Jahresheft 46 – 2012

Themen, Autoren, Schnellübersicht, Stichworte (Detailansicht)

Duktile Guss-Rohrsysteme: Nachhaltig überlegen
Von Ulrich Päßler

Bei Investitionen in die Versorgungsinfrastruktur wiegt die technische Nutzungsdauer der installierten Güter besonders schwer. Kein anderer Rohrwerkstoff kann es in dieser Hinsicht mit dem Gusseisen aufnehmen, weil es schon mehrere Jahrhunderte in der Trinkwasserversorgung eingesetzt wird. Die Nachhaltigkeit duktiler Guss-Rohrsysteme in ökologischer und ökonomischer Hinsicht wird dargestellt, dazu kommt ihr zunehmender Einsatz in grabenlosen Einbauverfahren und in Hochdruckanwendungen.

Stichwörter: Moderner Werkstoff, Tradition, duktile Guss-Rohrsysteme, nachhaltig überlegen, Versorgungsinfrastruktur, Gas, Trinkwasser, Gussrohre, Versorgungsnetze, Maßhaltigkeit, Wanddicken-verminderung, Wirtschaftlichkeit, Verbindungstechnik, Graugussrohr, Qualitäten, Vorteile, Langlebigkeit, Abwasser, Zuverlässigkeit, Schadensanfälligkeit, Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit, Formstücke, Armaturen, Leitungsbau, Kostenvorteile, Kostenvergleich, Kunststoffrohre, Nutzungszeitraum, Nennweite, DN 200, DN 400, Einbauleistung, Gussrohrleitungen, witterungsunabhängig, PE-Rohre, Fachpersonal, Schweißarbeiten, Sandbettung, Außenschutz, Grabenaushub, Korngrößen, DVGW-Arbeitsblatt W 400-2, Rundkorn, mechanische Beschädigungen, äußere Belastungen, Druckänderungen, Rohrumhüllungsmaterial, Material- und Transportkosten, schubgesicherte Verbindungen, Betonwiderlager, DVGW-Schadensstatistik, Schadensrate, Fehler- und Schadensquoten, Fremdeinwirkung, nachhaltiges Investitionsergebnis, Wartung, Reparaturen, Investitionsalternative, Sicherheit, Untergrund, Verantwortung, Umwelt, Grundstoff, recycelter und vorsortierter Stahlschrott, fossile Rohstoffe, CO2-Emissionen, Ökobilanz, ökologische und hygienische Betrachtung, Diffusionsdichtheit, Trinkwasserschutz, Abwasserleitungen, Chlorkohlenwasserstoffe, Auskleidungen, Polyurethan (PUR), EN 15655, Hochofen-Zement, Tonerde-Zement, Zukunft, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U), EN 15542, EN 15189, Bettungsmaterial, DIN 50929, Ausgrabungen, Neuzustand, keine Korrosionsschäden, Langzeitbeständigkeit, Versuchsstrecken, Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz SGK, Schutzpotenziale, Erdübergangswiderstände, Felduntersuchungen, Rohrbettungen, Metternicher Wasserleitung, Muffenrohre, Baulängen, Rohrmaterial, Betriebszeit, Deutscher Gußrohr-Verband, europäische Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme EADIPS®/FGR®, Reinvestitions- und Sanierungsbudgets, grabenlose Einbautechniken, Baulärm, Verkehrsbehinderungen, Unterquerung, Hindernisse, Straßen, Flüsse, grabenlose Bauweisen, Erneuerung, Druckrohrleitungen, kostengünstig, umweltschonend, längskraftschlüssige Steckmuffen-Verbindung, grabenloser Einbau, Montage, DN 125, Berstlining, zulässige Zugkräfte, Erneuerungsverfahren, Überlegenheit, Hochleistungsanwendungen, Druckstabilität, Turbinenleitungen, Werkstoffeigenschaften, felsiges Gelände, Betriebsdrücke = 100 bar, Beschneiungsanlagen, Feuerlöschleitungen, Sicherheitsreserven, kommunale Wasserwirtschaft, Anwendungen, Rohrleitungstechnik, technische Eigenschaften, kostensparende Beschichtungs- und Verbindungstechnik, komplettes Formstück- und Armaturensortiment, Ressourcenschonung, langfristige Kostenvorteile, echte Nachhaltigkeit.


Duktile Gussrohre stehen für eine dauerhaft sichere Unterquerung des Mains

Von Stephan Hobohm und Heinz-Jörg Weimer

Das Abwasser von 1 Mio. Menschen in der Metro pole Frankfurt a. Main wird in zwei Kläranlagen behandelt. Wegen der Topografie sorgen auch Druckleitungen für den Abwassertransport. Eine den Main kreuzende Druckleitung benötigt zur Erhöhung der Betriebssicherheit eine Parallel-Leitung. Planung, Materialwahl und Bau des erforderlichen Maindükers mit duktilen Gussrohren in offener Bauweise werden beschrieben: ein Lehrstück für gründliches Planen als Voraussetzung für ein gelungenes Bauwerk.

Stichwörter: Abwasserdüker, DN 500, Maindüker Kelsterbach, duktile Gussrohre, Unterquerung, Main, Frankfurter Stadtentwässerung (SEF), Stadt Kelsterbach, Abwasserreinigungsanlage (ARA), Frankfurt-Sindlingen, Ballungsgebiet, Trockenwetter, Kanalisation, ARA Niederrad/Griesheim und Sindlingen, Nieder-Erlenbach, Kläranlage, Stadt Bad Vilbel, Abwasserverband Main-Taunus, Westerbachverband, Stadt Offenbach, Stadt Neu-Isenburg, Steinbach, Maintal Ortsteil Bischofsheim, Pumpwerk, Druckleitung, Nennweite DN 500, maximale Fördermenge, Okriftel, Bonnemühle, Freispiegelkanal, Umleitungsmöglichkeiten, Rückhaltemöglichkeiten, Abwasserkontrollverordnung, Schäden, Stilllegung, Leitungskreuzung, Neubau, Betriebssicherheit, Störfall, Planungsphase, Machbarkeitsstudie, Trassenvarianten, diverse Bauverfahren, Werkstoffe, offene Querung, Graben, Flussbett, Vorteile, Natur, Umwelt, Trassenlänge, Baukosten, Verfahrensrisiko, Trocken- und Nassbaggerverfahren, Dükerrinne, Baugrube, Geländeoberfläche, Baugrundrisiko, Hindernisse, Findlinge, Bauwerksreste, Einbauverfahren, Bomben und Munition, 2. Weltkrieg, keine explosiven Altlasten, duktile Gussrohre, EN 598, BLS®/VRS®-T – Steckmuffen-Verbindung, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U), EN 15542, Entscheidungsgründe, Lieferzeiten, Rohre und Formstücke, Montage, Korrosionsschutz, Zinküberzug, Wirtschaftlichkeit, Lebensdauer, Sicherheitsreserven, technischer Support, Anwendungstechnik, Beratung, Rohrlieferant, Firma Hülskens, Wesel, Materialspezifikation, Einbaumodalitäten, Dichtheitsprüfung, Dükerkonstruktion, Gesamtgewicht, Unterkonstruktion, Dükeräste, Auftriebsberechnung, Bauphase, Erdüberdeckung, Zugkraft, Seilwinden, Haftreibungsbeiwert, Umlenkrollen, Rohrleitungsmaterial, Ausführungsplanung, minimale Radien, duktile Kanalrohre, Abwinklung, Biegeradius, Leitungsführung, Grabensohle, Einzugsrampe, Rohrsohle, Grabenaushub, Schiff, Verfüllmaterial, Außenschutz, EN 545, Böden, Aggressivität, Flusssohle, Größtkorn, DVGW-Arbeitsblatt W 400-2, Spundwände, Start- und Zielgruben, Umlenkrahmen, Zugseil, Seilwinden, Zugkopf, Rohrmontage, Einzugskräfte, Düker-Unterkonstruktion, Rollenböcke, Tragkraft, Zugblech, Randschalungswinkel, Ballastbeton, Leerrohre, DN 100, Sattelhölzer, Stahlbügel, Dükerenden, Anschlüsse, Formstücke, Druckprüfung, Verbaumaßnahmen, Firma Vorwerk, Halle/Saale, Frost, Hochwasser, Dükereinzug, Lagestabilität, Aufschwimmen, Einziehvorgang, Sicherheitsgründe, Schiffsverkehr, Schächte, Molchschleusen, Landbereich, Regelüberdeckung, Rohrmaterial, Umhüllung, Auskleidung, Tonerde-Zement, Muffenschutz, Bauzeit, Projektkosten.


