Absperrklappe mit Losflansch für Gussrohrleitungen
Absperrklappen bei Gussrohren sind häufig verbaute Armaturen. Diese werden meist über Flanschverbindungen in die Wasserversorgungsnetze eingebaut. Eine besondere Bauform ist die Absperrklappe mit Losflansch, wie z.B. die Absperrklappe ERHARD ROCO wave. Auf der einen Seite haben diese Absperrklappen einen festen und auf der anderen einen losen Flansch. Sie unterschreiten die Standardbaulängen von Absperrklappen um 3 mm. Die Losflansche sind innerhalb eines bestimmten Anwendungsbereichs beweglich und zugfest mit dem Klappengehäuse verbunden. Durch den Wegfall der Flanschdichtung entsteht ein zusätzliches Spiel, das beim Austausch einer herkömmlichen Klappe benötigt wird, wenn der Abstand zwischen den angrenzenden Flanschenrohren nicht verändert werden kann.



Montage der Absperrklappe ROCO wave mit Losflansch
Die Dichtung ist im Losflansch integriert. Vor der Montage wird der Losflansch mit integrierter Flanschdichtung in die Endposition gebracht. Da das Gehäuse in Minustoleranz gefertigt ist, ergibt sich ein Spalt zwischen Absperrklappe und Gussrohrleitung, der einen einfachen Einbau in die vorhandene Baulücke ermöglicht. Nach der Montage wird der Losflansch mit integrierter Dichtung an den Rohrleitungsflansch herangezogen und die Verbindung verschraubt. Dabei wird der Spalt zwischen der Gussrohr-Armatur und der Gussrohrleitung vom Losflansch überbrückt. Die integrierte Flanschdichtung dichtet gegenüber der Rohrleitung aus duktilem Gusseisen und dem Gehäuse der Armatur sicher ab. Mit ihren formschlüssigen Halteelementen ist die Verbindung zwischen Losflansch und Armatur auch zugfest ausgelegt.
Einsatzbereiche der Absperrklappen mit Losflansch
Absperrklappen mit Losflansch werden zunehmend bei Neubaumaßnahmen von Trinkwasserleitungen aus duktilem Gusseisen eingesetzt, da auf den zeitaufwendigen und teuren Einbau von Pass- und Ausbaustücken verzichtet werden kann (Materialersparnis ca. 20%). Hinzu kommt der Vorteil, dass sich die Einbauzeit und die damit verbundenen Personalkosten auf rund ein Drittel reduzieren lassen. Außerdem können Losflanschklappen auch als Austauscharmatur bei der Sanierung von Anlagen und Trinkwasser-Versorgungsnetzen eingesetzt werden.
Wegen der Verpressung der Flanschdichtung können Standardarmaturen oft nur unter größeren Schwierigkeiten und speziellen Werkzeugen ausgebaut werden. Der Einbau einer baugleichen Armatur mit identischer Baulänge und üblichen Flanschdichtungen wird damit nahezu unmöglich. Mit dem Losflansch einer Absperrklappe ROCO wave kann der Einbau deutlich erleichtert werden. Mit dem Festflansch auf einer Seite ist ein Einbau auch in senkrechter Lage möglich.
Beschichtungen und Antrieb der Absperrklappe
Die ERHARD Absperrklappe ROCO wave mit Losflansch wird im Nennweitenbereich DN 150 bis DN 400 in den Nenndruckbereichen PN 10 bis PN 16 geliefert. Die Absperrklappe DN 500 ist im Nenndruckbereich PN 10 lieferbar. Das Gehäuse der Absperrklappe ist innen emailliert und außen mit Epoxidharz-Pulver beschichtet (EKB). Auch die strömungsoptimierte Klappenscheibe hat eine Epoxidharz-Beschichtung. Sie ist mit dem Standard-Schubkurbelgetriebe SKG sowohl für den Einbau in Anlagen als auch erdüberdeckt geeignet.
Autor: Matthias Müller
Der Beitrag wurde von der Redaktion leicht gekürzt. Den kompletten Beitag mit diversen Abbildungen finden Sie als PDF im Downloadbereich unter Downloads Jahreshefte EADIPS FGR.