Jahresheft 37 – 2003

Themen, Autoren, Schnellübersicht, Stichworte (Detailansicht)

Grenzüberschreitende Trinkwasserleitung zwichen Tschechien und Polen
von Tadeusz Grabinski und Wolfgang Rink

Eine für Gussrohre alltägliche Aufgabe: der Bau einer 15 km langen Trinkwasserleitung DN 500 in offener Bauweise. Schwieriges Gelände, beim Bau Überraschende Abweichungen bei der Bodenart, Trassenführung durch gebirgiges Gelände. Wenn es um robuste Handhabung, lange Nutzungsdauer und hohe Betriebssicherheit geht, sind duktile Gussrohre nicht zu schlagen.

Stichwörter: Steinkohlenrevier, Trinkwassergewinnungsanlage, Fernleitungssysteme, Oberschlesien, 14 km Trinkwasserleitung DN 500, Pumpwerk, Verteilerschacht, Wasserzählerschacht, Hoch- und Tiefpunkte, Entlüftungs- bzw. Entleerungsbauwerke, Fördermenge, duktile Gussrohre DN 500 DIN EN 545, längskraftschlüssige Steckmuffen-Verbindung TYTON-NOVOSIT, Außenschutz mit bituminöser Deckbeschichtung DIN 30673 Teil 3, Zementmörtel-Auskleidung, Hochofenzement, wirtschaftliche Lösung, schierige Baugrundverhältnisse, DVGW-Arbeitsblatt GW 368, TYTON-Steckmuffenverbindung DIN 28603, Mantelrohr, Bahnlinienkreuzung, Betriebssicherheit, lange Nutzungsdauer.


Bau einer Hauptwasserleitung DN 500 GGG im Rahmen eines Großprojektes im Stadtbereich von Bielefeld

von Bernd Niehaus und Matthias Artelt

Eine 40 Jahre alte Hauptwasserleitung DN 500 aus Grauguss, noch in einwandfreiem Zustand, musste einer neuen Trassenführung von Abwasserkanälen in einer städtische Durchgangsstraße weichen. Die umfangreichen Planungs- und Koordinierungsarbeiten in einer von Hindernissen gespickten Trasse sind ebenso lesenswert wie die praktische Bewältigung täglich neuer Überraschungen beim Neubau der Hauptwasserleitung mit duktilen Gussrohren.

Stichwörter: Hauptwasserleitung DN 500 GGG DIN EN 545 K 9, Stadtwerke Bielefeld, Schmutz- und Rgenwasserkanäle, Materialauswahl, Wirtschaftlichkeitskriterien, kostengünstige Verbindungstechnik, hohe Festigkeit, Abwinkelbarkeit, Längenausgleichsmöglichkeit, Gashochdruckleitung, Kabelschutzrohre, Bahnunterquerung, Trägerwandverbau, Spritzbetonausfachung, Steckmuffenverbindung TYTON DIN 28603, Versorgungssicherheit, Deutsche Bahn AG, offene Bauweise, Stahlschutzrohr DN 700 und DN 500, Gasleitung DN 300 GGG, Gas- und Wasserkreuzungsrichtlinien DB AG / BGW, Ringraum, DVGW-Arbeitsblatt GW 307, Druckprüfung DIN 4279 – 3, Betonwiderlager, Arbeitsblatt GW 310 / II, Doppelmuffenbögen DN 500 x 45 °, Zugwiderlager, Zugverankerungen.

Duktile Gussrohre für Beschneiungsanlagen
von Ewald Titze

Zwei Hochdruck-Anwendungen aus alpinen Regionen zeigen in diesem Heft die Vielseitigkeit duktiler Gussrohre: die erste betrifft Rohre für Schneeanlagen, die zur Aufrechterhaltung der touristischen Infrastruktur in Österreich immer häufiger gebaut werden. Auch hier: Transport per Hubschrauber, Einbau im Fels, Betriebsdrücke bis 100 bar, Nennweiten bis DN 300, wärmegedämmte und beheizte oberirdisch liegende Leitungen aus duktilen Gussrohren sorgen für ausgiebigen Skispaß.