Auf Pfählen gegründete Reinabwasser-Leitung aus duktilen Gussrohren im Grundwasser

Von Roger Saner

Kaum tragfähiger, dafür stark aggressiver Baugrund, Leitungszone unterhalb des Grundwasserspiegels, Topografie mit extrem geringen Gefälle – unter diesen Umständen kann man eigentlich kaum eine dauerhaft funktionierende drucklose Abwasserleitung bauen. Mit duktilen Gussrohren vonRollgeoecopur geht das aber doch! Sie mussten auf Pfählen gegründet werden, damit das ohnehin geringe Gefälle von < 3‰ nicht durch Setzungen gefährdet wird.

Stichwörter: Reinabwasser-Leitung, DN 700, Pfähle, duktile Gussrohre, Grundwasser, Schweizer Seeland, Bielersee, Murtensee, Neuenburgersee, „Große Moos”, Hochwasser, Aare, Rhein, Überschwemmungsgebiet, Sumpfland, Überschwemmungen, Ernteausfälle, Gebäudeschäden, Juragewässerkorrektion, Flussbauprojekt, Schweiz, Kanäle, Juraseen, Setzungen, Torfböden, Verbreiterung, Vertiefung, Kulturlandflächen, Oberböden, Humus, Deckschichten, Dammschüttungen, Schwemmkegel, Gemüseanbaugebiet, Baugrund, schluffige Deckschichten, Seekreide, Gemeinde Ins, Erschließung Rämismatte, Bauzonenplan, Arbeitsplatzzone, Baugrunduntersuchungen, Baggerschlitze, Torfschicht, Schichtdicke, siltig, tonig, tragfähige Schotterschicht, Grundwasserverhältnisse, Grundwasserspiegel, Kanalsystem, Erschließungs-Plan, Erschließung, Tiefbau-Infrastruktur, Straßenbau, Mischabwasser, Trinkwasser, Löschwasser, Elektrizität, Telefon, TV, Retentionsmaßnahmen, Niederschlagwasser, Planung, Sauberwasser, Oberflächenwasser, Trennsystem, Einzugsgebiete, Eisenbahnlinie, Grundstücksparzellierung, Rahmenbedingungen, Geländetopografie, Rückstauproblematik, Baugrundeigenschaften, Projektierung, setzungsempfindlicher Baugrund, hydraulische Berechnungen, Graben, Grundwasserabsenkung, Vakuum-Entwässerung, Wellpoint-Verfahren, Verbau, Installationszeit, Baufortschritt, Bankett, Erschließungsstraße, Wasserrückhaltegrube, Überlaufschacht, Straßenentwässerung, Wahl des Rohrmaterials, Vorteile, Anforderungen, dichte Muffenverbindung, korrosive Böden, resistente Außenbeschichtung, Pfahlgründung, selbsttragend, Innenbeschichtung, einfache Montage, Seitenanschlüsse, Einbauzeit, Betriebssicherheit, Nachhaltigkeit, Lebensdauer, duktiles Vollschutz-Rohr, vonRollecopur, Wanddickenklasse K 9, EN 598, Abwasserleitung, Gussrohre geoecopur, DN 400, Gefälle, Ringsteifigkeit, Ovalisierung, mechanische Belastungen, Steckmuffen, Guss-Rohrsysteme, Schweizer Norm SIA 190, positiver Außendruck, Funktionsprüfung, Dauerbetrieb, Wassersäule, Polyurethan(PUR)-Beschichtung, EN 15655, EN 15189, Gussrohroberfläche, Haftfestigkeit, Korrosionsschutzstufen, Bauausführung, Kontrollschächte, Pfahlstandorte, Landeskoordinaten, Geometer, GPS-Navigationsdaten, Micropfähle ø 220 mm, Pfahlkopf, Stahlplatten, Stahlrohr, Gebrauchslast, Ortbeton-Sattel, Neopren-Auflage, Pfahlauflager, Gleitschicht, Schutzschicht, Neoprenplatte, Rohrauflager, Ortbeton-Kontrollschacht, Montagefreundlichkeit, Tiefsttemperaturen, Pumpwasser, zeitsparend, kostengünstig, Montagearbeiten, hydrotight – Steckmuffen-Verbindungstechnik, Seitenzuläufe, Anbohrsattelstücke.


Gemeinde Kutzenhausen – Neuverrohrung Schüttgraben, Kanal DN 800 mit Pfahlgründung

Von Simon Hähnlein und Manfred Schmied

Manchmal konzentrieren sich in einer relativ kleinen Maßnahme mehrere schwierige Einzelprobleme, wie z. B. bei der Sanierung einer maroden Bachverrohrung in einem Untergrund ohne ausreichende Tragfähigkeit unter einer vom Schwerlastverkehr belasteten Straße. Nach einer Baugrunderkundung konnte eine Trassenvariante festgelegt werden, und danach stand die technische Lösung fest: Die neue Bachverrohrung aus duktilen Gussrohren DN 800 wurde auf duktilen Rammpfählen gegründet.

