Entwicklungsgeschichte im Bereich der Werkstoffe und der Konstruktion. Das “Kleben” der Gummidichtungen an den Dichtungssitzen aus Messing wurde mit Edelstahldichtungssitzringen abgestellt, die Lagerbuchsen wurden aus einem neuen Verbundwerkstoff mit Teflon hergestellt, die Klappen wurden nun “doppelexzentrisch” gelagert. Das neue Tieftemperatur-Gusseisen mit Kugelgrafit EN-GJS-400-18LT konnte Anwendungsbereiche erobern, die früher nur der klassische Stahlguss abgedeckt hat. Die Vervollkommnung des Korrosionsschutzes mit der nahtlosen Epoxidharz-Pulverbeschichtung innen und außen macht extrem hohe Nutzungsdauern möglich.

Stichwörter: Absperrklappen, Made in Germany, Rückblick, Gießerei Keulahütte, Geschichte, Eisenproduzent, Eisenverarbeiter, Hersteller, Armaturen, 19. Jahrhundert, metallischdichtende Schieber, Gründerzeit, Trinkwassernetze, Hydranten, Drainagefunktion, Sortiment, Keulahütte GmbH, Krauschwitz, weichdichtende Absperrklappen, Flanschbauweise, einfach-exzentrische Ausführung, Gehäuse-Sitzring, Messing, Nitril-Dichtungen, Festigkeit, Material, Edelstähle, Konstruktionsmerkmale, Entwicklung, DIN-Baulänge, F4, GR 14, Euronorm, Armaturengenerationen, Neuerungen, Verbundschicht-Lagerbuchsen, PTFE-Schicht, Wasserarmaturensektor, Schwerarmaturen, Klappenlagerung, Doppelexzentrisch, Verschleiß, Dichtgarnitur, Lebensdauer, DIN-DVGW, Konstruktionswerkstoff, EN-GJS-400-15, Gussmaterial, Bruchdehnung, Mindestbruchdehnung, Zugfestigkeit, Sicherheitsstrategie, Überlastung, plastische Verformung, Bruch, Werkstoffgüten, EN-GJS-400-18LT, Tieftemperatur-Kerbschlagzähigkeit, ferritisches Gusseisen, Kugelgrafit, Korrosionsschutz, Epoxidharz-Pulverbeschichtung, Prozessentwicklung, Materialentwicklung, Schutzart, Rohrleitungsbau, Beschichtung, Armaturenteile, Installation, Antrieb, Steuerung, Wasserwerk, Verfahrensparameter, Qualitätsparameter, integraler Korrosionsschutz, Gehäusesitz, Klappensitz, Nennschichtdicke, Haftfestigkeit, Diffusionsdichtheit, Schlagbeständigkeit, Betriebsbedingungen, Unterrostung, Chemikalienbeständigkeit, Trinkwassereignung, Reparatursets, Ausbesserung, Schadstellen, Einsatz, Armaturengehäuse, Nennweitenbereich, DN 1400, Skandinavien, PTFE-Auskleidung, Wellenlager, Fügebereiche, Montagebereiche, Nutzen, Fertigungskette, Armaturenproduzent, Getriebe, Elektroantrieb, Antriebsanbieter.


Neue Abwasserleitung aus duktilem Gusseisen am Bachweg in Seon

Von Roger Saner

Es gibt im Kanalbau manchmal Randbedingungen, die den Einbau klassischer Kanalbaustoffe nicht mehr zulassen. Geringste Überdeckung bei gleichzeitig geringem Gefälle, Einbaulage zwischen Trinkwasserleitung und Straßenoberfläche, das kann sich für einen Planer zum Albtraum entwickeln. Wenn er dann ein Rohrsystem findet, mit dem er alle Probleme auf einen Streich sicher lösen kann, dann wird er sich später immer wieder dankbar an das duktile Guss-Rohrsystem erinnern, das ihn aus der Zwangslage befreite.

Stichwörter: Abwasserleitung, DN 250, DN 350, duktiles Gusseisen, Bachweg, Gemeinde Seon, Aargauer Seetal, Bezirkshauptort Lenzburg, Werkleitungen, Straßenbelag, Tragschicht, Genereller Entwässerungsplan (GEP), Überlastung, baulicher Zustand, Mischabwasserleitung, Betonrohre, DN 300, hydraulische Kapazität, Querschnitt, Straßenrand, Sohlentiefe, Rohrüberdeckung, Tiefe, Längsgefälle, Kanalisationsnetz, Höhenkote, Anschlusspunkt, Gefälle, Wahl des Rohrwerkstoffes, Kriterien, Rohrmaterial, Anforderungen, Einbaubedingungen, Sohle, Schweizer Norm SIA 190, Rohrstatik, Festigkeitseigenschaften, Innenoberfläche, Schleppkraft, Freispiegelleitung, Unterhaltsaufwand, Spülen, Straßenquerschnitt, Trinkwasserleitung, Meteorwasserleitung, Vorfluter, Schmutzwasserleitung, Rohrsystem, Muffen-Verbindung, Kontamination, Materialauswahl, Planer, Bauherr, Betriebssicherheit, Nachhaltigkeit, Investitionssicherheit, duktiles Gussrohr, verstärkte Umhüllung, EN 598, Rohrlieferant, vonRoll ECOPUR, Vollschutzrohr, Auskleidung, Polyurethan (PUR), Ringsteifigkeit, Rauigkeitskoeffizient, Steckmuffen-Verbindung, Montage, Seitenanschlüsse, Korrosionsschutz, PUR-Umhüllung, PUR-Auskleidung, EN 15655, porenfreie Oberfläche, pH-Werte, Ablagerungen, Inkrustationen, Hochdruckspülung, Prüfbericht, Prüfinstitut, IRO – Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e. V., Hochdruck-Spülbarkeit, DIN 19523, EN 15189, Böden, Korrosionsstufen, Rohrüberdeckung, Verkehrslasten, mechanische Schäden, Deformationen, Untergrund, Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Überdeckungshöhe, Bauausführung, Höhenlage, Hochdruckstrahlbeständigkeit, Anschlussleitung, Gebäude, Anbohrsattelstück, Übergangsmanschette, Kunststoffrohr, Sohlenbeton, Kiessohle, Graben, Kanalbaulaser, HYDROTIGHT, Montagearbeiten, Zulaufleitungen, Gebäude, Straßeneinlaufschächte, Anbohrung, Schichtdicke, Haftfestigkeit, Schnittrohre, Vorteil, Schnittkanten, 2-Komponenten-Epoxidharz, Rohrbettung, Rohrumhüllung, Kontrollschächte, Schachttiefe, Schachtfutter, Kernbohrung, Durchlaufrinne, Schachtbankett, Montagefreundlichkeit, einfach, zeitsparend, kostengünstig..

