Düker Absperrklappen mit Schubkurbelgetriebe aus duktilem Gusseisen

Die Düker Absperrklappen mit Schubkurbelgetriebe sind seit Jahrzehnten erfolgreich im Einsatz. In dem gegen Korrosion emaillierten Gehäuse aus duktilem Gusseisen erfüllen diese Absperrklappen in den verschiedenen Einsatzgebieten zuverlässig ihre Aufgaben. Wesentliche Details der Konstruktion konnten nun nochmals verbessert werden. Die robuste und stabile Konstruktion der Düker Absperrklappen in Verbindung mit den überragenden Materialeigenschaften der Emaillierung erfüllt kompromisslos den hohen Anspruch der Betreiber in der Wasserwirtschaft an Qualität, Sicherheit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Hygiene.

 

Gussrohr-Absperrklappen mit höchster Stabilität

Die Düker Absperrklappen mit doppelexzentrisch gelagerter Klappenscheibe sind in beiden Durchflussrichtungen dicht. Die Getriebeanordnung ist variabel wählbar. Die neue Klappenscheibe wurde mit computergestützter Strömungssimulation weiter optimiert und verbindet höchste Stabilität und geringste Druckverluste mit einem hervorragenden Schutz vor Kavitation. Diese Klappenscheibe ist komplett emailliert und selbstzentrierend. 

Duktile Gussrohre Absperrklappen

Die Hauptabdichtung wird mit einem Klemmring an der Klappenscheibe befestigt. Mithilfe der Befestigungsschrauben ist diese Abdichtung somit nachstellbar und problemlos auszuwechseln. Damit kann eine kontrollierte und bedarfsgerechte Vorspannung der Dichtung erzielt werden. Selbst bei hohen Spaltgeschwindigkeiten besteht also keine Gefahr, dass die Dichtung herausgezogen wird.

Eine Vierkant-Steckverbindung gewährt eine spielfreie Verbindung und stellt eine optimale Drehmomentübertragung sicher. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Augen der Klappenscheibe mit einer Sacklochbohrung geschlossen zu halten. Dabei wird eine vollständig dichte Trennung des Lagers vom Medium erreicht, wodurch eine Korrosionsbildung an den Verbindungsstellen ausgeschlossen wird.

Düker Schubkurbelgetriebe ist perfekt abgestimmt

Das von Düker entwickelte selbsthemmende Schubkurbelgetriebe wird seit Beginn der Klappenfertigung als Standard eingesetzt. Robust, kraftvoll und zuverlässig für eine leichte und sichere Bedienung gegen einen Differenzdruck bis zur Höhe des Nenndrucks. Die besondere Bewegungskinematik des Düker Schubkurbelgetriebes ist optimal auf den Drehmomentbedarf der Düker Absperrklappe abgestimmt. Das Drehmoment zur Betätigung der Klappenscheibe ist nicht wie bei Schneckenradgetrieben konstant und linear, sondern das Drehmoment steigt vor dem Schließpunkt an.

Gussrohr Absperrklappe Düker

Der hydraulisch unwirksame Offenstellungsbereich der Klappenscheibe wird schnell durchfahren. In der hydraulisch wirksamen Schließ-Endphase verlangsamt sich die Schließgeschwindigkeit. Dieses kinematische Verhalten (Kniehebeleffekt) lässt ein weiches Schließen der Klappenscheibe zu, was die Gefahr von Druckstößen minimiert.

Die Düker Absperrklappe Baulänge F14 gibt es in den Nennweiten DN 100 bis DN 1200 und in den Druckstufen PN 10 bis PN 25. Düker Absperrklappen in langer Bauart R15 gibt es in den Nennweiten DN 300 bis DN 1200 und in den Druckstufen PN 10, PN 16 sowie PN 25. Die Absperrklappe UVV mit 3-Punkt-Verriegelung ist für Revisionsarbeiten in begehbaren Leitungssystemen gedacht. Absperrklappen mit Blockflanschen eignen sich zum Aufbau einer Entlüftung vor und hinter dem Gehäusesitz, z.B. Hydranten oder Absperrschieber mit Be- und Entlüftungsventilen. Eine Absperrklappe mit „locking device“ Verriegelungsflansch an der Blindseite erlaubt das sichere Feststellen der Klappenscheibe in offener oder geschlossener Stellung. Ein Getriebeaustausch während des Betriebes ist dadurch möglich. Düker Absperrklappen mit Steckmuffe sind gedacht für den längskraftschlüssigen Einbau. Es gibt sie für duktile Gussrohre in den Nennweiten DN 150 bis DN 500 und in den Druckstufen bis PN 25.

Autorin: Frau Ursula Ritter

Der Beitrag wurde von der Redaktion gekürzt. Den kompletten Beitag mit diversen Abbildungen finden Sie als PDF im Downloadbereich unter Downloads Jahreshefte EADIPS FGR.