+49 (0) 2366 9943905 info@eadips.org

Jahresheft 39 – 2005

Themen, Autoren, Schnellübersicht, Stichworte (Detailansicht)

Wasserkraft – die erneuerbare Energie
von Bruno Solenthaler und Dipl.-Ing. Gian-Andri Tannò

Eine Turbinenleitung in den Schweizer Alpen: derartige Herausforderungen an Mensch und Material in extremem Gelände lassen sich besonders elegant mit Rohren aus duktilem Gusseisen meistern! Ein Bericht mit atemberaubenden Bildern zeigt, wie eine vor hundert Jahren gebaute Wasserkraft-Turbinenanlage erneuert und in ihrer Leistung gesteigert wird. Hohe Anforderungen an die Rohre: Nennweite 700 mit zugfesten Verbindungen für einen Betriebsdruck von 25 bar, Einbau unter Felsvorsprüngen, Quergefälle bis 80%, eingeschränkte Bauzeit; keine Behinderung des Tourismus, alles wurde mit Rohren aus duktilem Gusseisen ohne Schwierigkeiten bewältigt.

Stichwörter: Alpine Turbinenleitung, Wasserkraftanlage, Triebwasserleitung, erneuerbare Energie, Erneuerung, Ausbau, Klein-Wasserkraftwerk Seealp-Wasserauen, Seealpsee, Stromproduktion, Feuerschaugemeinde Appenzell, Säntis-Gebirge, Wassernutzungskonzentration, Druckleitung DN 700 und DN 800, wirtschaftliche Lösung, Betriebswassermenge, Turbine, Seewassererfassung, steiles und felsiges Gelände, enge Platzverhältnisse, Gesamtprojektkosten, spezifische Stromgestehungskosten, Straßenkörper, schwierige Topografie, Vor-Kopf-Einbau, offener Graben, Längsgefälle bis 38 %, Quergefälle bis 80 %, Ausbauwassermenge, Leitungsdurchmesser, Leistungserhöhung, Schmelzwasser, Strombedarf, Maschinenleistung, Tag-Nacht-Umlagerung, wirtschaftlich optimaler Bereich, wirtschaftliche Kenngrößen, Wahl des Rohrtyps, Verbindungstypen, Ausschreibung und Evaluationsverfahren, Materialspezifikationen, Wandstärken, Beschichtungsspezifikationen, Nennweite, Länge und geometrische Linienführung, Druckstufen, Überdeckungshöhen, Grabenprofil, Auflasten, Korrosionsschutz, Guss, Stahl, GFK, nicht-längskraftschlüssige Verbindungen, Schweißverbindungen, Bettungsmaterial, Angebotspreise, Vergleichspreis, Vergabekriterien, Zusatzkosten, Außenbeschichtung, Schubsicherung, Steckmuffenrohre aus duktilem Gusseisen mit TKF-Schubsicherung, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U), Stahlrohre, Bauablauf, Schieberkammer, Rohre und Formstücke, Betriebsdruck 10 bar sowie 25 bar, Felspassage, Wetterumschläge, Gefahrenpotential, Hangquerung, Vor-Kopf-Arbeit, Muffenschutz mit Schrumpfband, Inspektionsschächte, Rohrtransport, geflanschte T-Stücke, Geröllschutt, Feinmaterial, Kleinbagger, Wiederverwendung von Aushubmaterial, Schubsicherungssystem BLS / TKF, Dichtheitsprüfungen, keine Reparaturaufwendungen, technische Unterstützung, Baumannschaft, Entnahmerohr, Passrohre, Schweißraupen, Helikoptereinsätze, Naturschutz, Tourismus, Seefassung, Seespiegel, Kontrollschacht, Seewasser, Bachbett, offene Bauweise, Einlaufseiher, Flanschverbindung DN 800, Kostenbetrachtung, umweltgerecht, kostengünstig und Zeit sparend.


Schneekanonen werden besonders gern von duktilen Gussrohren gespeist

von Eberhard Starosta

Ein Anwendungsfeld mit wachsender Bedeutung sind Anlagen zur künstlichen Beschneiung im Gebirge. Die rückläufige Schneesicherheit in den klassischen Skigebieten wird von den Liftbetreibern mit Schneekanonen kompensiert. Hierzu braucht man einfach und sicher zu handhabende Rohre mit Betriebsdrücken bis zu 100 bar. Die Einbauarbeiten zur Vorbereitung der Weltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf sowie bei einer Anlage im Hochsauerland werden beschrieben.

