Jahresheft 38 – 2004

Themen, Autoren, Schnellübersicht, Stichworte (Detailansicht)

Einzug von 1,5 km Abwasserdruckleitung aus duktilen Gussrohren in Hamburg
von Sonja Buchholz

1500 Meter duktile Gussrohre DN 150 im Horizontal-Spülbohr-Verfahren. Das stellt mal wieder einen Streckenrekord dar, wobei die Randbedingungen nicht gerade einfach waren: extrem wenig Platz stand zur Rohrmontage bereit, die Rohre mussten zu Dreiersträngen vorgefertigt werden, die Verbindungsmontage musste synchron zum Wechsel des Zuggestänges vor sich gehen, höchste Präzision für die Lage des Zielpunktes verlangte Sonderlösungen in der Maschinentechnik.

Stichwörter:Geschlossene Bauweise, Abwasserdruckleitung DN 150, Horizontal-Spülbohr-Verfahren (HDD), Druckentwässerungssystem, Vorflut, FFH-Gebiet Fauna-Flora-Habitatgebiet, Naturschutzgebiet, Pilotbohrung, Start- und Zielgrube, Bohrköpfe, Casingrohr, duktile Gussrohre DIN EN 598, Zementmörtelumhüllung DIN 30674 – 2, längskraftschlüssige TIS-K-Muffe, zugfeste Verbindungen, Einzelmontage von Rohrsträngen, Rohrdrilling, Rohrstränge à 18 Metern (3 Rohre à 6 m), Traverse, Einzugsschiene, Bohrgestänge, Korrosionsschutz, Schutzmanschette mit Gleitblech.


Grabenlose Auswechslung von Druckrohren mit dem Hilfsrohrverfahren der Berliner Wasserbetriebe

von Wilhelm Gaebelein und Michael Schneider

Zum Auswechseln alter Versorgungsleitungen haben die Berliner Wasser Betriebe ihr Press-Ziehverfahren weiterentwickelt und in zwei Schritte unterteilt. Die mit dem neuen Hilfsrohrverfahren gemachten Untersuchungen zeigen, dass die im Regelwerk angegebenen zulässigen Zugkräfte zugfester Gussrohrverbindungen deutlich angehoben werden können. Damit ist die Voraussetzung für den wirtschaftlichen Einsatz duktiler Gussrohre in den grabenlosen Auswechselungsverfahren nachgewiesen.

Stichwörter: Erneuerung, grabenlose Auswechslung, Hilfsrohrverfahren, Berliner Wasserbetriebe, offene Bauweise, Vorteile grabenloser Bauweise, unterirdischer Bauraum, Entwässerungskanäle, Berliner Bauweise, grabenlose Einbauverfahren, Berstlining – Verfahren, Press – Ziehverfahren, Neurohre, trassengleiche Auswechslung, Rohrbaugrube, Maschinenbaugrube, Zwischenbaugrube, Hilfsrohr, Rohrkanal, Zugkopf, integrierte Zugkraftmesseinrichtung, Dimensionsvergrößerung, Aufweitkegel, Überschnitt, zulässige Belastung, Qualitätssicherung, maximale Zugkräfte kN,Trassen- voruntersuchung, Auswechsellängen, Verfahrenslizenz, zulässige Nennweitenerweiterung, Rohrauswechslungsgerät, DVGW – Arbeitsblatt GW 322 – 1, Auswahlkriterien für Neurohre, hochbelastbarer Rohraußenschutz, FGR 66 (Fachgemeinschaft Guss – Rohrsysteme), zugfeste Gussrohrverbindungen BLS und TIS – K, Nennweiten DN 100, DN 150 und DN 200, Zementmörtelauskleidung, Stahlmuffenrohrverbindungen.


Langrohrrelining mit duktilen Gussrohren DN 800

von Wolfgang Rink

Für Sanierung und Rückbau setzen die Berliner Wasser Betriebe die grabenlose Methode des Langrohr-Relinings ein. Formschlüssig zugfest verbundene Gussrohre DN 800 werden in eine AZ-Leitung DN 1000 eingezogen. Die kurze Montagezeit ermöglichte eine besonders kostengünstige Alternative zur geschweißten Stahlrohrleitung.