Stichwörter: Neubau, Kanal, DN 800, Pfahlgründung, Gemeinde Kutzenhausen, Neuverrohrung Schüttgraben, Ortsteil Agawang, Landkreis Augsburg, Bachverrohrung, Betonkanal, Bebauung, Friedhof, Kosten, Verbau, Schäden, Gebäude, Trassenlänge, Lageplan, Trassenvarianten, nicht tragfähiger Boden, Baugrundinstitut Kling Consult (BIKC), Baugrunduntersuchungen, Kleinrammbohrungen, Kanalplanung, Ingenieurbüro Endres, Bohrproben, anthropogene Auffüllungen, Aufschüttungen, Bauschutt, Ziegelbruch, Deckschichten, Torfe, Bauwerkslasten, Schichtenverzeichnis, duktile Kanalrohre, Schächte, Rammpfähle, duktiles Gusseisen, Gussrammpfähle, Abmessungen, mantelverpresste Pfähle, Aufstandspfähle, alkalischer Mörtel, Körnung, Korrosionsschutz, Bodenhorizont (Baugrund), Rammabbruchkriterium, Pfahllänge, undränierte Böden, Scherfestigkeit, Knicksicherheitsnachweis, EN 598, Pfahlabstand, Zementmörtel-Auskleidung (ZM-A), Tonerde-Zement (TZ), Zink-Überzug, Epoxidharz-Deckbeschichtung, Erdüberdeckung, Bauausführung, Firma Carl Heuchel GmbH & Co. KG, Nördlingen, Rohrstatik, Rohrauflager, Rohrverbindung, Kreisstraße A 1, Schwertransporte, Bauphase, Kreuzungsbereich, Auflagerwinkel, Pfahljoch, Trassenbereich, Verkehrslast, Stahlbetonfertigteile, Füllstutzen, Betonauflager, Neoprenauflage, Fertigungszeichnung, Schnellschlaghammer, Trägersystem, Schnellwechselkupplung, Arbeitsablauf, Aushub, Einbau, Wiederverfüllung, Rohrgraben, Bagger, Vakuumentwässerung, Auftraggeber, Planer, schwierige Randbedingungen, Bauzeit.


Einbau von Absperrklappen in Anlagenteilen des Wasserwerks Bad Zwischenahn

Von Tim Hobbiebrunken

Weniger spektakulär als die Rohre, aber umso wichtiger ihr zuverlässiges Funktionieren – Absperrklappen, oft im Verborgenen. Dazu die wechselhafte Geschichte eines Wasserwerks, das mit der Trinkwasserversorgung eines Militärflugplatzes des 3. Reiches begann. Heute ist es die wesentliche Ressource im heute so friedlich prosperierenden Kurbad Bad Zwischenahn. Absperrklappen aus duktilem Gusseisen sind Garanten für eine sichere Trinkwasserversorgung.

Stichwörter: Sanierung, Absperrklappen, Anlagenteile, Wasserwerk, Gemeinde Bad Zwischenahn, Militärflugplatz, Trinkwasser, Trinkwasserversorgung, Baumaterialien, Wasserturm, Wasserbedarf, Brunnen, Notflugplatz, Bundeswehrkrankenhaus, Wasserbedarfsentwicklung, Bevölkerungszuwachs, Aufbereitungsmengen, Wasserverbrauch, Bauabschnitt, Belüftung, Filterhalle, offene Filter, Flockungsanlage Kalk-Kohlensäure-Anlage, Erweiterung, technische Anlagen, Grundwasserbrunnen, Eisen, Aufbereitungsstufen, Belüftung, Kalkfällung, Kiesfilter, baulicher Zustand, anlagentechnische Ausrüstungen, Ingenieurbüro Lührs, Bremen, Sanierungsmaßnahmen, Rohrnetz, Gemeindewerke, Firma Keulahütte GmbH, Vorabsperrungen, Aufbereitungsanlagen, weichdichtend, doppeltexzentrisch, EN 593, EN 558, Nennweite, DN 200, DN 250, Druckstufe, PN 16, Klappen, Epoxidharzpulver-Beschichtung, GSK-Richtlinie, RAL-GZ 662, Schichtdicke, Lagerung, Klappenscheibe, Getriebe, Handrad, Handbetätigung.


Was gab es zuerst – Rohr oder Dichtung?

Von Felice Pavan

Die erstaunliche Entwicklung von so unterschiedlichen Werkstoffen wie Eisen und Gummi – bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen verläuft sie zeitweise parallel. Rohrleitungen für Trinkwasser und Abwasser bilden eben die Voraussetzung für den Aufbau einer Infrastruktur, wie sie von einem wirtschaftlich blühenden Gemeinwesen benötigt wird.

Stichwörter: Gummidichtungen, duktile Guss-Rohrsysteme, Rohr, Dichtung, Trinkwassertransport, Rohrleitungen, dichte Verbindung, Muffenspalt, dauerelastischer Kitt, Blei, Hanf, Stemmmuffen-Verbindung, vulkanisierter Naturkautschuk (NR = Natural Rubber), synthetischer Gummi, EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer), NBR (Nitrile-Butadiene-Rubber), Anforderungen, mechanisch-physikalische Anforderungen, Elastomerdichtung, Langzeitfunktion, Dauerelastizität, Druckverformungsrest (DVR), Gummiprobe, Probendicke, Dickenverlust, Ausgangsdicke, EN 681-1, Härteklasse, Trinkwasserleitungen, TYTON®-Verbindung, Abwasserformstück MMI, TYTON®-Muffe, TYTON®-Dichtung, Alterungsbeständigkeit, Härte, Zugfestigkeit, Reißdehnung, Kurzzeitalterung, Gummisorten, trinkwasserhygienische Anforderungen, organische Materialien, Kontakt mit Trinkwasser, Elastomerleitlinie, Bundesumweltamt, äußere Beschaffenheit, Geruch, Geschmack, Klarheit, Färbung, Schaumbildung, Migrationswasser, organische Substanzen (TOC), Grenzwerte, Positivliste, mikrobieller Bewuchs, DVGW-Arbeitsblatt W 270, Längskraftschlüssigkeit, metallische „Zähne”, Oberfläche, Einsteckende, Zentrierbund, Muffe, Auseinanderziehen, Innendruck, TYTON SIT PLUS®-Dichtung, Trinkwasserformstück MMB, MMK 11°, DN 200, Einvulkanisieren, metallische Halteelemente, Dichtungshersteller, Prüfmethoden, EN 545, EN 598, Dichtfunktion, Konstruktion, Qualität des Trinkwassers, Verbindungskonstruktion, Erdbewegungen, Maßtoleranzen, Richtungsänderungen, Endverschlüsse, stabile Lage, zuverlässig, einfache und schnelle Montage.


Auswirkungen der neuen EN 545 auf die Planungspraxis für Trinkwasserleitungen aus duktilem Gusseisen

Von Jürgen Rammelsberg

Nach der Einführung der Druck-Klassen für längskraftfreie Rohre enthält die neue Produktnorm für Trinkwasserrohre aus duktilem Gusseisen EN 545:2010 noch keine praktikable Lösung für die Behandlung und Kennzeichnung des Rohrsystems mit längskraftschlüssigen Verbindungen. Bei derartigen Verbindungen ist der zulässige Bauteilbetriebsdruck meist deutlich geringer als der Druck, den die Druck-Klasse benennt. Die EADIPS®/FGR® wird in Kürze mit einer eigenen Verbandsnorm eine praktikable Behandlung und unmissverständliche Kennzeichnung vorschlagen, um die Zeit bis zur Überarbeitung der EN 545 zu überbrücken.