Stichwörter: Naturschnee, Beschneiungsanlage, Schneekanonen (Schnee-Erzeuger), Vorteile duktiler Gussrohrsysteme DN 100 und DN 80 PN 40, Drücke bis 150 bar, DIN EN 545, Wanddickenklassen, Nennweiten, zulässige Bauteilbetriebsdrücke PFA, DVGW Arbeitsblatt GW 368, formschlüssige Verbindungen TYTON-TIS-K, Typprüfungen, Sprungschanze, Skisprungstadion, Ski-Langlaufstation, Druckstoß, Abwinkelbarkeit 4°, Robustheit der duktilen Gussrohre DN 150, DN 200 und DN 300, Weltmeisterschaft WM, technische Schneehöhe, Propeller-Schnee-Erzeuger, Lichtbogenhandschweißverfahren, Hydrantenanschluß, Unterflurhydrant, Oberflurhydrant, Kühlturm, längskraftschlüssige Verbindung BLS, Ventilatorsystem, Druckluftsystem.


Erneuerung einer Ortsnetzleitung im Berstlining-Verfahren

von Peter Emmerich und Dipl.-Ing. Rainer Schmidt

Nach der Veröffentlichung des DVGW-Merkblattes GW 323 zum Berstlining-Verfahren im Jahr 2004 ist hier der Bericht einer Leitungserneuerung in einer Hessischen Gemeinde. Es wird sichtbar, dass der Einsatz von Rohren aus duktilem Gusseisen mit entsprechender Ausstattung (Zugfeste Verbindung, Zementmörtelumhüllung) den hohen mechanischen Anforderungen, die zudem kaum kontrollierbar sind, widerstehen und zu höchster Verfahrenssicherheit bei geringster Verletzungsneigung führen.

Stichwörter: Grabenlose Erneuerung, Berstlining-Verfahren, Dimensionsvergrößerung, Graugussleitungen DN 125 ZM-U, Hausanschlüsse DIN EN 545, Zementmörtel-Umhüllung (ZM-U) DIN 30 674 – Teil 2, konventionelle Bauweise, Kostenvorteil, Anbohrschellen, längskraftschlüssige Muffenverbindung BLS, Hochdruckriegel, Sicherung (Kunststoffblock), Schweißraupe, Abwinkelbarkeit, maximale Zugkraft kN, Erdverdrängungsverfahren (Erdrakete), Zielgrube, Zugmaschine, Zug- / Schubgestänge, Startgrube, Spalt- und Aufweiteinrichtung, Rollenmesser, konischer Aufweitkopf, Schrumpfmanschette, Stahlblechmanschette, Blechkonus, Einzugsabschnitte, Druckprüfungen, Desinfektion, Wasserproben, Ersatzversorgung, Bestandsunterlagen.


Langrohrrelinging DN 900 in Leipzig Mölkau

von Dipl.-Ing. Grit Schnitzer, Dipl.-Ing. Henry Simon und Wolfgang Rink

Das Verfahren des Langrohrrelining mit Rohren aus duktilem Gusseisen ist nun auch in einer Variante erprobt worden, welche ohne zugfeste Verbindungen auskommt. Die Aufnahmefähigkeit von Einschubkräften in der Verbindung wurde in Versuchen ermittelt; die in der Praxis gemessenen Kräfte blieben deutlich unter den Versuchergebnissen. Wieder einmal beweisen duktile Gussrohre das Vorhandensein beruhigender Belastungsreserven.

Stichwörter: Grabenlose Erneuerung, Langrohrrelining DN 900, Grundwasser, Uferfiltratwasser, Fernleitung, Trinkwasserhaupttransportleitung, Grauguss DN 1100, Zeitpunkt der Sanierung, Schutzrohr, Rohre aus duktilem Gusseisen DIN EN 545, TYTON-Steckmuffen-Verbindung DIN 28603 Form B (Langmuffe), Zink-Überzug mit Deckbeschichtung, technische Nutzungsdauer, Einschieben der Rohre, Einschubkräfte, Zwischenbaugrube, Mindestdicke K 9, Druckfestigkeit, Reibungsbeiwert, Schubversuch, Zementmörtel-Auskleidung (ZM-U), Axialdruckversuch, Pressbaugrube, Rohrgrabensicherung, Widerlager, Bohrpressmaschine 50 Tonnen, Gleitmittel, Manschette aus Stahlblech, Reinigen der Altleitung, Dichtheitsprüfung, Ringraum verdämmt, Flüssigboden Compound (FB-C).


Neue Lebensadern für ein Berliner Wahrzeichen “Das Olympiastadion”

von Dipl.-Ing. Arno Oprotkowitz und Dipl.-Ing. Lutz Rau

Eine oberirdische Trinkwasser-Notversorgung ist zwar nichts ungewöhnliches, jedoch während der mehrmonatigen Umbauarbeiten am Berliner Olympiastadion lag der besondere Reiz in der geschichtsträchtigen Umgebung. Inzwischen wurde das Stadion eröffnet, die Rohre wurden demontiert und in der endgültigen Wasserversorgung der Anlage wiederverwendet.

