+49 (0) 2366 9943905 info@eadips.org

Jahresheft 41 – 2007

Themen, Autoren, Schnellübersicht, Stichworte (Detailansicht)

Erneuerung der Versorgungsleitung Rietburg
von Martin Hanke

Im vom Weinbau geprägten Rheinland-Pfalz ist zur Förderung des Fremdenverkehrs der Ausbau der Infrastruktur eine vorrangige Aufgabe. Eine druckbeständige und dauerhafte Trinkwasserleitung der Nennweite DN 60 wird aus duktilen Gussrohren zu einer Aussichtsburg an einem Steilhang im offenen Graben gelegt. v

Stichwörter: Wasserverbrauch, Weinbau, Abwasserleitung DN 100, Trinkwasserleitung DN 60, Schreitbagger, Steuerkabel, Druckluft, Energie-Vernichtungsschächte, Wirbelschacht, PFA 25 bar, duktile Gussrohre DIN EN 545, Steilhang.


Erneuerung einer Trinkwasserleitung DN 80 und 100 beim Kyffhäuser Abwasser- und Trinkwasserverband

von Holger Langbein

Die Weiterentwicklung des Tourismus im Thüringer Kyffhäusergebiet verlangt nach einer sicheren Trinkwasserversorgung. Im steinigen Baugrund eines bewaldeten Steilhanges wird mit pfiffigen Hilfsmitteln eine Trinkwasserleitung DN 80 und DN 100 gebaut.

Stichwörter: duktile Gussrohre, Wasserversorgung, Trinkwasserleitung, DN 100, DN 80, Formstücke, PFA 25 bar, Steilhang, Abwinkelbarkeit, längskraftschlüssige Muffenverbindungen, Dichtigkeit, DVGW-Arbeitsblatt GW 368, TIS-K, Typprüfung, Reibungskräfte, Zementmörtel-Umhüllung, Fräse, Bettungsmaterial, Epoxidharz-Beschichtung, DIN EN 14901, Felsschutzmatten, Steuerkabel, Rückepferd, Rohrstrangeinzug.


Bau von zwei Wasserleitungen DN 100 und eines Abwasserkanals zwischen den Oberstenfelder Ortsteilen Gronau und Prevorst

von Siegfried Wolf

Stichwörter: Wasserleitung, Trinkwasserversorgung, Quellwasser, Quellfassung, Härtebereich dH, duktile Gussr
Die Neuordnung der Wasserversorgung einer ländlichen Gesamtgemeinde südlich von Heilbronn erfordert den Bau von längeren Trinkwasserleitungen. Schwierige Baugrundverhältnisse und die gestiegenen Anforderungen der neuen Trinkwasserverordnung sind die Herausforderungen, die mit Rohren aus duktilem Gusseisen bewältigt werden. von Siegfried Wolf ohre DN 100, Hochbehälter, Trinkwasserverordnung, Abwasserkanal, Teichkläranlage, Sammelkläranlage, Pumpendruck, MDP 25 bar, DIN EN 545, Zementmörtel-Umhüllung prEN 15542, Brechsand, Muschelkalk, Bettungsmaterial, Schrumpfmanschetten, Schutzmanschetten, Umweltschutz.


Erneuerung der Verbindungsleitung DN 150 vom Hochbehälter Dapfen zum Hochbehälter Buttenhausen

von Gerd Schill

In der gebirgigen Schwäbischen Alb ist eine Verbindungsleitung mit erhöhten Instandhaltungskosten zu erneuern. Gleichzeitig ist die Zukunftsfähigkeit der gesamten Trinkwasserversorgung eines Verbandes sicherzustellen. Umfangreiche Studien und Angebotsauswertungen weisen das duktile Gussrohr als den Träger der wirtschaftlichsten Variante aus. Pragmatische Wahl der Einbauverfahren je nach Trassenbedingung.

Stichwörter: Trinkwasserleitung, Hochbehälter, DN 150 PN 16, Feuchtwiesen, Fallleitung, Vordruck, Druckerhöhungsanlage, Feuerlöschbedarf, DVGW-Arbeitsblatt W 405, FFH-Gebiet, Landschaftsschutzgebiet, Geologie, Rohr- und Bettungsmaterial, Georadar, duktiles Gusseisen DIN EN 545, Stahlrohrleitung, kathodischer Korrosionsschutz, Fremdstromverfahren, Betriebskosten, Zementmörtel-Umhüllung prEN 15542, gekrümmter Trassenverlauf, Wirtschaftlichkeit, offener Graben.