Erneuerung des Verbandskanals DN 800 und DN 1000 des Abwasserzweckverbandes Schwarzbachtal zwischen Bernau und der Kläranlage
Von Werner Martin und Wolfgang Rink

Die Erneuerung eines verschlissenen Kanals der Nennweiten DN 800 bis DN 1000 ist für sich genommen schon nicht ganz einfach. Wenn dieser Kanal aber in einer Trinkwasserschutzzone liegt, aus AZ-Rohren besteht und während der Erneuerung ungestört und sicher in Betrieb bleiben muss, dann ist bei allen Beteiligten hohe Professionalität gefragt. Mit duktilen Kanalrohren lässt sich die genannte Aufgabe jedoch elegant und sicher lösen.

Stichwörter: Abwasserleitungen, DN 800, DN 1000, Erneuerung, Verbandskanal, Abwasserzweckverband Schwarzbachtal, Siedlung Bernau, Kläranlage, Abwässer, Gemeinde Neunkirchen, Stadt Rappenau, Ortsteil Obergimpern, Eigenkontrolle, Schäden, Schadensklassen, AZ-Rohre (Asbestzementrohre), Rohrwand, Sohlbereich, mechanischer Verschleiß, Anschlusspunkt Bernau, Stadt Neckarbischofsheim, Trinkwasser-Schutzzone III A, Trinkwasserbrunnen, Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Mühlbach, Trasse, Trinkwasser-Schutzzone II, Krebsbachkreuzung, Planung, Sanierungsmaßnahmen, Ing.-Büro für Bauwesen und Umweltschutz Werner Martin – Reichartshausen, Innensanierung, Kurzrohrliner, Wasserhaltung, Abwasserabfluss, Abwassermenge, Regenwetterabflüsse, Verbandsgebiet, Grundwasser, Fertigteilschächte, Abstände, Stahlbetonbauwerke, Schachtbauwerke, duktile Kanalrohre, Schachtan-schlussstücke, Gusseisen, TYTON®-Steckmuffe, Anschluss, Abwasserhaltung, Umschluss, Gefälle, Sohltiefe, Hebewerk, Kanalsohlenhöhe, Pumpwerk, Kanaltrasse, Übersichtsplan, Längsschnitt, Zuleitungskanal, geböschte Grabenwand, verbaute Grabenwand, Gesamtlänge, Anforderungsprofil, Auftraggeber, Planer, EN 598, Steckmuffen-Verbindung, Zink-Überzug, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U), EN 15542, Tonerdezement (TZ), Sicherheitsreserven, Belastungen, Baulänge, Längenänderungen, Innendruck, Unterdruck, Gelenk, aggressive Böden, Bettungsmaterial, Steineinschlüsse, Korngröße, aggressive Abwässer, Bauausführung, Ton, Schwemmlöß, Rohrlager, Grabensohle, Geotextil, Grobschotter, Mineralgemisch, Grundwasserstand, offene Wasserhaltung, Rohrgrabentiefe, Landstraße L 549, Stahlbetonrohre, DN 1200, Rohrvortrieb, Krebsbach, Kreuzungsbereich, Sohlprofil, Platzverhältnisse, Arbeiten Vor-Kopf, Auf-/Zu-Methode, Rohraußenschutz, Aushubmaterial, Rohrumhüllung, mineralische Kapselung, Grundwasserschutz, bindiger Aushub, Wiedereinbau, Kosten, Abfuhr, Deponierung, Abwasserhaltung, Druckrohre, Rohrkupplungen, hydraulische Berechnung, Schmutzwasser, Witterung, Anlagenteile, Pumpen, Stromerzeuger, Ersatzgerät, Druckprüfung, EN 1610, Bauzeit.


Neubau der Trinkwasserversorgungsleitung zwischen Pödelwitz und Neukieritzsch

Von Matthias Renger, Stefan Präger, Renaldo Moritz und Uwe Hoffmann

Der Braunkohlentagebau verändert nicht nur das äußere Erscheinungsbild der Landschaft, er zieht auch Veränderungen der gesamten Infrastruktur nach sich. Alte Straßen verschwinden, neue müssen angelegt werden. Zwischen Pödelwitz und Neukieritzsch, südlich von Leipzig, wird für die neue Bundesstraße ein Dammkörper aufgeschüttet, dessen Setzungen noch für längere Zeit wirksam bleiben. Diese Straße nimmt auch die neue Haupttransportleitung zwischen den beiden Orten auf. Es werden Rohrsysteme dafür gewählt, die genügend Reserven für alle damit verbundenen Belastungen – geplante und unvorhergesehene – besitzen, also duktile Guss-Rohrsysteme.

Stichwörter: Neubau, Trinkwasserleitung, DN 250, Trinkwasserversorgungsleitung, Ort Pödelwitz, Gemeinde Neukieritzsch, Region Borna, Landkreis Leipzig, Trinkwasser, Abwasser, Zweckverband Wasser/Abwasser Bornaer Land, Stadt Borna, Ortsteile (OT), Thräna, Wyhra, Zedtlitz, Eula, Haubitz, Gestewitz, Kesselhain, Industrie- und Gewerbestandorte, Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH, Trinkwasserverordnung, Braunkohlerevier, Südraum Leipzig, Abbaufeld, Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG), Vorhabensträger, Bundesstraße B 176, Rückbau, Straßenverbindung, Trinkwasserhauptversorgungsleitung, Planfeststellung, Baurecht, Planung, Ingenieurbüro UKAM GmbH – Borna, Entwurf, Ausführung, Planfeststellungsverfahren, tagebaugeologische Randbedingungen, Rohrwerkstoff, Bauverfahrenstechnik, Resteigensetzungen, Baugrund, Tief- und Hochschüttung, Kippenböden, Lageplan, Rohrleitungsbauabschnitte, Setzungsgebiet, Einbauanforderungen, Rohrsystem, Belastungen, Bodenbewegungen, technische Nutzungsdauer, Wahl des Rohrmaterials, Trassenbereich, Baugrundgutachten, duktile Gussrohre (GGG), EN 545, längskraftschlüssige BLS® – Steckmuffen-Verbindung, Schub- und Zugsicherung, Nennweite, Korrosionsschutz, Zink-Aluminium-Überzug, Duktus Zink-Plus, Epoxidharz-Deckbeschichtung, Horizontalbewegungen, Leitungsachse, Muffen-Verbindung, Abwinkelbarkeit, Rohrlänge, Abwinkelung, Abweichung, Achse, Rohr, Formstück, Riegel, Sicherung, Betonwiderlager, Bogenformstück, geböschter Graben, zulässige Korngrößen, Umhüllungsmaterial, Umhüllung, Korngröße, Zink/Bitumen, Zink/Epoxi, Zink-Alu/Epoxi, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U), Sicherheitsreserven, Auseinanderziehen, Rohrverbindungen, Erdsenkungen, Längenänderungen, formschlüssiges Verbindungssystem, axiale Verschiebungen, Zerrungen, Pressungen, Schubsicherungssystem, Bergsenkungsbewegungen, Einbaustellung, Kraftfluss, Schubsicherungskammer, Schweißraupe, Spitzende, Axialbewegung, Richtungsänderungen, Baudurchführung, Dammliegezeiten, Kippenkörper, Rohrgraben, Lichtwellenleiter (LWL), Steuerkabel, Schutzrohr, DVGW-Arbeitsblatt W 400-2, Kippengelände.