Stichwörter: Erneuerung, Langrohrrelining, duktile Gussrohre DN 800 DIN EN 545, Berliner Wasserbetriebe, Rückbau AZ – Leitung, Sanierung von Asbestzementleitungen (AZ) DN 1000, Neulegung, längskraftschlüssige zugfeste BLS – Steckmuffen – Verbindung, Abwinkelbarkeit 1,5 °, kleinstmöglicher Kurvenradius 230 m, zulässige Zugkraft 1400 kN, DVGW – Arbeitsblatt GW 322 – 1, wirtschaftlicher Vorteil, Außenschutz Zinküberzug und bituminöse Deckbeschichtung, verzinkter Blechkonus, Schubsicherungskammer, Verriegelungssegmente, erforderliche Arbeitsräume, REKA – Verbindung, Hochdruckspülkombination, Reibungskräfte µ = 0,5, modifizierter Kunststoffmörtel, Gleitmittel, Press – Ziehverfahren (Hydros), Widerlager, Sicherheitsbeiwert, Zugstangen, Maschinenbaugrube, Zugkopf, Montagezeit, Wasserinnendruck, Druckprüfung, verdämmter Ringraum.


Flussunterquerung ‘de Eem’ durch Spühlbohrverfahren mit duktilen Gussrohren DN 700 in den Niederlanden

von Maarten Renz

Der Einbau duktiler Gussrohre mit Nennweiten über DN 600 wird in den Niederlanden langsam zum Standardverfahren. In diesem Heft wird die Fortsetzung dieser Erfolgsstory geschildert.

Stichwörter:Horizontal – Spülbohrverfahren, Flussunterquerung, duktile Gussrohre DN 700 und DN 600, zugfeste Verbindung TIS – K, Zementmörtel – Umhüllung (ZM-U), Einzelrohrmontage, druckgeprüfter Strang, Dichtigkeitsprüfung mit 10 bar, Pilotbohrung, Bohrkanal, Stahlblechbahn, gekrümmter Trassenverlauf, Bentonitsuspension, Auftrieb, Barrelreamer, Dichtungsräumer, Rohreinzug, zulässige Zugkraft 1280 kN DN 700 TIS – K, Druckprobe 10 bar, kostengünstige Alternative.


Neubau der Abwasser-Druckleitung DN 900 Columbusstraße in Bremerhaven

von Alfred Gralle

Bei der Neuordnung der Abwasserdruckleitungen in Bremerhaven zeigte sich wieder einmal, wie sehr sich ein langzeitlich stabiles Rohrmaterial bewährt: beim Anschluss einer neu gebauten Druckleitung DN 900 an eine vor 20 Jahren gebaute Druckleitung DN 1000, beides aus duktilen Gussrohren, zeigten sich an der alten Leitung keine Korrosionsspuren. Der Umschluss benötigte eine Betriebsunterbrechung von lediglich 6 ¼ Stunden.

Stichwörter: Neubau, Abwasser – Druckleitung, Ablaufleitung DN 700 Grauguss, Wahl des Rohrwerkstoffes, duktile Kanalgussrohre DN 900 DIN EN 598, Steckmuffenverbindung TYTON DIN 28603, Tonerdezementmörtel DIN EN 598, Polyethylenumhüllung DIN 30674 – 1, Formstücke, längskraftschlüssige Verbindung TKF, DVGW – Arbeitsblatt GW 368, Spül- und Inspektionsschächte, Vereinigungsbauwerk, Druckstoßberechnung, Druckprüfung DIN EN 805, Sonderverfahren DIN 4279 – 3, Be- und Entlüftungsventil, Unterdruck 0,7 bar, Unterdrucksicherheit, MMA – Stück 900 / 600, Entleerung, Deutsches Schifffahrtsmuseum DSM.