Stichwörter: Beschneiungsanlagen, Wintersportbetrieb, künstliche Schneeproduktion, Schneekanonen, Schneeanlagen, Drücke bis 150 bar, Materialauswahl, Tieftemperatureignung, Wasserspeicher, Pumpstation, Druckluftkanonen, Ventilatorkanonen, Notentleerungsleitung, duktile Gussrohre DN 300 bis DN 150 PN 40, PFA = 64 bar, Speicherteich, Hubschraubertransport, schwieriges Gelände, Druckerhöhungsstation, duktile Gussrohre DN 150 K 14 und DN 300 K 10 bis K 12 VRS, PFA = 100 bar, Rohrtrasse.


Neubau der Trinkwasserversorgungsanlage Kalter Brunnen, Raron

von Bruno Solenthaler

Die zweite Hochdruckanwendung betrifft eine Trinkwasserversorgung mit geodätischem Höhenunterschied von 810 m unter extremen Einbaubedingungen im Kanton Wallis wird beschrieben, wobei der Transport zum Teil über Hubschrauber abgewickelt werden musste. Längskraftschlüssige Verbindungen im Nennweitenbereich DN 200 bis DN 300 und eine Druckprobe mit 92 bar Prüfdruck, das kann man fast nur mit duktilen Gussrohren ausführen.

Stichwörter: Extreme Gefällstrecken, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U) DIN 30674 – 2, Kosteneinsparpotential, einfacher Einbau, Quellfassung, Hangneigung > 35 °, Landschaftsschutzgebiet, Helikoptertransport, duktile Gussrohre DN 200, DN 250 und DN 300 DIN EN 545, integrierte Schubsicherung VRS, Festigkeitseigenschaften, Abwinkelbarkeit, Längszugkräfte, Schreitbagger, steiniges Gelände, Steilhangleitung, Hangabwärtseinbau.


Kanalaustausch in einem “Nadelöhr”

von Nicole Hetzel

Den Bau eines großen Sammlers DN 1000 in 5 m Tiefe innerhalb eines städtebaulichen Nadelöhrs stellt höchste Anforderungen an die Planer, Bauausführenden, aber auch an das Rohrmaterial.

Stichwörter: Städtischer Tiefbau, Kanalaustausch, wirtschaftliche Lösung, Mischwasserkanal, duktile Kanalrohre DN 1000 DIN EN 598, Strom- und Fernmeldekabel, Gashochdruckleitung, wasserdichter Spundwanddielenverbau, hydraulischer Grundbruch, TYTON-Lanmuffenverbindung DIN 28603 – 2, Typ-Prüfung DIN EN 598, Außenschutz Zink mit Deckbeschichtung DIN 30674 Teil 3, Sicherheitsreserven, Überdeckungshöhen, zulässige Verformung 4 %, abwinkelbar, Längenänderungen möglich, Tonerdezementmörtel (TZ), Beständigkeit bei aggressiven Abwässern, Beständigkeit gegenüber biogener Schwefelsäure, Anbohrsattelstücke, Geotextil, Edelstahl-Schachtleiter DIN 18799 und GUV 18.1, Schachtanschluss-Stück SAS, Mauerflansch, einfachgelenkiger Schachtanschluss, FGR 33.


Der Weg zum Trennsystem bei der Erschließung eines Baugebietes

von Dietrich Rabe

Beim Bau von Abwasserkanälen zeigen die Planer ebenfalls neue Wege auf: ein Trennsystem zur Erschließung eines Neubaugebiets wird mit getrennt geführten Schmutzwasser- und Regenwasserleitungsrohren gebaut, die jedoch gemeinsam durch die Inspektionsschächte gehen.

Stichwörter: Inovation im Kanalbau, Erschließung, Kosteneinsparungen, Trennsystem, Stufengraben, Leitungsbündelung, Wasserversorgung mit duktilen Gussrohren DN 1000, Oberflächenwässer, Fremdwasser, Quellwasser, Wahl des Rohrmaterials, Kanalrohre aus duktilem Gusseisen DIN EN 598, hohe statische Belastbarkeit, TYTON-Steckmuffenverbindung DIN 28603, Anbohrsattelstücke, Schmutzwasserkanal DN 250, Regenwasserkanäle DN 300 und DN 400, Seitenanschluss, Seitenzuläufe DN 150, geringe Überdeckung, Schachtbauwerk, Tragschotterschicht 30 cm, offene Bauweise.