Ringleitung Nord – Hochbehälter Hohenstadt bis Hauptverteilerschacht Nellingen

von Karl Müller

Der Beitrag zeigt, wie man unter geologisch ungünstigen Bedingungen dennoch wirtschaftlich eine Trinkwassertransportleitung baut: man nutzt, wo irgend möglich, die parallel laufenden Infrastrukturmaßnahmen, um eine preiswerte Trasse zu finden. Man nutzt moderne Tiefbautechnik, z. B. die Grabenfräse, um die bewegten Massen möglichst gering zu halten. Schließlich setzt man mechanisch robuste Rohre ein, die auf eine Sandbettung verzichten können und außerdem mit den geodätischen Höhendifferenzen und dem daraus resultierenden Betriebsdruck von 25 bar fertig werden. Unter den vorgefundenen äußeren Bedingungen sind es ausschließlich Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen, mit welchen eine fast 11 km lange Transportleitung in kürzester Zeit wirtschaftlich und nachhaltig gebaut werden konnte.

Stichwörter: Ringleitung, Fallleitung, Hochbehälter, Wirtschaftsweg, DN 250 PN 25, Druckminderschacht, Autobahn A 8, Schutzrohr DN 800, duktile Gussrohre DIN EN 545, Zementmörel-Umhüllung prEN 15542, Schutzmanschetten, Widerlager, längskraftschlüssige Steckmuffen-Verbindungen, Novo-SIT, DVGW-Arbeitsblatt GW 368, Kalksplitt, Steuerkabel, Kabelschutzrohr 110 mm, Grabenfräse, Durchpressverfahren, Gleitkufen, Be-, Entlüftungs- und Entleerungseinrichtungen.


Erschließung der Industriegroßfläche „Erfurter Kreuz“

von Holger Langbein

Wegen seiner durchwegs positiven Erfahrungen mit duktilen Gussrohren zum Transport und zur Verteilung von Trinkwasser setzt der spätere Betreiber des Netzes einer neu zu erschließenden Industriegroßfläche südlich des Erfurter Kreuzes den Einsatz duktiler Gussrohre für das neue Netz durch. Durch unterschiedliche Farbgebung können Trink- und Brauch wasserleitungen mit geringem Abstand parallel nebeneinander gelegt werden, ohne bei späteren Arbeiten an den Leitungssystemen Verwechselungen befürchten zu müssen.

Stichwörter: Autobahn A 4 / A 71, duktile Gussrohre DIN EN 545, Hochofenzement, DIN EN 598, Tonerdezementmötel, DN 100, DN 125, DN 150, DN 200, Trinkwasserleitung, Brauchwasserleitung, Industriegebiet, Löschwasser, Brunnen, Zwischenbehälter, Druckerhöhungsstation, Zink-Aluminium-Legierung, Epoxidharz blau, längskraftschlüssige Verbindungen, TYTON-SIT-PLUS, Betonwiderlager, Formstücke, Armaturen, Epoxidharz-Beschichtung DIN EN 14901, Wirtschaftlichkeit.


Saarbrücker Stadtwerke investieren in ihr Versorgungsnetz

von Horst Schimeczek und Axel Schwarz

Die Stadtwerke Saarbrücken legen das Rückgrat ihres Trinkwassernetzes, drei in die Jahre gekommene parallel durch ein Feuchtgebiet laufende Haupttransportleitungen DN 300 bis 500, um, ohne dabei die Gesamtversorgung ihrer Stadt zu gefährden. Umfangreiche Widerlagerkonstruktionen im Bereich des Grund wassers sichern an den Richtungsänderungen die bestehenden Enden der nicht zugfest gebauten Altleitungen aus Grauguss. Für die gleichzeitig auszuführenden Umbindungsarbeiten standen lediglich zehn Stunden zur Verfügung.

Stichwörter: Wassergewinnungsgebiet, Wasserschutzgebiet, Trinkwasserversorgungsleitung, DN 500 25 bar, DN 300 16 bar, Brunnensammelleitung, DN 350 10 bar, Naturschutzgebiet, Feuchtbiotop, Grundwasser, Baugrubenverbau, Steuer- u. Versorgungskabel, Paralllelverlegung, Schubsicherungen, Widerlager, duktile Gussrohre DIN EN 545, Zinkauftrag u. Bitumendeckbeschichtung, Formstücke, Mauerflansch, Desinfektion, Druckprüfung, Spülung, Grundwasserstand, Tauchpumpen, Presskolben, Klappen, Bypass, Absperrschieber, Schachtbauwerke.