Neubau der Trinkwasser-Verbindungsleitung vom Pumpwerk Ramstein zum Hochbehälter Dackenheid

Von Markus Steier

Mit einer einzigen 40 Jahre alten Verbindungsleitung aus duktilen Gussrohren DN 300 war die Trinkwasserversorgung von 18.000 Kunden des Zweckverbands Wasserwerk Trier-Land relativ unsicher. Nicht einmal zur Zustandserfassung konnte sie außer Betrieb genommen, geschweige im Fall eines Schadens repariert werden. Eine Reserveleitung wurde dringend erforderlich. Die technischen, wirtschaftlichen und administrativen Randbedingungen zum Bau der Reserveleitung waren extrem schwierig zu meistern: geologische, topografische Anforderungen, Natur- und Denkmalschutz, Belange der Betriebs- und Arbeitssicherheit, nicht zuletzt die Wirtschaftlichkeit führten zum Einbau einer gleich langen redundanten Leitung in anderer Trasse. Nach Fertigstellung der neuen Leitung konnten die alten Rohre endlich untersucht werden. Außer einer Reinigung mit Molch waren keine weiteren Ertüchtigungen erforderlich. Jetzt hat der Zweckverband eine sichere und redundante Verbindung.

Stichwörter: Neubau, Trinkwasserleitung, DN 300, Trinkwasser-Verbindungsleitung, Pumpwerk Ramstein, Hochbehälter (HB) Dackenheid, Zweckverband Wasserwerk Trier-Land, Verbandsgemeinde Trier-Land, Gemeinde Kordel, Gemeinde Butzweiler, Versorgungsmöglichkeit, Wassergewinnungsgebiet Kylltal, Druckleitung, Flüsse Sauer und Kyll, Zentralhochbehälter, Verteilungsnetz, deutsch-luxemburgische Grenze, Planung, Wasserförderung, Fördermenge, duktiles Gusseisen, Innendurchmesser, Zustandserfassung, Untersuchungen, Schäden, Engpässe, Versorgungssicherheit, nicht längskraftschlüssig, TYTON – Steckmuffen-Verbindungen, Einbau, Trasse, Bauarbeiten, naturschutzrechtliche Randbedingungen, FFH-Gebiet “Untere Kyll und Täler bei Kordel”, Landschaftsschutzgebiet “Meulenwald und Stadtwald Trier”, Quellbach, Biotop, Bundesnaturschutzgesetz, Trinkwasser-Schutzgebiet “Zweckverband Wasserwerk Kylltal”, Schutzzone II, Schutzzone III A, Hochfläche, “Römische Langmauer”, Rheinisches Landesmuseum, Trassenführung, Premiumwanderweg “Römerpfad”, Forstverwaltung, Vorplanung, Gelände, Alternativtrassen, hydraulische Berechnungen, Länge, Pumpen, Forst- und Wirtschaftswege, Steilhang, Steigungen, topografische Gegebenheiten, Leitungskreuzungen, paralleler Leitungsbau, Natur- und Denkmalschutz, geologische und topografische Randbedingungen, Sandsteinwände, Felssporne, Projektstandort, Oberer und Mittlerer Bundsandstein, Mittelsandstein, Feinsandstein, Baugrundverhältnisse, Kleinrammbohrungen, Sondierung, Rammsonde, Sandsteinfels, Geländeoberfläche, Flurabstand, Felshorizont, Untersuchungsgebiet, Bodenklasse 7, Genehmigungen, Winter 2010/2011, Rodungsarbeiten, Leitungstrasse, Bauausführung, Waldgelände, EN 545, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U), EN 15542, Außenschutz, Rohrbettung, gebrochene Materialien, Größtkorn, Wiederverwendung, Grabenaushub, ökonomische und ökologische Vorteile, Rohrbettungsmaterial, Abtransport, Bodenmassen, Firma Universal-Bau GmbH (UVB), Bitburg, Druckklasse C 50, duktile Gussrohre, längskraftschlüssige (reibschlüssige) BLS – Steckmuffen-Verbindung, zulässiger Bauteilbetriebsdruck, Betonwiderlager, Bögen, Betontransporte, Drainage-Wirkung, Rohrgraben, Erdrutsche, Lehmschürzen, Auswaschen, Wegspülen, Oberboden, Übersichtskarte, Knickpunkt, Übergang, Montage, Fließrichtung, Hangsicherung, Jute-Vlies, Holzpflöcke, Hangsicherungen, Vegetation, Bagger, Fabrikat Komatsu PC228USLC, Motorleistung, Förderhöhe, Schieberschächte, Druckstutzen, Bodenplatte, Steigleitung, Schieber, Druckprüfung, Fertigstellung, Inbetriebnahme, Zustandsbewertung, Sanierung, Rohrabschnitte, Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen, Beschaffenheit, Werkstoffeigenschaften, Gefüge, Prüfbericht, Unregelmäßigkeiten, Schutzüberzug, mechanische Werkstoffeigenschaften, Ablagerungen, TV-Untersuchung, Molch, trockene Witterung.