Stichwörter: Oberirdische Leitung, Berliner Olympiastadion, XI. Olympische Spiele, Feuerlöschbedarf, duktile Gussrohre DIN EN 545 TYTON, DVGW Arbeitsblatt GW 368, längskraftschlüssige Verbindung TYTON-SIT, Beregnungsmengen, Außenschutz Zinkauflage 200 g / m² mit Deckbeschichtung, DN 80, DN 100, DN 150, DN 200, Notversorgung, duktile Gussrohre DN 250 mit längskraft- schlüssigem BLS-System, formschlüssig, Demontage, Abwinkelbarkeit, Krümmungsradius, Betriebsdruck 35 bar, komplettes Formstückprogramm, Klemmringe, Deckbeschichtung aus blauem Epoxidharz, Erdanker.


Erneuerung eines Abwasserdükers DN 800 durch die Lahn

von Dipl.-Ing. Harald Becker

Natürliche Wasserläufe sind häufig Hindernisse für die Infrastruktur. Ein Abwasserdüker durch die Lahn musste erneuert und an die modernen Anforderungen mit bedarfsgerechter Fördermengenabstufung angepasst werden. Die äußeren Umstände während des Bauablaufs waren alles andere als bequem.

Stichwörter: Flussunterquerung, Abwasserdüker DN 800 ZM-U und BLS-Muffenverbindung, Regenüberfallbauwerk, integrierte Wirbeldrossel, Biegekappe, Stahlrohre DN 200 und DN 500, Schmutzwasserdüker, Schleppspannungen, Trockenwetterabfluss, Pumpensumpf, duktile Gussrohre DN 100 ZM-U für Abwasser, formschlüssige zugfeste Muffenverbindung BLS, Stahlleitung DN 150, Trinkwasserleitung DN 150, PVC-Schutzrohre, Niedrigwasserstand, Dükerrinne.
Bau eines Abwasserdükers unter dem Teltowkanal
von Dipl.-Ing. Peter Leidert und Dipl.-Ing. Lutz Rau

Ein Abwasserdüker in sehr tiefer Lage wurde in Berlin unter dem Teltowkanal gebaut. Diese Kanalunterquerung wurde zunächst mit Stahlbetonrohren unterirdisch aufgefahren, die Leitungsrohre danach später eingebaut. Pfiffige Ideen hinsichtlich der hydraulischen Bemessung sowie der Bauverfahrenstechnik waren Voraussetzung für eine sehr wirtschaftliche Lösung.

Stichwörter: Kanalunterquerung, Abwasserdüker, Teltowkanal, Berliner Wasserbetriebe, Stahlbetonvortriebsrohre DN 2000, duktile Kanalrohre DIN EN 598 DN 200, DN 300 und DN 400 K 7, Fließgeschwindigkeit, Ablagerungen, Tonerdezementmörtel, abrasive Feststoffe, Rohrbündel, Revisionsschacht, Start- und Zielgruben, vorgefertigte Konsolen, Rohrwagen, Einzugsvorgang, Rohrauflager, verdämmen der Leitung, Ortbetonschächte, Revisionsschacht, Rohrreinigungsstücke, Schachtanschlussstücke, TYTON-Steckmuffensystem.
Mit wärmegedämmten Gussrohren DN 500 über den Neckar
von Dipl.-Ing. Helmut Schreier und Wolfgang Rink

Eine Brücke über den Neckar in Heilbronn wurde erneuert und verbreitert; dieser Umbau wurde zur Erneuerung einer Trinkwasserhauptleitung DN 500 mit wärmegedämmten Gussrohren DN 500 genutzt. Die bauverfahrenstechnischen Schwierigkeiten wurden elegant gelöst.

Stichwörter: Flussüberquerung, wärmegedämmte Gussrohre DN 500, Brückenneubau, Versorgungssicherheit, Trinkwasserleitung DN 500, Gasleitung DN 100, Rohre und Formstücke DIN EN 545, TYTON-Steckmuffen-Verbindung DIN 28603, Wärmedämmung aus FCKW-freiem Polyurethan (PUR)-Hartschaum, Wickelfalz-Mantelrohr aus verzinktem Stahlblech oder Edelstahl, Weichpolyethylen (WPE), Montageschellen, Auflagerkonstruktion mit Führungsrollen, Blechmuffe (System FL), PE-Schrumpfbandage (System EL), längskraftschlüssige BLS-Steckmuffen-Verbindung, Dehnschenkel, Dehnpolster, Sicherheitsreserven, U-Profile als Laufschienen, Handentlüftung, Hawlinger, WKG-Rohre aus duktilem Gusseisen, WKG-Brückenleitung.
Längskraftschlüssige Muffenverbindungen unter extremen Bedingungen, z. B. Bergsenkungen oder Erdbeben
von Manfred Hilka und Gerd Glücklich

