Berechnung Rohrleitungslängen GW 368
Das Rechentool DVGW GW 368 basiert auf der Fassung des DVGW-Arbeitsblattes GW 368 „Längskraftschlüssige Muffenverbindungen für Rohre, Formstücke und Armaturen aus duktilem Gusseisen oder Stahl“, Februar 2013. Der Berechnung liegt die Gleichung des Kapitels „Längskraftschlüssige Muffen-Verbindungen“ im EADIPS FGR Handbuch Guss-Rohrsysteme zugrunde. Die zu sichernde Rohrleitungslänge L wird hierbei mit dem Rohrgewicht der bevorzugten Druckklassen (C-Klassen) der duktilen Gussrohre entsprechend EN 545:2010 berechnet. Sieht die Planung Rohre mit größeren Wanddicken vor, verringert sich die zu sichernde Leitungslänge geringfügig im Dezimeterbereich. Das Ergebnis, errechnet mit den bevorzugten Druckklassen, liegt dann immer auf der sicheren Seite. Die Werte für die zu sichernde Rohrleitungslänge sind reine Rechenwerte ohne Aussage darüber, ob eine Schubsicherung für die vorliegende Planungsaufgabe tatsächlich existiert.
Als Anwender des Rechentools sollten Sie den Unterlagen des Herstellers unbedingt den PFA seiner längskraftschlüssigen Steckmuffen-Verbindung in Abhängigkeit von der Mindestrohrwanddicke und von der Nennweite entnehmen.