Stichwörter: EN 545, Planungspraxis, Trinkwasserleitungen, duktiles Gusseisen, Druck-Klassen, K-Klassen (Wanddicken-Klassen), EN 14801, erdüberdeckte Rohrleitungen, Arbeitsdruck, ländliche Wirtschaftswege, Anliegerstraßen, geringe Verkehrslasten, Hauptstraßen, hohe Verkehrslasten, Scheitellasten, Rohrstatik, Längskräfte, informativer Anhang A, Regelungen, längskraftschlüssige Verbindungen, Kräfte, Spannungen, Druckbehälter, Innendruck, Behälterwand, Umfangs-Spannungen, Tangential-Spannungen, Längs-Spannungen, Axial-Spannungen, Mittel-Durchmesser, Außendurchmesser, Innendurchmesser, Wanddicke, Steckmuffen-Verbindungen, Wasser-Innendruck, Baugrund, Betonwiderlager, Endverschlüsse, Abzweige, Reduzierungen, Richtungsänderungen, Muffen-Verbindung, Durchmesser, Gleichung, Rohrwand, Mindestzugfestigkeit, Sicherheitsfaktor, zulässiger Bauteilbetriebsdruck PFA, Betriebsdruck, Nennweiten, Leistungsfähigkeit, Nennwanddicke, Grenzabmaß, Minus-Toleranz, Mindestwanddicke, Diagramm, Nennweitenbereich, DN 80, DN 100, DN 125, DN 150, DN 200, Begrenzung, Trinkwasserverteilungsnetze, Bemessungsgleichung, Belastbarkeit, Leistungsmerkmal, längskraftfreie Rohre, DN 300, DN 400, Vergleich, Grenzwert, Wanddickenberechnung, Planer, Rohrleger, Netzbetreiber, Erfahrungen, Beständigkeit, Längsbiegung, Längsbiegefestigkeit, Ovalisierung, Ringsteifigkeit, Rohrleitungsplaner, Bezugsgröße, Technische Anforderungen, konstruktionsbezogene Funktionsfähigkeit, Zugfestigkeit, Fehlinterpretationen, metallische Haltekrallen, Lagesicherung, DVGW-Arbeitsblatt GW 368, Spannungszustand, Rohrschaft, Leistungskriterium, Einzug, grabenlose Bauweisen, DVGW-Arbeitsblatt GW 321, leer, drucklose Rohrstränge, Trasse, zulässige Zugkraft, längskraftschlüssige Rohrleitungen, Kennzeichnung, Zitat, Rohre, Formstücke, Zubehörteile, Name des Herstellers, Kennzeichen, Herstellungsjahr, Nenndruck PN, Flansche, Flanschbauteile, Europäische Norm, Schleudergussrohre, eingießen, einschlagen, Gussstück, aufmalen, formschlüssige Verbindungen, reibschlüssige Verbindungen, Muffenprofil, Regelung, EADIPS®/FGR®, europäischer Interessensverband, Gussrohrindustrie, Verbandsnorm, Produktnorm, K-Klassen-Kennzeichnung.


Neuordnung der Wasserversorgung Wertheim – Zuleitung zum Ortsteil Eichel/Hofgarten

Von Erich Amrehn und Frieda Elenberger

Manchmal geben Änderungen amtlicher Vorschriften den Anlass, ein bestehendes Versorgungsnetz neu zu ordnen und qualitativ besseres Wasser zu günstigeren Kosten zu verteilen. So auch in Wertheim, wo unter schwierigen Randbedingungen sogar eine weitere Druckzone hinzukam. Die Materialwahl war beispielhaft: In felsigem Boden bieten robuste Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen die besten Voraussetzungen für eine langlebige Investition.

Stichwörter: Neubau, Wasserleitungen, DN 100, DN 150, DN 200, Neuordnung, Wasserversorgung, Stadt Wertheim, Zuleitung, Ortsteil Eichel/Hofgarten, Stadtwerke Wertheim GmbH, Wasserversorgungsanlagen, Zweckverband Wasserversorgung Main-Tauber, Aalbachtal, Rohwasser, Trinkwasser, Qualität, Versorgungsgebiet, Stadt Freudenberg, Leitungssystem, Pumpstationen, Speicheranlagen, Druckerhöhung, Planung, Wasserversorgungsnetz, Brunnen, Main-Aue, Trinkwasserverordnung, Grenzwerte, Wassergewinnungsanlagen, Brunnengalerie, Wasserwerk Eichel, zentrale Aufbereitung, Verbrauchszone, Ventil, Geländehöhen, Druckregelbauwerke, Vordruck, Nachdruck, Sicherheitsventile, Hochzonen, Niederzone, Höhenunterschiede, Druckzonen, Eichgrundsiedlung, Druckminderbauwerk, Oberer Neuberg, Druckstufe, PN 16, Verbindungsleitung, Hochbehälter Eichelsteige, Zonentrennung, PN 10, Erfahrungen, duktiles Gusseisen, duktile Gussrohre, EN 545, Zementmörtel-Auskleidung (ZM-A), Zink/Aluminium (Zn/Al)-Überzug, Epoxidharz-Deckbeschichtung, Schachtbauwerk, Schieberkammer, Hochbehälter Caspar-Merion-Straße, Pumpwerk Eichelsteige, Betriebsgebäude, Leitungstrasse, Stadtteil Reichholzheim, Trassenbereich, Fernmeldekabel, Hoch- und Niederspannungskabel, Abwasseranlagen, Gasleitungen, Erschwernis, Fremdleitung, Neubautrasse, Grundstückszufahrten, Biotope, Baugrund, Fels, rolliger Boden, Leitungszone, offener Rohrgraben, DVGW-Arbeitsblatt W 400-2, Sand, Korrosionsschutz, Sandummantelung, Hochpunkte, Einschnitte, Übertiefen, Be- und Entlüftungsventile, Erdüberdeckung, Steilstrecken, duktile Formstücke, formschlüssig, BLS®/VRS®-T – Steckmuffen-Verbindung, reibschlüssig, TYTON SIT PLUS®-Dichtung, Dichtheitsprüfung, EN 805, schwierige Randbedingungen, höchste Sicherheit, lange Nutzungsdauer, Punktauflagerungen, Abwinkelbarkeit, Bauzeit.


Stromgewinnung mit Wasserkraft – ein wichtiger Beitrag zum Ausstieg aus der Atomenergie

Von Andreas Schütz

Bergige Regionen in der Schweiz sind häufig mit beträchtlichen Höhenunterschieden zwischen der Quellfassung und dem kommunalen Trinkwasserbehälter gesegnet. In sogenannten Trinkwasserkraftwerken lassen sich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Die örtliche Wasserversorgung wird mit einer örtlichen Erzeugung von Ökostrom kombiniert. Mit garantierten Einspeisevergütungen amortisiert sich die Installation der Anlage schnell. Duktile Gussrohre mit zugfester Steckmuffen-Verbindung sind den hohen Betriebsdrücken gewachsen, sie lassen sich auch im schwierigen Gelände leicht einbauen und trotzen mit ihrem robusten Werkstoff allen äußeren Belastungen.