In unruhigen Böden werden an Rohrleitungen besondere Anforderungen an Stabilität gestellt. Dabei haben sich in erdbebengefährdeten Bereichen Rohre aus duktilem Gusseisen extrem gut bewährt, weil sie einerseits eine hohe Tragfähigkeit besitzen, andererseits mit den gelenkigen Verbindungen auf Verschiebungen reagieren können, ohne undicht zu werden. Der Bericht beschreibt Untersuchungen an zugfesten Verbindungen im Technikummaßstab mit Extrembelastungen, die Abwinkelungen bis zu 20 ° ergeben, ohne dass die Leitungen undicht wurden.

Stichwörter: Erdbebengebiete, längskraftschlüssige Muffenverbindungen, Bergsenkungen, seismische Ereignisse, Graugussrohre DN 900 und DN 1200, Gibault-Verbindung, instabile Böden, EN 805, Hanglagen, FGR Norm 66, DVGW-Regelwerk, Arbeitsblatt GW 368, zulässige Betriebsdrücke, Abwinkelbarkeit, Produktnorm DIN EN 545, Katastrophenfall, Trink- und Löschwasser, reibschlüssige Verbindung NOVO-SIT, TYTON-Dichtung, formschlüssige BLS-Steckmuffen-Verbindung, Klemmringe, Wanddickenklasse, PFA (bar), Versuchseinrichtung DN 200, Be- und Entlüftungsöffnungen, Innendruck 20 bar, Nutzungsdauer 100 Jahre, Sicherheitsreserven.


Trinkwasser für die Lausitz

von Dipl.-Ing Sonja Buchholz

Die Umstrukturierung der Trinkwasserversorgung in der Lausitz war Anlass zum Bau einer 15 km langen Fernwasserleitung DN 600. Hohe Ansprüche an Versorgungssicherheit, bestes Preis-Leistungsverhältnis und langjährig beste Erfahrungen mit Gussrohren gaben den Ausschlag zur Materialwahl.

Stichwörter: Fernwasserleitung, Trinkwasserproduktion, Braunkohle, Seenplatte, Bevölkerungsrückgang 2 % pro Jahr, Steuerkabel, duktile Gussrohre DN 600 DIN EN 545, Zink-Überzug und Deck- beschichtung, Zuverlässigkeit, Versorgungssicherheit, langjährige gute Erfahrungen, Preis-Leistungs-Verhältnis, Tagebaugebiet, Waldgebiet, längskraftschlüssige NOVO-SIT-Verbindung, Bundesstraße B 156, Eisenbahnlinie, Stahlmantelrohr, Medienrohr, formschlüssige TIS-K-Verbindung.


Die Entwicklung der grabenlosen Einbauverfahren duktiler Gussrohre verläuft erfreulich!

von Dr.-Ing. Jürgen Rammelsberg

Wieder einmal waren die Hochschullehrer des Wasserfachs zu Gast bei der Fachgemeinschaft, um sich über die neuesten Ebtwicklungen bei den duktilen Gussrohren zu infomieren. Die Fachtagung drehte sich um die grabenlosen Einbau- und Auswechselungsverfahren, im Rahmenprogramm war die Besichtigung der Fertigungsanlagen von Saint-Gobain in Pont-à-Mousson der Höhepunkt.

Stichwörter: Hochschullehrertagung 2004, 3. FGR-Hochschullehrertagung, FGR-Hochschulaktivitäten, grabenlose Einbauverfahren, Fördergemeinschaft zur Information der Hochschullehrer für das Bauwesen (FIHB), Weltmarktführer Saint-Gobain-PAM, Werksbesichtigung in Pont-à-Mousson, Hochöfen, Rohrgießerei, Formteilgießerei, Überflurhydrant, Sollbruchstelle, Hochofenabstich, duktile Gussrohre DN 2000, DVGW-Arbeitsblätter GW 368, GW 321, GW 322-1, GW 323, Einbau- und Erneuerungsverfahren, DVGW-Regelwerk, Horizontal-Spülbohrverfahren DN 700, Berliner Wasserbetriebe, Berliner Hilfsrohrverfahren, Graugussrohre, zulässige Zugkräfte, Hilfsrohre, zugfeste Verbindungen, Langrohrrelining DN 800, Berstlining, Auswechselverfahren, Hausanschlussleitungen.