INFINITY – Neue Generation eines weichdichtenden Schiebers

Die jüngste TALIS-Innovation: Der weichdichtende Keilschieber INFINITY. Alle Teile werden in europäischen Ländern hergestellt. Die Verwendung von qualitativ hochwertigen Materialien, bearbeitet mit neuesten Fertigungstechniken, sichert dem Betreiber eine Armatur mit langer Lebensdauer sowie mit einer guten Bedienbarkeit und mit einzigartigen Sicherheitsfeatures.

 

Die Konstruktion des INFINITY

Das neue Keilführungssystem sowie die neue Spindellagerung reduzieren die Reibungskräfte und sorgen für Funktionalität mit niedrigen Drehmomenten. Die Spindellagerung verfügt oberhalb und unterhalb des Spindelbundes über je ein Rillenkugellager, welche die Drehmomente erheblich reduzieren. Die Haube mit Bajonettverschluss enthält eine gewindefreie Spindellagerung, wodurch eine nahtlose Beschichtung möglich ist. Der patentierte Bajonettverschluss ist mit einer 3-Fach-Verriegelung mit Verdrehschutz ausgestattet. Eine Selbstdemontage ist dadurch nicht möglich. Die Spindellagerung gilt als wartungsfrei und für den Erdeinbau geeignet.

Die Gewindesacklöcher sind zuverlässig mit der zwischen Haube und Gehäuse in einer Nut geklammerten Brillendichtung vor Korrosion geschützt. Mit ihren drei Dichtlippen hält die Schmutzkappe auf der Haube Staub, Schmutz und Feuchtigkeit sicher zurück. Am neuen Keil ist auf beiden Seiten eine C-Führung angebracht, an der wiederum ein C-Führungsteil aus Sonderkunststoff aufgepresst ist. Die lange Keilführung verhindert ein Kippen des Keils unter Betriebsdruck, was einer Schieflage der Spindelmutter entgegenwirkt. Der Verschleiß der Spindelmutter verringert sich und die Spindel wird vom Druck des Mediums entlastet.

Die Kunststoffschienen sind an dem vollgummierten Keil anvulkanisiert. Sie verhindern Beschädigungen des Korrosionsschutzes in der Gehäuseführung, beugen somit Reibungsschäden vor und sorgen ebenfalls für niedrige Bedienkräfte. Der Keil besitzt ein breites Dichtungsprofil, mit dem eine zuverlässige Abdichtung erreicht wird. Nach dem Öffnen befindet sich der Keil vollkommen außerhalb des freien Durchgangs. Der glatte Durchgang setzt dem Medium kein Hindernis entgegen, der Fließwiderstand ist gering und die Ablagerung von Feststoffen wird vermieden. Im Keilhaus ist die Spindelmutter lose eingelegt, sie kann sich Fluchtabweichungen zur fest gelagerten Spindel besser anpassen. Dies erhöht die Standzeit der Spindelmutter erheblich.

 

Korrosionsschutz

Es stehen zwei Beschichtungssysteme zur Verfügung. Zum einen die bewährte Epoxidharz-Pulver-Beschichtung mit einer Schichtdicke von mindestens 250 µm sowie das Korrosionsschutzsystem EMAIL. Beide Korrosionsschutzsysteme werden an den Gehäuseteilen innen und außen nahtlos aufgebracht.

EMAIL ist nach dem Brennen ein glasartiger, hochfester Werkstoff, der mit dem metallischen Trägermaterial eine dauerhafte Verbindung eingeht, wodurch keine Unterwanderung der Schutzschicht möglich ist. Im Fall einer Beschädigung verhindert ein spezielles Fasermaterial ein Reißen des EMAILs. Die Oberfläche der Emaillierung ist extrem glatt, versprödet und kreidet nicht unter UV-Licht. Sie ist extrem temperaturbeständig.

 

Prüfungen und Zulassungszertifikate

INFINITY wurde unter Berücksichtigung der Norm EN 1171 [6] konstruiert. Der Schieber wird nach den Kriterien der EN 12266-1 [7], auf Leckrate A, und EN 1074-2 [8] geprüft. INFINITY besitzt das DVGW-Prüfzertifikat für Trinkwasser und die Zulassungen ACS, WRAS und GOST.

 

Autor: Matthias Müller, TALIS Management Central Europe GmbH

EADIPS FGR INFINITY 03
EADIPS FGR INFINITY 01

Der Beitrag wurde von der Redaktion gekürzt. Den kompletten Beitag mit diversen Abbildungen finden Sie als PDF im Downloadbereich unter Downloads Jahreshefte EADIPS FGR.