Bau von Beschneiungsanlagen mit Rohren aus duktilem Gusseisen

von Arno Schweiger

Die Klimaerwärmung erschwert zunehmend den wirtschaftlichen Betrieb von Skisportanlagen. Die Entwicklung von Einrichtungen zur technischen Beschneiung ist eng mit den Rohren und Formstücken aus duktilem Gusseisen verbunden. Mit diesen Rohren ist es möglich, die erforderlichen Betriebsdrücke bis zu 100 bar zu bewältigen, ohne dabei auf bautechnische Probleme zu stoßen. Die leichte Montierbarkeit der längskraftschlüssigen Verbindungen sowie die Robustheit der Rohre und Formstücke in schwierigem und steinigem Gelände machen das duktile Gussrohrsystem zum idealen Partner der Schneeanlagenbauer.

Stichwörter:Skigebiet, Schneeanlagen, technische Scnee-Erzeugung, Lufttemperatur, Beschneiungsanlage, Wasserversorgung, Wassermenge, Entnahmeschacht, Absetzbecken, Pumpstation, Kühltürme, Pumpenleitung, Leitungsfüllung, Entlüftung, Pumpenregelung, duktile Gussrohre DIN EN 545, längskraftschlüssige Verbindung TIS-K bzw. Novo SIT, Zinküberzug mit Bitumendeckbeschichtung, Formstückprogramm, Abwinkelbarkeit, DN 80, DN 100, DN 125, DN 150, DN 200, PN 64, PN 100, Beschneiungslanzen, Schneeerzeuger, Zapfstellen, Unterflurschächte.


Erweiterung der maschinellen Beschneiung im Skikarussell Winterberg (Hochsauerland)

von Andreas Veldhuis und Stephan Hobohm

Die Klimaerwärmung erschwert zunehmend den wirtschaftlichen Betrieb von Skisportanlagen. Die Entwicklung von Einrichtungen zur technischen Beschneiung ist eng mit den Rohren und Formstücken aus duktilem Gusseisen verbunden. Mit diesen Rohren ist es möglich, die erforderlichen Betriebsdrücke bis zu 100 bar zu bewältigen, ohne dabei auf bautechnische Probleme zu stoßen. Die leichte Montierbarkeit der längskraftschlüssigen Verbindungen sowie die Robustheit der Rohre und Formstücke in schwierigem und steinigem Gelände machen das duktile Gussrohrsystem zum idealen Partner der Schneeanlagenbauer.

Stichwörter: Skigebiet, Beschneiungsanlagen, Schneeerzeuger, Ferndruckleitung, DN 200 PN 40, duktile Gussrohre DIN EN 545, längskraftschlüssige Steckmuffen-Verbindung BLS, Abwinkelbarkeit, Zinkschicht mit bituminöser Deckbeschichtung, Vliesummantelung, Teichanlage, Grundablass DN 300, Überlauf DN 300, Aphibienrampen, Löschwasserversorgung, Pumpenanlage, Formstücke, Propellermaschinen, Klemmringe, Nenndruck DN 80 100 bar-DN125 63 bar-DN 150 50 bar, Zapfstelle, Hydrant.


Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen an Rohrleitungen (Gutachten)

von Thomas Wegener und Mike Böge – Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)

Mit dieser Untersuchung wird der wissenschaftliche Nachweis erbracht, dass duktile Gussrohre der Nennweite DN 100 unter Einbeziehung der Rücklagenbildung für die Reinvestition nach Ablauf der technischen Nutzungsdauer wirtschaftlicher sein können als Rohre gleicher Nennweite aus PE-HD. Das mit finanzmathematischen Modellen errechnete Ergebnis wird in idealer Weise von den in diesem Heft dargestellten Erfahrungen der Praxis bestätigt.

Stichwörter: Wirtschaftlichkeit, Investitionsentscheidung, Investitionsrechnenverfahren, Investitionsverfahren, Amortisationsdauer, Betriebs- bzw. Instandhaltungskosten, Nutzungsdauer, Reinvestition, DVGW W 401, Rendite, Kalkulationszinssatz, Fremdfinanzierung, Eigenfinanzierung, Kapitalkosten, dynamisches Amortisationsmodell, interne Zinsfussmethode, Lebenswegkosten.