Neubau der Hauptversorgungsleitung DN 500 vom HB Bromberg nach Holzgerlingen

Von Lothar Schütz und Alexander Bauer

Eine in die Jahre gekommene Hauptleitung DN 300 war den Anforderungen an Leistungsfähigkeit und betriebswirtschaftliche Vorgaben nicht mehr gewachsen. Sie wurde durch eine moderne Leitung aus duktilen Gussrohren DN 500 ersetzt. Durch gut ausgebildete Mannschaften und moderne Maschinentechnik ist es möglich, auch in ländlichen Regionen hohe Einbaugeschwindigkeiten zu erreichen und so mit dem technisch überlegenen Guss-Rohrsystem eine wirtschaftlich nachhaltige Lösung für den Trinkwassertransport zu erzielen.

Stichwörter: Hauptversorgungsleitung, DN 500, PN 16, Neubau, Hochbehälter (HB) Bromberg, Gemeinde Holzgerlingen, Lage- und Höhenplan, Planungsansatz, Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe (ASG), Trinkwasser, Verband, Rohrleitung, duktiles Gusseisen, Nennweite, Zink-Plus-Beschichtung, Grauguss, Asbestzement, DN 300, hydraulische Berechnung, Ingenieurbüro Miltenberger und Schmid GmbH (Hechingen), Reserven, Verbrauchssteigerung, Mitgliedsgemeinden, Trinkwasserversorgungsleitung, Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg, Vorplanung, Golfplatzbetreiber, Forstverwaltung, Bauausführung, Firma Max Wild GmbH (Berkheim), Firma Norbert Schütz GmbH & Co. KG (Boos), Tiefbau, Straßenbau, Rohrleitungsbau, ARGE Wild-Schütz, Erdbau, Fallleitung, Höhenunterschied, offener Rohrgraben, Humus, duktile Gussrohrleitung, frostsicher, Wahl des Rohrwerkstoffes, Entscheidungskriterien, ökonomische Gesichtspunkte, technische Gesichtspunkte, ökologische Gesichtspunkte, Komplettlösung, topografische Randbedingungen, Höhe, Länge, Leistung, Fließgeschwindigkeit, Druckverhältnisse, Durchflussmengen, geografische Verhältnisse, Preis-Leistung-Verhältnis, Rohrsysteme, Rohrdimensionen, technische Nutzungsdauer, Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, Betriebssicherheit, Aufwendungen, Verbindungsarten, Flexibilität, Montagezeit, Korrosionsschutz, Qualität, Bauausführung, Längsschnitt, Anforderungsprofil, Baufeld, beengte Platzverhältnisse, Maschineneinsatz, Geräteeinsatz, Personaleinsatz, Geländestruktur, Grundstücke, Bodenbeschaffenheit, Bauzeit, Jahreszeiten, Infrastruktur, Verkehr, Vorgaben der Grundstücksbesitzer, Ausschreibungsaufwand, Bauleitungskosten, Protokollierungen, Gewährleistungen, Entschädigungen, Ausgleichszahlungen, Materialverarbeitung, Innen- und Außenbeschichtung, Qualitätssicherung, Werksprüfung, Verbindungstechnik, Schweiß-Verbindung, Steckmuffen-Verbindung, Betriebsdruck, Druckstufen, Druck- und Zugkräfte, Abwinkelbarkeit, Rohrlänge, Transport, Lagerung, Rohrbettung, anstehendes Material, Korngröße, Rohrumhüllung, Energieaufwendungen, CO2-Bilanz, Lebensdauer, Bodenverdichtung, Rekultivierung, Rehabilitierung, duktile Guss-Rohrsysteme, Formstücke, Einbautechniken, Tagesleistung, EN 545, Wanddicke, Druckklasse, C 50, Zink-Aluminium-Überzug, nicht längskraftschlüssige Ausführung, TYTON®, längskraftschlüssiger Teil, BRS®, reibschlüssige Verbindung, Dicht- und Haltefunktion, TYTON SIT PLUS®-Dichtung, EN 14901, DIN 3476, RAL GZ 662, Epoxidharz-Pulver, Schichtdicke, Baumaßnahme, Rohrleitungstrasse, Golfplatz Schönbuch, Gewerbepark Buch/Sol, Rohrleitungs- und Verteilnetz, Schachtbauwerke, Mitarbeiter, Spezialmaschinen, Schreitbagger, patentiertes Einbaugerät, Trennen der duktilen Gussrohre, Bogenmontage, Montage, hydraulisches Einbaugerät, Rohr-Etage, Rohrgraben, Einschieben, Rück-Verriegelung, Passstück, patentierte Vorteile, halbautomatisches Gussrohr-Einbaugerät, Greiferbacken, Spannen und Halten, Zusammenstecken, Haltebügel, Zugseil, Rohreinzug, Steckmuffe, Einschubmarkierung, Zugzylinder, Feinsteinstellung, Einschubkräfte, Spitzende, Baustellenpersonal.


Zustandserhebung für das Rohrleitungsnetz der Stadt Wien mit nichtschadensbasierten Daten duktiler Gussrohre

Von Daniela Fuchs-Hanusch, Franz Weyrer und Christian Auer

In einer Großstadt wie Wien versehen seit über 150 Jahren Gussrohre ihren Dienst der Trinkwasserversorgung. Dennoch sind die Kenntnisse über den Zustand des Rohrnetzes stets punktuell – es wird repariert, wenn ein Schaden eingetreten ist. Es wurde der Versuch gewagt, den äußeren Zustand bei jeder sich bietenden Gelegenheit, also z. B. auch beim Herstellen eines Hausanschlusses, zu erfassen und zu dokumentieren. Die dabei gewonnenen Zustandsdaten können nun in vielfältiger Weise mit Bodenkarten, Bezirken mit auffällig hohen Schadensraten, Geo-Informationssystemen etc. kombiniert werden. Das Ziel könnte für den Rohrnetzbetreiber in einer optimierten Erneuerungsstrategie liegen, für den Rohrhersteller in einer weiteren Optimierung seiner Schutzsysteme.