Bau eines neuen Zulaufkanals zum Klärwerk Würzburg

von Violetta Neumann und Rüdiger Moritz

Eine komplizierte Neuordnung der Abwasserentsorgung in Würzburg wurde mit einer im Freigefälle bei Pumpenausfall leerlaufenden Druckleitung mit Hilfe duktiler Gussrohre realisiert. Dabei kamen verschiedene Einbauverfahren zum Zuge; für duktile Gussrohre wegen ihrer Anpassungsfähigkeit kein Problem!

Stichwörter: Städtischer Kanalbau, Zulaufkanal Klärwerk, Abwasserdruckleitung, Trockenwetterabfluss, Generalentwässerungsplan (GEP), Entsorgungssicherheit, Trassenfindung, Trassenerkundung, Trümmerschutt, Bodenklasse 7, Wasserhaltung, kontaminierter Boden (Brandschutz), Druckstoßberechnung, Materialauswahlverfahren, wirtschaftliche Lösung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, duktile Abwasserrohre DIN EN 598 DN 900 PN 6, TYTON – Verbindung DIN 28603, Widerlagerersatz, Betonwiderlager, Abwinkelbarkeit, Stahlbetonschutzrohre DN 1200, gesteuerter Rohrvortrieb DIN 18319, ATV A 125 / DVGW GW 304, geschlossene Bauweise, Rohreinzug, offene Bauweise, Reinigungsschachtbauwerk, Doppelmuffenformstück mit Flanschabgang DN 900 / 900, flüssigkeitsgestützte Ortsbrust, Einzug auf Gleitkufen, längskraftschlüssige TKF – Verbindung, verdämmter Ringraum, Totraumverschluss, Entlastungskanal, Bypassleitungen DN 400, Überschiebmuffen, U – Stücke DN 900, zugfeste Verbindung TKF DN 900.


Einsatz duktiler Gussrohre in der Trinkwasserversorgung von Naumburg an der Saale

von Anke Kopp

Eine Weiterentwicklung des duktilen Gussrohrsystems wurde bei der Überarbeitung der EN 545 genormt: es ist die Kombination aus dem äußerst wirksamen aktiven Schutz einer Zink-Aluminium-Legierung mit einer dünneren Rohrwand. Die Technischen Werke Naumburg berichten über ihre positiven technisch-wirtschaftlichen Erfahrungen.

Stichwörter: Trinkwasserversorgung, Versorgungsbereich, Rohwasser, Zwischenbehälter, Trinkwasserverordnung, Wasseraufbereitung, Reinwasserbehälter, Fallleitungen, Hochbehälter (HB), Materialeigenschaften, Komplettsystem, Graugussleitung DN 225 bis DN 325, Übergangsformstücke DN 250 und DN 300 GGG, Betriebssicherheit, duktile Gussrohre DIN EN 545 und VP 545 (DVGW), Zertifizierung, äußere Belastungen, Einbaugeschwindigkeit, Vor-Kopf-Einbau, PE – Heizwendelschweißungen, Einsparung von Betonwiderlagern, zugfeste Steckmuffen – Verbindung TYTON – SIT, äußerer Korrosionsschutz, Nutzungsdauer, inhomogene Böden, unterschiedliche Bodenaggressivitäten, Bodenklasse I a bis I b DIN 50929 – 3, Zink – Aluminium – Überzug mit Deckbeschichtung 400 g / m², Rohre der Druckklasse 40 bar, Formstücke und Armaturen, Kosteneinsparungen, Epoxydharz – Pulverbeschichtung >= 250 µm.


Bau von Löschwasserleitungen

von Eberhard Starosta

Die Brandkatastrophen in Autobahntunneln haben die Aufmerksamkeit der Sicherheitsexperten auf zuverlässig funktionierende Löschwassersysteme in Verkehrstunneln und anderen gefährdeten Anlagen gelenkt. Etwa 70 km Löschwasserleitungen aus duktilen Gussrohren, eingebaut in den letzten 5 Jahren in Deutschland, zeugen vom Ruf der Zuverlässigkeit dieser Rohre gerade an den Stellen, wo es besonders auf höchste Sicherheit ankommt.