Moderne Wasserversorgung – natürlich mit Gussrohren!
von Peter Barthel

Es gibt sie noch, die Wasserversorger, die sich mit beeindruckend analytischem Kostenbewusstsein um den nachhaltig wirtschaftlichen Betrieb ihrer Rohrnetze bemühen, um ihren Kunden qualitativ hochwertiges Trinkwasser zu einem stabilen Preis zur Verfügung zu stellen. Sie widerlegen das landläufige Vorurteil der “teuren Gussrohrsysteme”, nutzen ihre Toleranz gegenüber den üblichen Baustellenfehlern und sind so auf der sicheren wirtschaftlichen Seite. Wie eh und je nutzen sie die bewährten Gussrohrsysteme und bedienen sich dabei der modernen flanschenlosen Verbindungstechniken im Bereich der Armaturen und Formstücke.

Stichwörter: Hauptleitung DN 200, Kostensenkungspotential, Zustandsbewertung, Konvergenzkriterien, Erschließungsplanungen, Gussrohrleitung DN 125, Einsparpotential, Material- und Tiefbaukosten, überbaute Rohrleitung, flanschenlose Verbindungen, Systemverbindung Novo SIT, TYTON – Prinzip, duktile Gussrohre mit PE-Umhüllung DIN EN 14628, Wirtschaftlichkeit.


Duktile Gussrohre aktuell wie eh und je

von Birgit Hannemann und Lutz Rau

Durch Kooperation mehrerer Verbände kann ein einflussreiches Einkaufsvolumen entstehen, welches auch den Tiefbaufachhandel zu flexiblem Verhalten und innovativen Lösungen bewegt. Wenn dann noch eine positive Bevölkerungsentwicklung mit ihren Zwängen zu planvoller Investition und Instandhaltung hinzukommt und der Verantwortliche des Rohrnetzbetreibers tatsächlich verantwortungsvoll und nachhaltig zum Wohl seiner Kunden handeln möchte, dann kommt er am duktilen Gussrohr kaum noch vorbei. v

Stichwörter: Kleine Nennweiten, Investionszeiträume, Nutzungsdauern, Wirtschaftlichkeit, Diffusionsdichtheit, Kontamination, Kohlenwasserstoffe, Robustheit, abwinkelbare Muffenverbindungen, Zink oder Zink / Aluminium, duktile Gussrohre DN 80, DN 100, DN 125, DN 150, DN 200, Rohrlager Tiefbauhandel, Formstücke, HDD-Einbau mit Zementmörtel-Umhüllung, formschlüssige zugfeste Verbindungen, Zugkopf, TYTON-Verbindung nach DIN 28603, Trinkwasser, Löschwasser.


Horizontal-Spülbohren und Einpflügen: Ringschluss einer Trinkwasserleitungauf dem Hochplateau von Köngen

von Günter Naujoks

Die stetige Zunahme der Anwendung grabenloser Einbauverfahren zeigt sich wieder bei vielen Beiträgen in diesem Heft. Inzwischen sind viele Baufirmen mit den geeigneten Baugeräten und Maschinen soweit ausgerüstet, dass sie sogar verschiedene grabenlose Einbauverfahren bei ein und demselben Projekt kombinieren. So werden im beschriebenen Ringschluss einer Trinkwasserleitung das Einpflügen und das Horizontalspülbohren duktiler Gussrohre nebeneinander ausgeführt.

Stichwörter: Trinkwasserleitung, offene Bauweise, Rohrpflug, Fräse, Horizontal-Spülbohrtechnik HDD, Press- und Räumbohrtechnik, Bodenverdrängungsverfahren, duktile Gussrohre DN 150 DIN EN 545, Zementmörtel-Umhüllung prEN 15542, Raketenpflugverfahren, Stichleitung DN 200, Einpflügen, Berstlining, GW 324 Fräs- und Pflugverfahren, GW 321 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren, Pilotbohrung, Bohrkanal, Kurvenradius, Montagerampe, Doppelrohrmontage, Zugkopf, Grundodrill.