Stichwörter: Zustandserhebung, duktile Gussrohre, Rohrleitungsnetz, Stadt Wien, Daten, Schadensstatistik, Rohrerneuerungsstrategien, Schadensraten, Schadensfälle, Analyse, Vorhersage, Lebensdauer, Schadenswahrscheinlichkeiten, Betriebszeit, Wahrscheinlichkeit, Rechenmodelle, DVGW, ÖVGW, Erkenntnisse, Richtwerte, Wiener Wasserwerk, Netzinformationssystem, Schadenserfassung, Datenbank, GIS (Geoinformationssystem), Kamerabefahrung, Korrosionsangriff, Beurteilung, Wiener Rohrleitungsnetz, Länge, Österreich, Korrosionsschutzsysteme, Rohrmaterialien, Az, PE, PVC, GG, GGG, Schraubmuffe, Rohrgenerationen, Außenbeschichtung, Teer, Zink/Bitumen, Zink/Polyurethan, Entwicklung, Tiroler Rohre GmbH, TU Wien, TU Graz, Rohrnetzbetreiber, Hersteller, Erneuerungsstrategien, metallische Werkstoffe, Grauguss, Graugussrohre, Budgetsteuerung, Erneuerungsmethode, Einflussfaktoren, Bettung, Einbau, Boden, Labortests, Beschichtungsgenerationen, Trinkwasserbereich, Einsatzzeiten, Leitungsfähigkeit, Gussrohr-Generationen, Beschichtungssysteme, Beurteilung, Rohrzustand, Rohrfreilegung, Hausanschlussleitungen, Anleitung, Musterbeschreibung, Musterbilder, Grundlagen, Zustandsklassen, Loch, Fragebogen, Rohrzustand, Leitungszustand, Fotodokumentation, Künette, Umgebungsbereich, Datensätze, Zustands-Bewertungen, Vorschäden, Abgleich, Vorteil, Karte, Kartenmaterial, Rohrleitungsstränge, Teerbasis, Schutzsystem, Notendurchschnitt, Duplex-Beschichtungssysteme, Deckbeschichtung, Aggressivität, Prognosen, Zustandsmittelwerte, Wiener Bezirke, Art der Beschichtung, Stichprobenanteil, Stichprobenzahl, Korrelation, Leitungserneuerung, Lebensdauertests, Bodenkarten, Kleingrabungen.


Erneuerbare Energien im Land der Fjorde – Hochleistungsanwendung duktiler Gussrohre für Wasserkraftwerke

Von Marc Winheim

Erneuerbare Energie aus Wasserkraft in Norwegen – ein riesiges, noch nicht ausgeschöpftes Potenzial steht bereit, in Pumpspeicherkraftwerken überschüssigen Strom aus Europas Wind- und Solarkraftwerken zu speichern. Mit seiner alpin geformten Berg- und Fjordwelt besitzt das Land in größeren Höhenlagen Wasservorräte, die mittels Triebwasserleitungen auf Turbinen zur Stromerzeugung geleitet werden. Duktile Guss-Rohrsysteme leisten in dieser Technik bereits seit Jahrzehnten einen bedeutenden Beitrag. Der Aufsatz gibt einige grundlegende Informationen zur Ausführung verschiedener Projekte.

Stichwörter: Triebwasserleitungen, DN 200, DN 1000, Erneuerbare Energien, Land der Fjorde, Hochleistungsanwendungen, duktile Gussrohre, Wasserkraftwerke, Tverraga, Norwegen, Energiequelle, Energiespeicher, CO2-Reduktion, elektrische Energie, Erzeugung, Hydroelektrische Energie, Stromerzeugung, Europäische Union, Überkapazitäten, Energieträger, Wind, Sonnenkraft, Europäische Mitgliedsländer, Pumpspeicherkraftwerke, Speicherkapazität, Europa, Wasserkraftproduzent, China, Brasilien, Kanada, Bundeswirtschaftsministerium, Arbeitsprinzip, Osmose, Gezeiten, Wellenkraft, Strompreis, Stromquellen, Lampen, Beleuchtung, geografische Lage, Polarkreis, Winter, Heizungen, Strom, Stromverbrauch, Leistung, Mikrokraftwerk, Minikraftwerk, Kleinkraftwerk, Großkraftwerk, Wasserkraftturbinen, Niederschlagswasser, Wasserkraftanlagen, Turbinen, mechanische Energie, Rotationsenergie, Generatoren, Bauarten, Pelton-Turbine, Fallhöhen, Düsen, Wasserstrahl, hohe Geschwindigkeit, Laufschaufeln, Laufrad, Drehzahl, Peltonrad, Generatorwelle, Francis-Turbine, Laufkraftwerke, Speicherkraftwerke, Durchflussmengen, Leitrad, Leitschaufeln, Anströmungsrichtung, Zuströmung, Abströmung, Drall, Drehmoment, Francis-Schachtturbinen, Francis-Spiralturbinen, Kaplan-Turbine, Flüsse, Wassermenge, Bauweise, Schacht, Schiffspropeller, Umdrehung, Doppelregulierung, Wasserfluss, Turbinentyp, Abfluss, Wirkungsgrad, Turbinenleitung, Wasserzufuhr, Speicherstelle, geodätische Höhendifferenz, Hochpunkt, Wasserreservoir, Tiefpunkt, Hochdruckleitungen, Planung, Betriebsdrücke, 40 bar, 80 bar, Turbineneingang, EN 545, Vorteile, duktile Guss-Rohrsysteme, Bau, Betrieb, Wanddicken, Werkstoff, Sicherheitsreserven, Druckstöße, Witterung, Robustheit, Baulänge, Steilhänge, felsiger Untergrund, Rohrverbindungen, Formstücke, Trasse, Bögen, Baugrund, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U), Außenschutz, Wiederverfüllen, Transport, Bettungsmaterial, Verbindungsarten, TYTON® – Steckmuffen-Verbindung, Dichtung, Gummimischung, abwinkelbar, wurzelfest, Berstdruck, nicht formschlüssige Verbindung, offener Graben, Abzweige, Reduzierungen, Widerlager, BLS®, Einbauhilfe, DIN 28603, eingelegte Riegel, längskraftschlüssig, Einsatzart, Verriegelungssegmente, Zugkräfte, alpines Gelände, Beton, Druckbereiche, Bauteilbetriebsdrücke (PFA), Abwinkelung, Betonwiderlager, Innendruck, Baugrund, Spannung, Umfangsrichtung, Längsspannungen, resultierende Kräfte, Mantelreibung, Spannungszustand, Umfangsrichtung, Längsrichtung, Radialrichtung, EN 15542, Böden, DIN 50929, mechanische Belastungen, korrosionsschutzgerechte Bettung, Sand-Kies-Bettung, Korngrößen, Einzelkorn, Wiederverfüllung, Aushub- und Bettungsmaterial, Schlagbeständigkeit, Zementmörtelschicht, verzinktes Rohr, Zinküberzug, Berechnung, zulässige Drücke, Mindestwanddicke, Sicherheit, Zugfestigkeit, Druckschwankungen, Wasserschlösser, Absperrarmaturen, Schließgeschwindigkeit, mittlerer Rohrdurchmesser, Nennaußendurchmesser, Mindestzugfestigkeit, Sicherheitsfaktor, Grenzabmaße, Dezentrierung, Typprüfungen, Leistungsfähigkeit, Druckbelastung, Prüfdruck, positiver hydrostatischer Innendruck, negativer Innendruck, positiver hydrostatischer Außendruck, zyklischer hydrostatischer Innendruck, FEM-Analyse, akkreditiertes Prüfinstitut, DIN EN 545, Bescheinigung, Rohrlager, Wasserfall, Steilhangleitung, Montage.


