Jahresheft 51: Schwerpunkt Klimawandel
Die Veränderung, die der Klimawandel mit sich bringt, kann viele Gesichter haben. Einige stehen in den letzten Jahren immer stärker im Focus der öffentlichen Wahrnehmung. Sommerliche Starkregenereignisse und lang andauernde Hitzeperioden, mit ihren teilweise fatalen Folgen für das Leben in den Städten und Gemeinden, führen uns die Verwundbarkeit (Vulnerabilität) unserer urbanen Infrastrukturen vor Augen. Schneemangel in den Mittelgebirgen und in den Alpen zeigen uns auf, wie stark der winterliche Tourismus und somit die wirtschaftliche Grundlage ganzer Regionen vom Klimawandel beeinflusst werden kann. Auch vor diesen Hintergründen hat bereits im Oktober 2014 der Europäische Rat einen Rahmen für die Klima- und Energiepolitik bis 2030 beschlossen, um das langfristige Ziel einer Senkung der Treibhausgas-Emissionen der EU um 80 % bis 95 % bis 2050 in möglichst kostenwirksamer Weise zu erfüllen.
Vielleicht fragen Sie sich an dieser Stelle: Was haben der Klimawandel, die Minderung der Treibhausgas-Emissionen und Vulnerabilitäten urbaner Infrastrukturen mit duktilen Guss-Rohrsystemen zu tun? Einige Antworten auf diese Frage finden Sie im EADIPS®/FGR® Jahresheft 51. Dieses erscheint am 08. Februar 2017 und steht dann unter https://eadips.org/jahreshefte/ zum Download bereit. Melden Sie sich dort ebenfalls an, wenn Sie die Zusendung eines gedruckten Exemplars bevorzugen.
So wird bereits seit Jahren der Anteil an regenerativen Energieträgern in Form von Wasserkraftwerken in den Alpenregionen permanent ausgebaut. Hier tragen robuste und betriebssichere Kraftwerksleitungen aus Rohren, Formstücken und Armaturen mit formschlüssigen Steckmuffen-Verbindungen aus duktilem Gusseisen in Kleinwasserkraftwerken dazu bei, die Treibhausgas-Emissionen zu verringern. Aber auch die Steigerung der Energieeffizienz in Wasserversorgungsnetzen durch den Einsatz von strömungsoptimierten Armaturen ist ein wichtiger Baustein bei der Verringerung der Treibhausgas-Emissionen.

Einbau eines Doppelmuffen-Bogens in einer Turbinenleitung.

Mit Hilfe der Strömungssimulation CFD optimierte Klappenscheibe
Ein weiteres Einsatzgebiet duktiler Guss-Rohrsysteme sind die Leitungssysteme von Beschneiungsanlagen, die den winterlichen Tourismus auch in schneearmen Zeiten planbar machen. Damit die Vulnerabilitäten urbaner Infrastrukturen verringert werden können, bieten z. B. duktile Guss-Rohrsysteme mit ihren robusten und wurzelfesten Steckmuffen-Verbindungen die Möglichkeit, Speicherräume in Leitungsgräben zu schaffen. Die Funktion der Speicherräume in Leitungsgräben wird unter dem Begriff „Schwammstadtprinzip“ erläutert.