Stichwörter:Druckleitung, DN 200, PFA 40, Stromgewinnung, Wasserkraft, Atomenergie, topografische Bedingungen, Schweiz, Stromproduktion, Bergregionen, Energiegewinnung, Bundesrat, Energiepolitik, Stromsparen, Effizienz, erneuerbare Energien, Schweizerisches Energiegesetz, Stromerzeugung, Elektrizitätsbereich, Einspeisevergütung (KEV), Strom, Marktpreis, Photovoltaik, Windenergie, Geothermie, Biomasse, Ökostrom, Trinkwasserkraftwerke, Energiestrategie, Trinkwasserversorgung, Trinkwasserkraftanlagen, Natur, Wasserkreislauf, hydroelektrisches Kraftwerk, Kombination Trinkwasser- und Kraftwerksleitungen, Umweltbelastung, Bewertungsmethode, Verein für umweltgerechte Elektrizität (VUE), Kleinkraftwerk Herber, Giswil (Kanton Obwalden), Trinkwasserdruckleitung, Leitungsdurchmesser, Durchmesser, duktile Gussrohre, K 9, Wanddickenklasse, vonRollecopur, längskraftschlüssige Steckmuffen-Verbindung, Umhüllung, EN 545, Auskleidung, Polyurethan, Vollschutz-Rohre, Flexibilität, vonRollhydrotight, innenliegendes Schubsicherungssystem, Fig. 2807, Leistungsmerkmale, Nettogefälle, Betriebsdruck, Wassermenge, Turbine, Drehzahl, Leistung, Generator, Wandrauhigkeit, hydraulisch glatt, Druckverluste, energetischer Wirkungsgrad, duktile Formstücke, Krümmungen, Turbinenleistung, trinkwasserhygienische Anforderungen, PUR-Auskleidung, EN 15655, Kraftwerksleitung, hohe Drücke, Betriebssicherheit, wirtschaftlicher Betrieb, einfacher Rohrleitungsbau, steiles Gelände, lange Lebensdauer, Wahl des Rohrleitungswerkstoffes.


Traun-Düker bei Linz Leistungsfähigkeit duktiler Guss-Rohrsysteme

Von Ingo Krieg

Duktile Gussrohre als Problemlöser – so werden sie oft gesehen, weil sie in spektakulären Spezialfällen von sich reden machen. Dabei werden oft die vielen Kilometer Guss-Rohrleitungen vergessen, die bei einem Butter-und Brot-Geschäft unbeachtet in die Erde kommen und dort über Jahrzehnte unauffällig ihren Dienst verrichten. Aber die am Bau Beteiligten sind natürlich vor allem stolz auf erfolgreich bewältigte Probleme, so wie hier an der Traun mit gleich mehreren Arten von Flussquerungen – ein Lehrbeispiel für die Universalität duktiler Guss-Rohrsysteme.

Stichwörter: Dükerleitung, DN 400, Traun-Düker, Stadt Linz, Leistungsfähigkeit, duktile Guss-Rohrsysteme, Transportwasserleitung, Stadt Ansfelden, Rohrleitungsbau, Leistungspalette, Wasserwirtschaft, Oberösterreich, Rohrwerkstoff, Nebenfluss Krems, Mühlkanal, Mühlbach, Kraftwerkskanal, LINZ AG, Versorgungsunternehmen, Planungs- und Einbauarbeiten, duktile Druckrohre, EN 545, BLS®/VRS®-T – Steckmuffen-Verbindung, PUR TOP – Umhüllung, Wasserverband Großraum Ansfelden (wvb), Stadtautobahn A 7, Brückenleitung, Stahl-Rohre, Asbestzement-Rohre, Sanierung, Mehrkosten, Neubau, erdüberdeckte Leitung, Trassenverlauf, Planung, Natura 2000 Naturschutzgebiet, Natur- und Fischereirecht, Wasserrecht, Rodungsbewilligung, ASFINAG – AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT, Wien, VERBUND AG, Unterquerung, Dükerleitung, Krümmungsradius, Wasserhaltung, Trasse, duktile Gussrohrleitung, Seilwinde, Zuglast, Betonummantelung, Aufschwimmen, hohe Fließgeschwindigkeit, Einzug, Stahlblechschlitten, Montage, Dükerast, Flusswasser, Taucher, Bachkreuzungen, Schwerlastkran, Traverse, Einheben, Flutlicht, Stahlträgerkorb, Gewässer, Glattrohre, Herstellerwerksnorm, Schweißwulst, Rohrlieferant, Druckprüfungen, Einziehen, Dükerpaket, Bachquerungen, GLS Bau und Montage GmbH, Perg, Hitthaller, Linz, Robustheit, Zementmörtel, ZM-U.


Zweckverband Gruppenwasserwerk Dieburg – Fernwasserleitung Süd von Hergershausen nach Groß-Zimmern

Von Heinz-Jörg Weimer

Oft fehlt für ein technisch anspruchsvolles Problem die optimal passende Lösung. Man stellt es zurück, das Problem wird drängender. Kleinräumige und komplizierte Trassenführungen, in denen andere Baulastträger mitzusprechen haben, können dabei besonders kritisch werden. Mit duktilen Gussrohren lassen sich fast alle praktischen Leitungsprobleme lösen – einfach, preiswert und dauerhaft. Ein typischer Projektbericht, der für zahlreiche ähnliche Fälle steht.
Stichwörter: Fernwasserleitung Süd, DN 500, Zweckverband Gruppenwasserwerk Dieburg, Hergershausen, Groß-Zimmern, Trinkwasser, Rohrleitungsnetz, Fernleitungen, Ortsleitungen, Hausanschlussleitungen, Trinkwasserleitungen, Planung, Verteilungsnetz, Sanierung, hohe technische Anforderungen, Unterquerung, Deutsche Bundesbahn, DB, Bundesstraße, Schutzrohre, Trinkwasserlieferung, Trassenbeschreibung, Verbandskommune Dieburg, Bahnstrecke Darmstadt/Aschaffenburg, Altheimer Straße, Reglerschacht, Ringkolbenventil, Kreisstraße K 128, Böschungsfuß, Fahrdamm, Bundesstraße B 45, Trassenführung, Staukanal, DN 1500, Düker, Bahndamm, gesteuerter Rohrvortrieb, Stahlschutzrohre, DN 900, Förderschnecke, Mantelrohrstrecke, Schichtwasser, Gasleitung, Höhenabweichungen, Überbauung, Montage, Gleitkufen, Einzug, duktile Gussrohre, EN 545, längskraftschlüssige BLS®-Steckmuffen-Verbindung, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U), EN 15542, Außenschutz, Schrumpfmanschetten, Schutzkonen, Muffen-Verbindungen, Ringraum, Medienrohr, verdämmen, Einbauvarianten, offene Bauweise, Rohreinzug, geschlossene Bauweise, Dükerung, Betonwiderlager, Richtungs- und Höhenänderungen, alte Brückenfundamente, Schwierigkeiten, Umplanung, kein Baustellenstillstand, duktile Formstücke, duktile Absperrklappe, Bauzeitenplan.