Kleinwasserkraftwerk Ossasco – Valle Bedretto

Von Roger Saner

Wieder einmal leisten Rohrsysteme aus duktilem Gusseisen einen Beitrag zur Erzeugung erneuerbarer Energie in Kleinwasserkraftwerken. Vielfältige technische, wirtschaftliche und ökologische Vorteile bezeugen die überlegene Nachhaltigkeit duktiler Gussrohre und Formstücke im sensiblen Ökosystem zwischen Wallis und Tessin.

Stichwörter: Triebwasserleitung, DN 600, Kleinwasserkraftwerk, Ort Ossasco, Vale Bedretto, Bedrettotal, Kanton Tessin, Airolo, Gotthard-Pass, Nufenenpass, Kanton Wallis, Cristallina-Massiv, Aktiengesellschaft CEL Bedretto SA, Riale Cristallina, elektrische Energie, Wasserfassung, Druckrohrleitung, Produktionszentrale, Wasservolumen, statischer Druck, Turbinenachse, Dimensionierung, Druckstoß, Energie, Pelton-Turbine, vertikale Achse, Wasserrückgabe, wirtschaftlicher Betrieb, vonRoll ECOPUR, hydraulische Leistungsfähigkeit, Materialwahl, Festigkeitseigenschaften, duktile Guss-Rohrsysteme, längskraftschlüssige Steckmuffen-Verbindung vonRoll HYDROTIGHT, PUR-Auskleidung, EN 15655, EN 15189, EN 545, Vollschutzrohre, Innendurchmesser, Polyurethan (PUR), Wanddicke K 7 und K 9, PUR-Außenschutz, Rauigkeitskoeffizient, Wirkungsgrad, Energieumwandlung, Druckleitungssystem, vonRoll ECOFIT-Formstücke, Vollschutz-Epoxidharzbeschichtung, EN 14901, RAL GZ 662, Gütegemeinschaft Schwerer Korrosionsschutz von Armaturen und Formstücken durch Pulverbeschichtung e. V. (GSK), PUR-Innenbeschichtung, Mannloch, Revisionsarbeiten, MMA-Stück, Endausbau, Blindflansch, Leitblech, felsiges Gelände, Korngrößen, Größtkorn, Schubsicherungen, Streckenabschnitte, Druckstufen, Durchflussmessgerät, Wassermenge, Dichtheit, Kontrollöffnungen, Druckverluste, Naturstraße, Betriebsdruck, Rohrverbindungen, Trasse, Polyurethan-Umhüllung, Rohrbettung, Steilwand, Fels, Kanal, Stahlkonsolen, Hochdruckbereich, Fig. 2805, Baustelle, Kurzrohre, Schweißraupen, Reparieren, Montage, Rohreinbau, Drahtseilbahn, Lagerplatz, Helikopter, Einbaustelle, Gewicht, Helikoptertransporte, Rohrmontagearbeiten, Druckleitungssystem, Dichtheitsprüfung, Wasser, Bauzeit, Lieferzeiten, Transportwege.


Wasserkraftwerk im Tiroler Nauders ist in Betrieb gegangen

Von Roland Gruber

Eine kleine Gemeinde im Dreiländereck Schweiz, Österreich, Italien will seine ausreichend vorhandene Wasserkraft nutzen und mit einem Kleinwasserkraftwerk einen Beitrag zur Erzeugung erneuerbarer Energie leisten. Die topografischen Randbedingungen sind optimal, die Planungen laufen an, doch es braucht 6 Jahre harter Arbeit, um das wirtschaftliche Projekt in die Tat umsetzen zu können. Neben den technischen Details berichtet ein erfahrener Planer auch über die bürokratischen Hürden, die bei derartigen Projekten zu überwinden sind.

Stichwörter: Kraftwerksleitung, DN 800, Wasserkraftwerk, Gemeinde Nauders, Genehmigung, Kraftwerksprojekt Stiller Bach, Kleinwasserkraftwerk, Wasserfassung, Maschinenhaus, Druckrohrleitung, duktile Gussrohre (GGG), Probebetrieb, Regeljahr, Strom, Bezirk Landeck, Rohrlager, Planungsbüro BERNHARD Ingenieure ZT GmbH – Hall in Tirol, Trassenführung, Kraftwerkspläne, TIWAG (Tiroler Wasserkraft AG), Triebwasser, togografische Verhältnisse, Labaunbach, Mündungsstelle, Inn, Entsander, Reschenstraße (B 180), Galeriebauwerk, Galerie, Tunnel, Richtungsänderung, Steilhang, Neigung, Inn-Ufer, Leitungstrasse, felsiges Gelände, Doppelkammer-Entsander, Fassungsbauwerk, Wassergüte, Grundstücke, Agrargemeinschaft Nauders, Wasserkraftbetreiber, Dreiländereck, Anforderungen, nutzbare Wassermenge, Restwasserthematik, Projektierungsphase, Messungen, Kläranlage, Druckkammer, Kläranlagenablauf, Wirtschaftlichkeit, Wasser, Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), Feststellungsverfahren, Amtssachverständige, Sohlentnahme, Tiroler Wehr, Aufstau, Gemeinschaftskraftwerk Inn, Fließstrecke, UVP-Pflicht, Baubescheid, Aufträge, Baustelleneinrichtungen, Bauarbeiten, Baustelle, Winterpause, Seehöhe, alpines Gelände, Reschenpass, Finstermünzpass, Verkehr, Baumaßnahmen, Zeitfenster, Rohrleitung, Bundesstraße B 180, Schutz, Steinschlag, Maschinenhausstandort, Trassenbereich, Gefährdung, geologische Bauaufsicht, Gefährdungsbereiche, Steinschlagschutzmaßnahmen, Schutzmaßnahmen, Kluftgasse, Ausdehnung, Felssturzereignis 2011, Abbruchvolumen, Felspartie, elektronische Risskontrolle, optisch-akustische Warneinheit, Rissüberwachung, Unfälle, Schäden, Sicherungsmaßnahmen, duktiles Gusseisen, PFA 25 bar, Ausschreibungsverfahren, Rohrmaterial, Einsatzzweck, Stahlrohre, Schweißarbeiten, Stahlrohrleitung, Flexibilität, GFK, hohe Betriebsdrücke, Untergrund, Einbettung, Beweglichkeit, Muffe, Abwinkelung, Formstücke, Einbau, Zementmörtel-Auskleidung, Kriechhang, geologische Verhältnisse, Speziallösung, Geologie, Geotechnik, Statik, Festpunkte, Steilstück, Kriechbewegungen, Längsbewegungen, Dehnungsstücke, Rohrhersteller, Überschiebmuffe, Schubsicherung, gewachsener Boden, Hangbewegungen, Hangkriechdrücke, Rohrschutzvlies, Rohrstöße, Muffenkonen (Muffenschutzbleche), VRS-T/BLS – Steckmuffen-Verbindungen, Schreitbagger (Spinnenbagger), Seil, LKW, Kranausleger, Verbindungstechnik, Materiallagerungen, Künette, Druckprüfung, stahlwasserbauliche Einrichtung, Firma GMT Wintersteller GmbH, Gemeinde Kuchl, Stahlwasserbauer, Schütze, Rechen, Feinrechen, Stahldruckrohrleitung, DN 400, Zementmörtel, Teleskoparm-Rechenreinigungsmaschine, Putzhub, Stahlkonus, DN 1200, Bohrmeißel, elektromaschinelle Ausrüstung, Firma Troyer AG – Sterzing, Peltonturbine, Ausbauwassermenge, Nettofallhöhe, Generator, Firma HITZINGER GmbH – Linz, Investition, Einzelinvestition, Ertrag.