Stichwörter:Brandschutz, Löschwasserleitungen , Löschwasserversorgung, Autobahntunnel, Eisenbahntunnel, Feuerbeständigkeit, Nassleitungen, Einbauzeit, Verbindungssystem TYTON, TIS – K, BLS, TKF, NOVOSIT, Autobahn A 17, Passrohre, Formstücke für Etage, duktile Gussrohre DN 150 und DN 100, B 170, längskraftschlüssige Verbindung TIS – K, MMQ, elektrische Begleitheizung, Frostsicherheit, Heizkabel in Leerrohr, Wärmedämmung, WKG – Ausführung, Betonauflager, Straßentunnel, Brackwasser, Tonerdezementmörtel, Spritzverzinkung mit Epoxydharzlack, Brand- und Katastrophenschutz, Sicherheitspotential, Schlauchanschlusseinrichtungen, DN 400 PN 16, Absperrklappen, Horizontal – Spülbohr – Verfahren, Ölhafen, Tankanlagen, salzwasserbeständig, DN 500 PN 25, Kühlwasser, Zementmörtel – Umhüllung DIN 30674 – 2, Nennweitenbereich DN 100 bis DN 300.


Planung und Bau der Trinkwasser-Fernleitung Auer Ring im Westerzgebirge

von André Clauß und Wolfgang Rink

Dieses Fernwasserleitungsprojekt zeigt, dass der Leitungsbau mit Rohren aus duktilem Gusseisen auch dann wirtschaftlich ist, wenn keine besonderen Problemzonen vorkommen. In offener Bauweise durch Feld und Wald – duktile Gussrohre sind immer erste Wahl.

Stichwörter: Fernwasserleitung, Hochbehälter, Versorgungsleitungen, Hausanschlussleitungen, Wasserwerke, Pumpstationen, Hochwasserschäden, Rohrbrüche, Erneuerung, Stahlrohrleitung DN 500 PN 25, Entleerungsleitung DN 150, Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen DIN EN 545, DN 400 K 9, formschlüssige und längskraftschlüssige TYTON-BLS-Steckmuffen-Verbindung, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U) DIN 30674 – 2, Zementmörtel-Auskleidung (ZM-A) nach DIN 2880, DIN EN 805, PFA, PMA, Sicherheitsreserven, wirtschaftliche Lösung, schnelle Montage, Betonwiderlager, Hangschutt, Bodenklasse 3 bis 5 teilweise 7, felsiger Baugrund, Längsdainagen, Betonplomben, Einbaugerät V 302, ZM-Schutzmanschetten, Dichtheitsprüfung, Stagnationszeiten, weiches Wasser, DVGW – Arbeitsblatt W 346, Hochofenzement (HOZ), CO2 behandelte Rohre bauseits, Calziumcarbonat, ph-Wert-Veränderung, Desinfektion, Wasserstoffperoxid, Natriumhypochlorit, alkalische Wässer, Chlordioxid, Phosphorsäure.


Duktile Gussrohre für Beregnungsanlage Knoblauchsland

von Sonja Buchholz

10 km Gussrohre DN 300 bis 600 für die Hauptleitungen der größten Beregnungsanlage Bayerns – alle Kriterien zur Materialwahl führten letztlich zu Rohren aus duktilem Gusseisen.

Stichwörter: Landwirtschaftliche Bewässerung, Beregnungsanlage, Gemüseanbaugebiet, Beregnungsfläche, Nitrat, Flachbrunnen, Uferfiltrat, duktile Gussrohre DN 600 PN 16, DN 200 und DN 300, Horizontal-Spühlbohr-Verfahren, Verteilerleitungen DN 80 bis DN 150, Materialauswahl, witterungsunabhängige Einbauqualität, schneller Einbau, schnelle Montage, Betriebsdruck 8,5 bar, Druckstöße, Druckstoßunempfindlichkeit, Vermeidung von Betonwiderlagern, zugfeste Verbindungen TIS-K, schmale Leitungszonen, Baustellenverkehr, Ober- und Unterboden, Sandbettung, Setzungsgefahr, Bodenuntersuchungen, refraktionsseismische Messungen, kostengünstiges Leitungssystem, Rohrpreis.