Einzug einer duktilen Gussrohrleitung DN 300 in eine vorhandene Graugussleitung DN 500 in Magdeburg, Schleinufer
von Manfred Sonntag und Rainer Rühl

In Magdeburg war eine vorhandene Hauptwasserleitung DN 500 aus Grauguss dem gesunkenen Wasserverbrauch anzupassen. Es wurde das Rohreinzugverfahren gewählt. Rohre DN 300 mit längskraftschlüssiger Muffenverbindung TIS-K wurden in Teilstrecken bis zu 210 m Länge in das gereinigt Altrohr eingezogen. Das Einsparpotential wird ausgewiesen.

Stichwörter: Rehabilitationsmaßnahmen, Rohreinzug, Trinkwasserleitung DN 500 Grauguss, Spongiose (Graphitierung), grabenlose Rohrnetzrehabilitation, Strangrohrrelining, DVGW-Arbeitsblatt GW 320 – 1, Auswahl des Rohrmaterials, duktile Gussrohre DN 300 K 9, längskraftschlüssige Verbindung TIS-K, Dichtung aus EPDM, Haltering, Muffengleitblech, Rohreinzugverfahren, Einziehvorgang, Einbring- und Zielgruben, Zugseil, Ziehkopf, Außenschutz Zink mit Bitumendeckbeschichtung DIN 30674 Teil 3, Einzellängen, Schutzrohr DN 500, Medienrohr DN 300, Abwinkelbarkeit 2 °, Einziehkraft, Minustemperatur, Druckprüfung DIN 4279 15 bar, verdämmter Ringraum, Reliningverfahren, Kosteneinsparpotential, wirtschaftliche Lösung.


Um- bzw. Neubau einer Hauptversorgungsleitung DN 600 unter erschwerten Randbedingungen

von Henry Simon und Wolfgang Rink

Eine vor 80 Jahren in der Nähe des Leipziger Hauptbahnhofs gebaute Hauptwasserleitung DN 500 musste im Zuge von Straßenbaumaßnahmen umgelegt und teilweise erneuert werden. Auch hier waren umfangreiche Koordinierungsaufgaben und bautechnische Schwierigkeiten zu überwinden. Wärmegedämmte duktile Gussrohre mit zugfesten Verbindungen im oberirdischen Bereich auf einer Rohrbrücke, Neuverlegung im gründlich sanierten Parthetunnel in offener Lagerung, Höhensprünge beim Übergang von der erüberdeckten in die oberirdische Trassenführung, all diese Probleme wurden mit duktilen Gussrohren bravourös gemeistert.

Stichwörter: Erneuerung, Um- bzw. Neubau, Bundesstraße B 6, Gleisanlagen, Trassenänderung, Hauptversorgungsleitung DN 600, duktile Gussrohre DN 600 DIN EN 545, Trinkwasserleitung, Außenschutz Zink-Überzug mit bituminöser Deckbeschichtung DIN 30674 Teil 3, wärmegedämmte Rohre (WKG-Rohre) mit Wickelfalz-Mantelrohr, längskraftschlüssige TYTON-Steckmuffenverbindung, Tunnelbauwerk, Deutsche Bahn AG, TYTON-Steckmuffenverbindung DIN 28603, Rohrbrücke, Höhensprünge, Zuganker, Gleitlager, Stemmmuffenverbindung, Kosten-Nutzen-Analyse, Rohrhalterung, Hubwagentransport, Betonfundamente, Auflagerpunkt, Einbauleistung, Mauerflansch, Entkeimung, Nachweis bakteriologischer Unbedenklichkeit.


Rekordpremiere mit duktilen Gussrohren DN 700 im Spülbohrverfahren in den Niederlanden

von Maarten Renz

Ein neuer Durchmesserrekord beim Spülbohrverfahren wurde in den Niederlanden mit der Nennweite DN 700 gleich in zwei Projekten aufgestellt. Ausschlaggebend dabei waren die Beständigkeit des Rohrmaterials gegenüber den im marinen Baugrund eingelagerten messerscharfen Muschelschalen und die schnelle Montage der längskraftschlüssigen Steckmuffenverbindung TIS-K. Auch die Auftriebsverminderung im Bohrkanal war mit den duktilen Gussrohren einfacher als mit den in den Niederlanden häufig eingesetzten Kunststoffrohren.