Grabenlose Erneuerung einer Feuerlöschleitung mittels Berstlining

Von Stephan Hobohm und Alexander Bauer

Eine Löschwasseranlage in einem Industriehafen, in welchem ständig brennbare Flüssigkeiten und Gase umgeschlagen werden – eine wahre Herausforderung für jede Feuerwehr! Wenn die Löschwasserleitungen im Nennweitenbereich DN 300 bis DN 500 unter Aufrechterhaltung des landseitigen Gütertransports und der Funktionssicherheit der bestehenden Anlage erneuert werden müssen, sind Planer und Bauausführende aufs Höchste gefordert. Die neuen Rohre aus duktilem Gusseisen wurden unter schwierigsten Randbedingungen mit dem Berstlining-Verfahren eingebaut. Die Lektüre lohnt sich, man kann daraus viel lernen!

Stichwörter: Berstlining, DN 300, DN 400, DN 500, grabenlose Erneuerung, Feuerlöschleitung, BASF-Landeshafen Nord, Ludwigshafen, Umschlagplatz, brennbare Flüssigkeiten, Naphtha, Methanol, Gase, Tankschiffe, Rohstoffversorgung, Güterumschlag, Hafenbecken, Leitstelle, Sicherheitsmaßnahmen, Druckluft-Ölsperren, Schlängelleinen, Schnellschlusssystem, Brandfall, Schaum-Wasserwerfer, Stahlrohrleitungen, Nennweiten, Wasser, Leckagen, Leitungssystem, Sicherheitsanforderungen, Berstlining-Verfahren, TRACTO-TECHNIK, Lennestadt, Randbedingungen, Versorgungssicherheit, Löschanlagen, Werksverkehr, Feuerwehr, Verkehrsfläche, trassengleich, Lebensdauer, Druckstufe, Baukosten, Planung, Hauptleitungen, geschlossene Bauweise, Verkehrsbeeinträchtigungen, Hydranten, Rohrleitungsmaterial, Rohrdeckung, anstehender Boden, bindig, Sand, Betriebsdruck, Baugruben, Haltungslängen, Knickpunkte, Stichleitungen, offene Bauweise, Feuerlöschanlage, Sanierungsmöglichkeiten, hydraulische Leistungsfähigkeit, Querschnitt, duktile Gussrohre, Altrohrleitung, Berstkopf, Aufweitstufe, Erdreich, dynamisches und statisches Verfahren, Bodenrakete, Aufweitkopf, Abwasserkanäle, Steinzeug, Erschütterungen, Brechrippen, Ziehgerät, Überschnitt, DVGW-Merkblatt GW 323, Anforderungen, Prüfungen, Asbestzement, Grauguss, Rollenschneidköpfe, Nennweitenvergrößerung, Aufweitmaß, Muffenaußendurchmesser, Mindestabstände, parallele Leitung, kreuzende Leitungen, EN 545, Trinkwasser, formschlüssige BLS® – Steckmuffen-Verbindung, Zementmörtel-Umhüllung, EN 15542, Außenschutz, Verbindungsbereich, Verunreinigungen, Muffe, Einsteckende, Gummimanschette, Schrumpfmanschette, Schutzkonus, Stahlblech, Korrosionsschutz, Sandbettung, Baulänge, TYTON®-Dichtung, Riegel, Stahlblechkonus, Bauausführung, Notwasserversorgung, Tiefbauarbeiten, Firma Diringer & Scheidel GmbH & Co. KG – Niederlassung Mannheim, Rohreinzug, Maschinengruben, Montagegruben, Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH – Wetzlar, Innendurchmesser, Außendurchmesser, Radius, Aufweitungsmaß, Aufweitung, Rohrlänge, Arbeitsraum, Berstanlage, Vorsatzrahmen, Sicherungsbügel, 250-Tonnen-Anlage, 190-Tonnen-Anlage, Kammerdielenverbau, Standfestigkeit, Verdrängbarkeit, Einzugslängen, Zugkräfte, Widerlager, Zugmaschine, Ortbeton, Stahlkonstruktion, GRUNDOBURST 190G, QuickLock-Gestänge, Rollenmesser, GrundoLog-Zugkraftmesseinrichtung, Betonwiderlager, Kabel, Datenlogger, drahtlose Übermittlung, BASF SE – Ludwigshafen, Maße, Gewichte, zulässiger Betriebsdruck PFA, zulässige Zugkräfte, Montagezeiten, Rohrhersteller, Rohrstrang, Sohle, DIN 28603, Einbaugeschwindigkeiten, Reibung, Maschinentechnik, Bauzeit, BLS-Einsteckenden, Schweißraupen, EU-Stücke, MMA-Stücke, Pass- und Ausbaustücke, Dichtheit, Systemprüfdruck, Abzweige, Baugrund, konventioneller Einbau, Sanierung, Inliner, Vorteil, Statik.