Weltneuheit auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2011 – Press-/Zieh-Verfahren mit Bodenentnahme

Von Stephan Hobohm und Franz Schaffarczyk

Wie so oft ist Berlin das Pflaster für Innovationen beim Rohrleitungsbau. Das seit langem bewährte grabenlose Rohrauswechslungsverfahren musste modifiziert werden, weil das Aufweitmaß der neuen Druckleitung bei der gegebenen Überdeckung die sonst übliche Bodenverdrängung nicht mehr zuließ. So wurde das Press-/Zieh-Verfahren um eine Bodenentnahme erweitert, womit Aufwerfungen an der Geländeoberfläche sicher vermieden werden konnten. Das neue Verfahren feierte seine Premiere auf dem Baustellentag bei der Messe WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2011. Am 07.12.2011 wurde dieses Projekt mit dem 2. Preis des GSTT-Awards 2011 ausgezeichnet.

Stichwörter: Press-/Zieh-Verfahren, DN 500, Weltneuheit, WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2011, Bodenentnahme, Baustellentag, Berliner Wasserbetriebe (BWB), Firma Josef Pfaffinger Bauunternehmung GmbH, Berlin, Neuentwicklung, grabenlose Auswechslung, Wasserleitungen, Abwasserdruckleitung, DN 300, duktile Kanalrohre, Firma TRACTO TECHNIK GmbH & Co. KG, Lennestadt, Maschinentechnik, Entwässerungsgebiete, Flussläufe, Schifffahrtskanäle, Abwasserkanäle, Abwasser, Abwasserpumpwerke, Druckrohrnetz, Klärwerke, Walchenseestraße, Erneuerung, hydraulische Leistungsfähigkeit, Doppelbetrieb, Zwischenpumpwerke, Berlin Köpenick, Ortsteil (OT) Grünau, Anwohnerstraße, Bäume, Rohrdeckung, offene Bauweise, Privatgrundstück, trassengleich, Rechtsträgeransprüche, Grauguss, duktiles Gusseisen, Nennweite, Altrohrmarerial, Erdreich, Rohrauswechslung, DN 80, DN 400, Werksnorm WN 322, Regelwerk, DVGW-Arbeitsblatt GW 322-1, Zugkräfte, formschlüssige Verbindungen, Dimensionswechsel, Aufweitmaß, DVGW-Merkblatt GW 323, Innenradius, Aufweitung, Muffen-Außendurchmesser, BLS®/VRS®-T – Steckmuffen-Verbindung, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U), Überschnitt, Mindestabstände, Geländeoberfläche, Rohrlieferant, Grundoburst 2500 G, Vorsatzrahmen, Bersten, DN 1000, Herauspressen, QuickLock-Berstgestänge, Press-/Zieh-Kopf, Berstdorn, Zugkraftmesseinrichtung, Innovation, Bodenentnahmeeinrichtung, Räumer, Bodenentnahmeverfahren, Schneiden, Förderschnecke, Abtransport, Schneckengestänge, Förderrohr, Rohrmontagegrube, Kupplung, EU-Stück, PN 40, EN 598, einfache Montage, hohe Sicherheitsreserven, zulässige Zugkraft, Abwinkelung, Wanddicke, Wanddickenklasse K 9, EN 545, maximaler Betriebsdruck (PFA), Tonerde-Zementmörtel, Außenschutz, EN 15542, geologische Verhältnisse, Setzungen, Rohrschaft, zylindrisches Rohr, Einsteckende, ZMU-Plus-Rohr, mechanischer Schutz, chemische Schutzeigenschaften, Aggressivität, Baulänge, Gesamtgewicht, Einbauverfahren, Haltungslänge, Start- und Zielgrube, Montageraum, Arbeitsraum, Berliner Verbau, doppelte Gurtung, Wasserhaltung, kreuzende Versorgungsträger, Widerlager, Maschinengrube, schematische Gesamtübersicht, Baugrubenerstellung, Verschmutzungsgrad, Materialeigenschaften, Resttragfähigkeit, optische Kontrolle, Leitungsverlauf, Planunterlagen, Armaturen, Einbauten, Tragfähigkeit, Vorschub, Stabilisierung, KG-Rohr, DN 150, Abstandshalter, Ringraum, Spezialmörtel, Fließeigenschaft, Quellfähigkeit, Druckfestigkeit, Abbindezeit, Betonquerschnitt, Zuggestänge, Bodenentnahmeeinrichtung, Zugmaschine, Zugkraftmessung, Mantelreibung, Bentonitschmierung, Einzug, Auffahren, Fördereinrichtung, Nachisolierung, Anfahren, Schubkraft, Datenlogger, Fördergut, Saugbagger, Betonverstärkung, längskraftschlüssige EU- und F-Stücke, PN 16, Rückbau, Verfüllung, Weiterentwicklungen, Vakuum, Verstopfung, Abriebfestigkeit, Aufwerfungen, Urkunde, Pokal, GSTT-Award 2011, German Society for Trenchless Technology e. V. (GSTT), Preisverleihung, finanzielle Einsparungsmöglichkeiten, Ressourcen, Umwelt, Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH.


Größtes Spülbohrprojekt in Deutschland mit duktilen Gussrohren DN 700

Von Lutz Rau

Ein neuer Rekord in Deutschland: Eine 490 m lange Rohwasserleitung DN 700 wurde in einem schwer zugänglichen Uferstreifen an der Havel mit dem HDD-Verfahren eingebaut. Auf einer eingehausten Montagerampe wurden die 82 Rohre mit BLS® – Steckmuffen-Verbindung innerhalb von 34 Stunden montiert und eingezogen. Obwohl ein heftiger Wintereinbruch mit Hochwasser die Arbeiten zwei Monate unterbrach, konnte das Projekt in der vorgesehenen Zeit fertiggestellt werden. Das Projekt wurde mit dem 3. Preis des GSTT-Awards 2011 ausgezeichnet.