Stichwörter: Horizontal-Spülbohrverfahren, Einbau duktiler Gussrohre DN 700 im HDD-Verfahren, Vorteile duktiler Gussrohre, konstante Materialeigenschaften, lange Nutzungsdauer, Querschnittssprung, längskraftschlüssige TIS-K-Verbindung, Abwinkelbarkeit 2 °, kleiner Kurvenradius, Einbau- und Betriebskosten, Zementmörtel-Umhüllung DIN 30674 – 2, Gummimanschette und Gleitblech, Abwasserdruckleitung DN 700, Radfahrertunnel, Bohrkanal, spezifisches Gewicht, Bentonitsuspension, Ballastierung, Ballastrohr, Einzelrohrmontage, Dichtheitsprüfung 10 bar, zulässige Zugbelastung, Einziehkräfte, Autobahn A 9, vormontierter Rohrstrang, Montagegeschwindigkeit, Zugkraftmessung, wirtschaftliche Alternative.

Überflurhydranten aus Gusseisen mit Kugelgraphit, moderne Technik in Traditionellem Design für die Denkmalpflege
von Johannes Neubert

Ein besonders Kapitel betrifft die innere Erneuerung von Hydranten mit äußerlich nostalgischer Anmutung. Speziell für die denkmalspflegerisch anspruchsvolle Sanierung alter sehenswürdiger Stadtkerne wurde ein Hydrantenmodell der Gründerzeit authentisch nachgebildet, welches in seinem Gehäuse und seiner inneren Technik die modernen Werkstoffe besitzt.

Stichwörter: Überflurhydranten, Gusseisen mit Kugelgraphit (duktiles Gusseisen), Denkmalpflege, Sicherheitsarmatur, Dichtungen, Spindelmaterial, Gehäusematerial, Grauguss, Armaturengewicht, Gusseisensorte GG – 25, DIN – Hydrant, Bruchdehnungswert, Altstadthydrant, Bedienkomfort, Trinkwasserhygiene, DVGW – Arbeitsblatt W 270, Pulver-Duplex-Verfahren, Epoxidharzpulverbeschichtung, Farbbeständigkeit.


Kommunikationsangebot zwichen Hochschulen und Rohrherstellern trifft auf großes Interesse

von Sonja Buchholz

Der Höhepunkt der FGR-Veranstaltungen des vergangenen Jahres war die Hochschullehrertagung Ende April in Berlin. Das attraktive Exkursions- und Vortragsprogramm hatte 38 Hochschullehrer nach Berlin gelockt. Neben dem Bau der “Abwasserautobahn” von Biesdorf nach Wassmannsdorf mit einer Doppelleitung aus duktilen Kanalrohren DN 1200 in einem Tunnel von über 9 km Länge wurde die Baustelle des Lehrter Bahnhofes unter kompetenter Führung besichtigt. Das Vortragsprogramm befasste sich mit den Folgen der Europäischen Normung, der DVGW-Schadensstatistik und den besonderen Problemen der geschlossenen Bau- und Rehabilitationsverfahren.

Stichwörter: Hochschulaktivitäten, Hochschullehrertagung 2002, Fördergemeinschaft zur Information der Hochschullehrer für das Bauwesen e.V. (FIHB), doppelte Abwasserdruckrohrleitung DN 1200 aus duktilem Gusseisen, grabenlose Bauweise, Vortrieb im Grundwasser, Hydroschildverfahren, Stützflüssigkeit (Bentonit), Betontunnel als Mantelrohr, Berliner Wasserbetriebe, Flutung mit Grundwasser, Desulphurikation (Fäulnisprozess im Abwasser), Lehrter Bahnhof, Bauproduktenrichtlinie, Europäische Normung, CE-Kennzeichnung, European Acceptance Scheme (EAS), DVGW-Zertifizierung, Prüfgrundlage VP 545, Produktnorm DIN EN 545 Trinkwasser und DIN EN 969 Gas, QM-System nach ISO 9000.