100 Kilometer duktile Rammpfähle für das CSP-Kraftwerk – KaXu Solar One – in Südafrika

Von Erich Steinlechner

Wüstenregionen mit hoher und dauerhafter Sonneneinstrahlung können für das menschliche Dasein recht quälend sein, für die solarthermische Erzeugung von Energie sind sie dagegen prädestiniert. So einfach die Sache mit dem Parabolspiegel im Sonnengürtel zunächst anmutet, so kompliziert wird die reale Umsetzung: riesige Spiegelflächen müssen gradgenau der Sonne nachgeführt werden, dabei dürfen sie sich unter dem gravierenden Einfluss der stets kräftigen Winde nicht bewegen. Der absolut stabilen Gründung derartiger Parabolspiegel kommt ein entscheidender Einfluss zu, und genau an dieser Stelle betreten duktile Rammpfähle die Bühne: Über 100 km duktile Rammpfähle werden beim ersten solarthermischen Kraftwerk zwischen Pretoria und Johannesburg eingerammt, um einige 10.000 m² Kollektorfläche gegen Winde bis zu 140 km/h zu stabilisieren.

Stichwörter: Duktile Guss-Rammpfähle, CSP-Kraftwerk (CSP = Concentrated Solar Power), KaXu Solar One, Südafrika, Parabolspiegel, Pfahlsystem, Kap der Guten Hoffnung, Region Northern Cape, Namibia, Kalahari-Wüste, Leistung, Energieversorgung, Stadt Johannesburg, Stadt Kapstadt, Unternehmen ABENGOA, Spanien, Industrial Development Corporation (IDC), Tochtergesellschaft ABEINSA EPC, Upington, Lieferanten, Firma Geopile, Pfahlpunkte, Stabilisierung, Pfahlgründungen, Tagesleistung, Pfahllängen, Baufeld, Fläche, Gesamtpfahllänge, österreichischer Pfahllieferant, Tests, Testpfähle, Zufallsprinzip, Lastfall “Zug”, Eigenlast, Ausrichtung, Windgeschwindigkeiten, Ost-Bereich, West-Bereich, Windzäune, Höhe, Windströmung, Nord-Bereich, Süd-Bereich, Erdhügel, Länge, Verwirbelung, Toleranzen, Totalstationen (elektronische Tachymeter), Genauigkeit, Bolzen DN 27, Baumaschinen, Abteufen, Abtrennen, Tragfähigkeit, Lage, Effektivität, Abweichung, Herstellung, Anforderungen, Termineinhaltung, Sonneneinstrahlung, Solarthermie, Spiegel, Sonnenstrahlen, Receiver-Rohr, Wärmeträgermedium, thermisches Öl, Wasser, Energie, Erzeugung, Dampf, Wärme, Kälte, Elektrizität, Dampfturbine, solarthermisches Kraftwerk, Potenzial, thermische Energie, Solarenergie, fossile Brennstoffe, Kohle, Kohlevorkommen, Sonne, Sub-Station, Endkunden.


EADIPS FGR-Mitgliedsunternehmen bilden aus

Der Fachkräftemangel macht sich auch in der Bauwirtschaft bemerkbar. Deshalb bilden die EADIPS FGR-Mitgliedunternehmen nicht nur im engeren Umfeld ihrer Produktion, z. B. Gießereimechaniker/-in aus. Sie weiten ihre Ausbildungsaktivitäten sogar in die Berufsfelder aus, in denen ihre Produkte fachgerecht verarbeitet werden sollen, also z. B. zum/zur Rohrleitungsbauer/-in. Diese Ausbildungsgänge sind natürlich eng mit dem Berufsförderungswerk der Bauindustrie verzahnt.

Stichwörter: EADIPS FGR-Mitgliedsunternehmen, Ausbildungsangebot, European Association for Ductile Iron Pipe Systems · EADIPS®, Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme (FGR®) e. V., Rohre, Formstücke, duktiles Gusseisen, Armaturen, Gusseisen mit Kugelgrafit, Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsberufe, Stellenwert, Produktionsfirmen, Elektrobetriebstechniker/-in, Elektroniker/-in, Energieelektroniker/-in, Fachinformatiker/-in, Formbauer/-in, Gießereimechaniker/-in, Industriekauffrau/-mann, Industriemechaniker/-in, Konstrukteur/-in, Logistiker/-in, Maschinenbautechniker/-in, Maschinen- und Anlagenführer/-in, Mechatroniker/-in, Polymechaniker/-in, Produktionsmechaniker/-in, Rohrleitungsbauer/-in, Technischer Modellbauer/-in, Technischer Produktdesigner/-in, Werkzeugmechaniker/-in, Zerspanungsmechaniker/-in, Duale Hochschulausbildung (DH), Studenten, Fachrichtung, Engeneering, Wirtschaftsingenieurwesen, Betriebswirtschaftslehre, Praktikantenplätze, Fachoberschüler, Wirtschaft, Verwaltung, Ingenieurwissenschaften, Fachkräfte, Rohrleitungsbau, Berufsjahre, duktile Guss-Rohrsysteme, planen, berechnen, herstellen, einbauen, Betrieb, Ausbildung, Webseite, www.eadips.org, E-Book „Duktile Guss-Rohrsysteme“, Informationen, praktischer Einsatz, Jahreshefte, “NEWS GUSS-ROHRSYSTEME”, Eintragung, Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e. V., Auszubildende, Aufgaben, Tätigkeiten, Einzelteile, Montage, Normrohre, EN 545, EN 598, Herstellung, Zusammenbau, Wasserleitungen, Gasleitungen, Erdölleitungen, Verzweigungen, Absperrvorrichtungen, Leitungsabschnitte, Dichtheitsprüfungen, Korrosionsschutzarten, Einsatz in Böden, Medien, Wässer, offene und geschlossene Bauweisen, Anschlüsse, werkstoffspezifische Einbau- und Verbindungstechniken, Schweißen, Verschrauben, Kleben, Baustelle, Aushub, Rohrgraben, Stabilität, Untergrund, sichern, Auffüllen, Bodenmassen, Absenken, Setzungen, Tiefbauindustrie, Kanalbau, Abwasserleitungsbau, Abwasserbeseitigung, Wasser- und Brunnenbau, Beschäftigungsmöglichkeiten, Energiegewinnung und -verteilung, Erdöl, Erdgas, Energieversorgung, Gas, Wasser, Fernwärme, Überblick, Berufsbildungsgesetz (BBiG), Berufsfeld, Bautechnik, Monoberuf, Spezialisierung, Fachrichtungen, Schwerpunkte, industrielle und handwerkliche Betriebe, Bau- und Versorgungswirtschaft, Tiefbaufacharbeiter/-in, beruflicher Abschluss.