Unterquerung der Flussaue der Zusam mit Rohren aus duktilem Gusseisen DN 250 im Spülbohrverfahren

von Sonja Wolter

Zur Sicherung des Trinkwasserverbundes zweier Gemeinden war in ländlichem Gebiet eine 2.400 m lange Leitung DN 250 zu bauen. 1.000 m davon wurden in fünf unterschiedlich langen Teilstücken im horizontalen Spülbohrverfahren eingebaut, wobei der Vorteil des Rohreinzeleinzuges deutlich wurde: auf einer neigbaren, mit Rollen bestückten Rampe wurden die längskraftschlüssigen Rohrverbindungen im Rhythmus des Bohrgestängewechsels quasi unter Werkstattbedingungen montiert.

Stichwörter: Wasserversorgung, Verbindungsleitung, Hochbehälter, Spülbohrverfahren, Grundwasser, offene Bauweise, duktile Gussrohre DN 250 DIN EN 545, Bodenwiderstandsmessungen, Wenner-Verfahren, Zink / Aluminium – Überzug, Druckstufe PN 10, längskraftschlüssige Muffenverbindung TYTON-SIT PLUS und TIS-K, Zugkraft GW 321, Rohreinzeleinzug, Montagerampe, Flussdüker, Langlebigkeit, Zementmötel-Umhüllung prEN 15542, GW 321, Gummimanschetten, Blechkonus, Absperrschieber DN 80, DN 100 und DN 125, Absperrklappen DN 250, Lebensdauer, Epoxidharz-Pulverbeschichtung, GSK-Standard, Sondierbohrungen, Bohrkanal, geoelektrische Messungen, Pilotbohrung, Einzugskräfte, Gestängewechsel.


Einbau duktiler Gussrohre DN 250 mit dem Berstlining-Verfahren in Nähe der Burg Rabensteinbei Chemnitz

von Karin Klemm und Wolfgang Rink

Eine störanfällige AZ-Leitung DN 250 muss über 1.500 Meter bei laufendem Betrieb nennweitengleich ausgewechselt werden. Hier ist das Berstlining-Verfahren mit dem Einbau duktiler Gussrohre wirtschaftlich kaum zu schlagen. Die Erfahrungen sind so positiv, dass der noch anstehende zweite Bauabschnitt nach dem gleichen Muster erneuert wird.

Stichwörter: Talsperren, Pumpwerk, Erneuerung DN 250, grabenloses Einbauverfahren, Berstlining-Verfahren GW 323, Wirtschaftlichkeit, duktile Gussrohre DIN EN 545, längskraftschlüssige BLS-Steckmuffen-Verbindung, Zementmörtel-Umhüllung prEN 15542, Längsriefen, Punktauflagerung, Betriebssicherheit, Nutzungsdauer, Be- und Entlüftungseinrichtung, Entleerung, Zugkraft GW 323, elastische Manschetten, Blechkonen, Tageseinbauleistung, Zwischenbaugruben.


Erneuerung der Quellwasserleitung der Stadt Staufen mit duktilen Gussrohren im Berstlining-Verfahren

von Christoph Heine

In einem ökologisch hoch sensiblen, landwirtschaftlich genutzten Gebiet war eine mehr als 100 Jahre alte, elf Kilometer lange Graugussleitung DN 125 durch eine neue Leitung DN 150 zu erneuern. Mehrere ökologisch und wirtschaftlich wichtige Argumente drängten die Anwendung des Berstlining-Verfahrens mit duktilen Gussrohren förmlich in den Vordergrund.

Stichwörter: Quellwasserleitung, Grauguss, Hochbehälter, Feuchtwiesen, Naturschutzgesetz § 24 a, Biotope, Berstlining-Verfahren GW 323, duktile Gussrohre DIN EN 545, PFA 16 bar, zulässige Zugkraft, längskraftschlüssige Rohrverbindung TIS-K, Außenschutz, Aufweitung DN 125 auf DN 150, Einzelzuglängen bis 250 m, Zugkraftmesssystem, Steuerkabel, Zementmörtel-Umhüllung, Einblasverfahren, Wirtschaftlichkeit, Informationsveranstaltung.