Stichwörter: Horizontales Spülbohrverfahren (HDD-Verfahren), DN 700, Deutschland, duktile Gussrohre, Berlin Charlottenburg, Havelufer, Berliner Wasserbetriebe AöR, Brunnengalerie „Schildhorn”, Rohwasser, Wasserwerk „Tiefwerder”, Trinkwasser, Erneuerung, Rohwasserleitung, offene Bauweise, duktiles Gusseisen, Berliner Wasserbehörde, Senatsverwaltung (Sen GUV) für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Naturschutz, Trinkwasserschutzzonen, Rohwassersammelleitung, Havelchaussee, Leitungstrasse, Galerie „Rupenhorn”, Böschungsbereich, hoher Grundwasserstand, Anfahrt, Zufahrtswege, Lage- und Höhenplan, Forderungen, Rahmenbedingungen, offener Graben, laufender Betrieb, Montagezeiten, Auslegen des Rohrstrangs, Aufschwimmen, Gewässer, gute Erfahrungen, kurze Baulänge, Abwinkelungen, längskraftschlüssige Verbindungen, Zwangspunkte, Planungsbüro Hyder Consulting GmbH, Kosten, Vorzugsvariante, beschränkte Ausschreibung, öffentlicher Teilnahmewettbewerb, Rohr- und Formstücklieferant, EN 545, Wanddickenklasse K 9, TYTON®-Steckmuffe und BLS®/VRS®-T – Schubsicherung, duktile Formstücke, Zementmörtel-Auskleidung, Zementmörtel-Umhüllung, EN 15542, Spritzverzinkung, mechanische und chemische Beanspruchungen, Verbindungsbereiche, wärmeschrumpfende Bänder, Blechkonen, Firma Stehmeyer & Bischoff GmbH & Co. KG, Berlin, Bauzeitenplan, Baustelleneinrichtung, Startbaugrube mit Trägerbohlen-Verbau, Befestigungen, Sicherungen, Rückbau, Umlegung, Start- und Zielgruben, Pilotbohrung, Aufweitschritte, BLK-Bohrteam GmbH, Radius, kabelgeführtes Messsystem, Bohrspezialisten, Bohrkanaldurchmesser, Rückspülleitung, Bohrung, Lagerplatz, Montagebaugrube, Wintereinbruch, Frost, Hochwasser, Baustellenbereich, Sandsäcke, Baudurchführung, Clean-Gang, Proberohr, DN 850, Durchgängigkeit, Uferschutz, vormontierter Strang, Einzelrohrmontage, Eintauchwinkel, Montagerampe, Witterungswidrigkeiten, Gerüst, Planen, Zugkopf, Einzug, Nachisolierung, Arbeitskräfte, Dreischichtsystem, Schrumpfmanschette, Sicherungskonus, Einhausung, Anwendungstechnik, Bohrsuspension, Auftrieb, Dämmerleitungen, Einzugskraft, Spülflüssigkeit, Tunnelwand, Suspension auf Zementbasis, Endfestigkeit, Kamerabefahrung, molchen, spülen, desinfizieren, druckprüfen, beengte Verhältnisse, zulässige Zugkräfte, hohe Sicherheiten, abgewinkelte Trassen, lange Lebensdauer, störungsfreier Betrieb, Projektauszeichnung, GSTT-Award 2011, Herr Torsten von Trotha, GSTT (Deutsche Gesellschaft für grabenloses Bauen und Instandhalten von Leitungen e. V.), grabenlose Bauweise, Dortmunder Sanierungstage, Firma Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH, Vorstandsvorsitzender Herr Prof. Jens Hölterhoff.


Einzug einer Triebwasserleitung DN 500 quer durch einen Berg

Von Andreas Moser

Die Förderung erneuerbarer Energien durch feste Einspeisevergütungen bewirkt häufig, dass manches bestehende Kleinwasserkraftwerk auf Steigerungsmöglichkeiten seiner Kapazität untersucht wird. So auch das erst neun Jahre alte „E-Werk Tasser“ in Südtirol, dessen Leistung durch Verlängerung der bestehenden Triebwasserleitung um 1.225 m und einer damit verbunden Drucksteigerung von 15 bar auf 28 bar um 60 % gesteigert werden konnte. Der extrem schwierige Bau dieser Verlängerung mit 174 m Felsbohrung machte die Materialwahl für die Triebwasserleitung einfach: Duktile Guss-Rohrsysteme sind jeder Herausforderung gewachsen.

Stichwörter: Triebwasserleitung, DN 500, Berg, Konzession, Kleinwasserkraftwerk, E-Werk-Tasser, Wasserfassung, Triebwasserleitung, Höhenunterschied, Rohrleitung, Betriebsdruckerhöhung, Stromerzeugung, Wahl des Rohrwerkstoffes, duktile Gussrohre, Nennweite, Muffenverbindung, längskraftschlüssige BLS®/VRS®-T – Steckmuffen-Verbindung, Wanddickenklasse, K 9 und K 11, Auskleidung, Tonerde-Zement, pH-Wert, Triebwasser, Umhüllung, thermische Spritzverzinkung, Polyurethan, Trassenführung, Turbinenleitung, Betriebsdrücke, beengte Platzverhältnisse, Bach, Steilhänge, Rohrtunnel, Leitungstrasse, Aufschwimmen, Hochwasser, mitgeführtes Geschiebe, Steine, Sand, Bergrücken, Dolomitgestein, Höhendifferenz, Startgrube, Stollenausgang, Bauteilbetriebsdruck PFA, Rohrtrasse, Lageplan, Trassierung, Leitungslänge, Länge der Bergdurchquerung, Durchmesser des Triebstollens, DN 800, Betriebsdruck 20 bar, faserverstärkte Zementmörtel-Umhüllung, Stollenbereich, Tunneldurchbruch, Gadertal, Südtirol, Stollen, Schneidräder, Bohrkopf, Stahlrohre, PE-Leerrohre, Steuerkabel, glatte Oberfläche, Einzug, brüchiges Gestein, dieselhydraulisches Zugaggregat, Bohrgerät, Reibung, Gleitmittel, formschlüssige Gussrohrleitung, Zugkopf, Tunnel, Eigengewicht, zulässige Zugkraft, Verbindungstechnik, Abwinkelbarkeit, Kurvenradius, Montage, Verbindungsschutz, Gummischutzmanschetten, Schrumpfmanschetten, Untermojerbach, Gemeinde Enneberg, Provinz Bozen, Italien, Kapazitätserweiterung.


Der Liftverbund Feldberg wird schneesicher

von Stefan Wirbser, Christian Weiler und Alexander Bauer

Duktile Gussrohre für Beschneiungsanlagen – diese Anwendung zeigt erfreuliche Zuwächse. Die äußeren Randbedingungen, Steilstrecken, schwierige Böden, schwer zugängliche Leitungstrassen, hohe Betriebsdrücke, diese Herausforderungen sind für duktile Guss-Rohrsysteme wie geschaffen. Am Feldberg im Hochschwarzwald konnte der Beweis hierfür wieder einmal erbracht werden.