Kreiswasserwerk Bitburg-Prüm

von Herbert Reinhard

Häufig schließen sich mehrere kleine Wasserversorger zu überörtlichen Trinkwasserzweckverbänden zusammen, um ihr spezielles mit der Region verbundenes Fachwissen und ihre Erfahrungen gemeinsam zu nutzen. Meist ist der Gebührenzahler der lachende Dritte, weil er vom uneingeschränkten Zwang zu wirtschaftlichem Handeln der ortsansässigen Partner profitiert. Es ist sicherlich kein Zufall, dass sich in diesen Kooperationen das Rohr aus duktilem Gusseisen wegen seiner Robustheit und seiner geringen Schadensanfälligkeit zum Favoriten entwickelt hat. Zwei Verbände berichten eindrucksvoll von ihren durchwegs positiven Erfahrungen mit diesem Werkstoff; neu hinzukommende Partnerverbände schließen sich diesen Erfahrungen bereitwillig an.

Stichwörter: Zentale (öffentliche) Trinkwasserversorgung, kommunale Wasseerversorgung, Quellfassung, Hochbehälter, Gruppenwasserwerk, Kreiswasserwerk, grenzübergreifende Zusammenarbeit, Grundwasservorkommen, Tiefbrunnen, Hausanschlussleitungen, duktile Gussrohre DN 80, DN 100, DN 125, DN 150, DN 200, DN 250, DN 300, DN 350, DN 400, Topographie, Geologie, mechanische Belastbarkeit, Trinkwasserhygiene, Einbau, Schadensstatistik, Nutzungsdauer, Formstücke, Haupt- und Verteilerleitungen, Erhaltung, Erweiterung, Erneuerung.


Ein Beispiel für kommunale Zusammenarbeit: Die Zweckverbände zur Wasserversorgung der Surgruppe und der Otting-Pallinger Gruppe

von Lorenz Reiter

Häufig schließen sich mehrere kleine Wasserversorger zu überörtlichen Trinkwasserzweckverbänden zusammen, um ihr spezielles mit der Region verbundenes Fachwissen und ihre Erfahrungen gemeinsam zu nutzen. Meist ist der Gebührenzahler der lachende Dritte, weil er vom uneingeschränkten Zwang zu wirtschaftlichem Handeln der ortsansässigen Partner profitiert. Es ist sicherlich kein Zufall, dass sich in diesen Kooperationen das Rohr aus duktilem Gusseisen wegen seiner Robustheit und seiner geringen Schadensanfälligkeit zum Favoriten entwickelt hat. Zwei Verbände berichten eindrucksvoll von ihren durchwegs positiven Erfahrungen mit diesem Werkstoff; neu hinzukommende Partnerverbände schließen sich diesen Erfahrungen bereitwillig an.

Stichwörter:Zweckverband, Wassernotstand, Versorgungsnotstand, Leitungsnetz DN 80, DN 100, DN 125, DN 150, DN 200, DN 250, DN 300, Grundstücksanschluss, Erneuerungsrate, duktile Gussrohre, Qualitätsmerkmale, Wirtschaftlichkeit, zentrale Abwasserentsorgung, Grundwassererschließungen.


Duktiles Gussrohr als Multitalent mit Höchstleistungen bei Technik und Wirtschaftlichkeit

von Eberhard Starosta

Im April 2006 waren die Hochschullehrer des Wasserfachs und des Bauwesens zu Gast bei der Fachgemeinschaft, um sich über die neuesten Entwicklungen bei der Anwendung duktiler Gussrohre zu informieren. Themenschwerpunkt der Fachtagung war die Verwendung der Rohre bei höchsten Beanspruchungen wie z. B. für Triebwasserleitungen von Wasserkraftanlagen, Anlagen zur künstlichen Beschneiung, Anwendung als Gründungspfähle. Die in Hall in Tirol organisierte Tagung bot die Möglichkeit, Europas gewaltigste Wasserkraftanlagen, die des Pumpspeicherkraftwerks Sellrain-Silz, unter fachkundiger Führung zu erleben.

Stichwörter: Fördergemeinschaft Hochschullehrer FIHB, grabenlose Einbauverfahren, Pfahlgründungen, duktile Gussrohre, Hochschullehrertagung 2006, Horizontal-Spülbohrverfahren, Zuggestängewechsel, maximale Zugkräfte, Spülbohrverfahren, Finite-Elemente-Methode (FEM), Rammpfähle, Pfahlköpfe, steinige Böden, Innendruckbelastbarkeit 100 bar, Triebwasserleitungen, Kraftwerke, Kleinkraftwerk, wirtschaftliche Lösung, Wasserkraftwerk.