Stichwörter: Beschneiungssysteme, DN 80, DN 100, DN 125, DN 150, DN 200, DN 250, Liftverbund Feldberg GbR, Stadt Todtnau, Stadt St. Blasien, Gemeinde Feldberg, Tourismusbetriebe, Seilbahnanlagen, Schlepplifte, Feldberg, Skigebiete, Deutschland, Weltcupabfahrt, Rothausbahn, Skiweltcup, Betriebstage, Winter, Schneesicherheit, Skifahrer, Umsatzvolumen, Pistenpflege, Beschneiungsanlagen, Modernisierung, Saisonarbeitsplätze, Schischulen, Gastronomie, Hochschwarzwald, Wintermonate, Seilbahngesellschaften, höchster Berg, Bundesland Baden-Württemberg, europäische Mittelgebirge, Beförderungsanlagen, Skipisten, Pistenfläche, technische Beschneiung, Deutsche Meisterschaften, Snowboard, Bergstation, Speichersee, Beschneiungskonzept, Planungsbüro Klenkhart & Partner Consulting ZT GmbH, Absam, Tirol, schneitechnisches Grundsatzkonzept, Gesamtplanung, Alpine FIS-Ski WM 2011, Garmisch-Partenkirchen, Großraumskigebiet, Fassungsvermögen, Wasserbereitstellung, ökogerecht, Fließgewässer, hohe Wasserführung, Schneeschmelze, Regenniederschläge, Wasserentnahme, natürlicher Bergsee, Lebensräume, Amphibien, Reptilien, Insekten, Wassertümpel, Landschaftsbild, Landschaftsgestaltung, Erholungssuchende, energieeffiziente Lösung, Höhenlage, Eigendruck, geodätischer Höhenunterschied, Quellen, Befüllung, Mitteldruckpumpen, Hochdruckpumpen, Investitionskosten, Energieeinsatz, Betriebskosten, Pumpstation, Pumpleistung, Schneileitungsnetz, Feldberg-See Buck, Todtnau-Fahl, St. Blasien-Grafenmatt, schwierige Geologie, Untergrund, Bodenklasse 2, fließende Böden, Bodenklasse 7, Fels, Rohrmaterial, Druckrohrleitungen, duktiles Gusseisen, duktile Gussrohre, längskraftschlüssige BLS®/VRS®-T – Steckmuffen-Verbindungen, EN 545, einfacher Einbau, Bauzeit, Hauptwanderwege, Hauptsaison, Endausbau, Streckenlänge, öffentliche Ausschreibungen, Bauausführung, Bauzeitenfenster, hohe Betriebsdrücke, 63 bar, Bürgermeister Stefan Wirbser, Investitionen, koppelbare Sesselbahnen, Stellplätze, Parkhaus, Finanzierung.


25 Jahre duktile Gussrammpfähle

Von Jérôme Coulon und Erich Steinlechner

Die Erfolgsgeschichte von 25 Jahren duktiler Gussrammpfähle – von der Erfindung in einer schwedischen Rohrgießerei bis zu 5 Millionen gerammter Meter heute – ist nicht zu denken ohne die Materialeigenschaften des duktilen Gusseisens, ohne die Herstellung quasi monolithischer Gründungspfähle beliebiger Länge aus Serien-Einzelstücken, ohne den mini malen Montage- und Baustellenaufwand. Selbst sehr strenge Bauherren wie die Schweizer Bundesbahn SBB gründen ihre Netzstrukturen – teilweise unter laufendem Betrieb – mit duktilen Gussrammpfählen.
Stichwörter:Duktile Gussrammpfähle, Bertil Schmidt, Pentti Kosonen, Firma AB Gustavsberg, duktiles Gusseisen, Spezialtiefbau, Werkstoff, „G-Påle”, Unterfangungen, Gebäude, Technologietransfer, Lizenzvereinbarung, Firma Tiroler Röhren- und Metallwerke AG, Österreich, Zentraleuropa, Gründungskonzept, Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, Rammtechnik, Gusseisen mit Kugelgrafit, Schliffbild, Rasterelektronenmikroskop, hohe mechanische Festigkeit, Schlagfestigkeit, Rammpfahlsystem, Duktilität, Korrosionsbeständigkeit, Gießbarkeit, konische Steckmuffen-Verbindung, Rohrschaft, Qualitätskontrollen, Pfahlschuss, keine Schweißarbeit und keine Spezialwerkzeuge, Pfahllänge, Bohrpfähle, Durchmesser, Mikropfähle, Fertigteilrammpfähle, große Lasten, hohe Biegemomente, Brückenwiderlager, Equipment, schweres Gerät, Baulücken, beschränkte Arbeitshöhe und Zufahrt, Tagesleistung, Deponiekosten, kontaminierte Böden, Bohrgutentsorgung, Gründung, Produktionsleistungen, SOB-Pfähle (Schnecken-Ortbeton-Pfähle), Traglast, Bodenschichten, Lagerungsdichte, betonieren, ausspülen, Bewehrungseisen, Einschnürungen, Betonsäule, Dimensionierung, maschineller Fertigungsgrad, Festigkeits-Masse-Verhältnis, Vorteil, Nachbearbeitung, Pfahlköpfe, Integritätsprüfungen, Stahlbeton, Stahl, Holz, Holzpfahl, Sauerstoff, Grundwasser- schwankungsbereich, Verrottung, Bohrpfahlgeräte, Arbeitsaufwand, abtrennen des Pfahlüberstandes, Abbruchkriterium, Materialvorteil, DUKTEC, Duktus S.A., PLUG & DRIVE – Verbindung, Pfahlsegmente, monolithischer Pfahl, Umweltverträglichkeit, Recyclingindustrie, Ressourcen, fossile Brennstoffe, CO2-Ausstoß, Rammbarkeit, Bruchgefahr, Modulbauweise, Lagerung, Gefahrenpotenzial, Materialverhalten, Überbeanspruchung, Längenanpassung, Schweiß-Verbindungen, Schraub-Verbindungen, Pfahlkopfbearbeitung, Langlebigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Korrosion, Erschütterungen, Lärm, Natur, Einsatzkriterien, Fertigteilrammtechnik, Tieflegung, Zentralbahn Luzern, Autobahn A 2, Schweiz, Verkehrszunahme, S-Bahn-Angebot, Pendleranteil, Verkehrsumlagerung, Lärmemissionen, Luftaufnahme, Übersichtsplan, Agglomerationsprogramm, Streckennetz, Luzern-Engelberg, Luzern-Interlaken, Eidgenössische Räte, Infrastrukturfond, Investitionskosten, Doppelspurausbau, innerstädtisch, Niveauübergänge, Streckengeschwindigkeit, Leistungssteigerung, Doppelspur, Allmendtunnel, Hubelmatttunnel, Bahninfrastruktur, Firma C. Vanoli AG, Immensee, Gleistiefbau, Fahrleitungsfundamente, Mastfundamente, Ankerfundamente, Schweizerische Bundesbahnen (SBB), Drucklasten, Zuglasten, vertikale Kräfte, Fundamentkopf, Momente, Fundamenttyp, Außendurchmesser, einrammen, Rammgerät, Zugbetrieb, Zugpfähle, Druckpfähle, Kopfzubehör, Fußzubehör, unverpresst, verpresst, Projektstandort, Seeablagerungen, instabile Tonlinsen, Grundmoräne, Oberfläche, wassergesättigt, Flachfundamente, variables Pfahlsystem, Prüfung, Zugversuch, Probepfahl, Mantelreibung, Tragfähigkeit, Sicherheit, horizontale Kräfte, Schleudergussverfahren, Materialeigenschaften, Korrosionsverhalten, einfaches Verarbeitungsverfahren.